DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

0:41

Auf Steirisch
Dieses "Wuschen" ist nicht zu überhören

Sascha Krobath liebt die Musik und lebt die Mundart. Eine maximal authentische Mischung, die für den Gossendorfer auch in seiner Funktion als Musikschuldirektor selbstverständlich ist.  FELDBACH. Seit August 2021 leitet Sascha Krobath als Direktor die Musikschule Feldbach und gibt gemeinsam mit dem motivierten Lehrkörper das theoretische und praktische Wissen in Sachen Musik weiter. Der 37-Jährige spielt drei Instrumente. Ihm ist es wichtig, seinen Schülerinnen und Schülern sowohl traditionelle...

0:48

Auf Steirisch
Der Franz sah einen schnellen "Gatzer" flitzen

Als Abgeordneter muss Franz Fartek aus der Stadtgemeinde Fehring ordentlich Tempo an den Tag legen. Er selbst hat für Personen mit rasantem Antritt einen speziellen Mundartausdruck.  FEHRING. Franz Fartek hat seine beruflichen Wurzeln in der Landwirtschaft. Nicht wegzudenken ist der Landtagsabgeordnete aus der politischen Landschaft, wo er für die Region Verantwortung übernimmt. Oft eilt der 58-Jährige von Termin zu Termin. Beim Netzwerken kommt beim zweifachen Vater die Mundart nicht zu kurz....

0:37

Auf Steirisch
Beim "Schnagalstessn" denkt wohl wer an Florian

Bei Florian Lugitsch dreht sich im beruflichen Alltag als Geschäftsführer der e-Lugitsch Elektro GmbH alles um das Thema Energie. Zum regionalen Energiefluss zählt natürlich auch die Verwendung der Mundart. GNIEBING. Florian Lugitsch beschäftigt sich in seinem Alltag mit sinnvoller Energie bzw. führt er gemeinsam mit Werner Lugitsch die Geschäfte der e-Lugitsch Elektro GmbH mit rund 240 Mitarbeitern und Hauptstandort in Gniebing. Dass Kommunikation dabei alles ist, versteht sich von selbst....

Yvonne Kathrein ist Leiterin des Tiroler Dialektarchives und hegt eine besondere Liebe zur Sprache.  | Foto: Universität Innsbruck
Video 3

MeinBezirk Frauengespräche
Yvonne Kathrein und ihre Liebe zum Dialekt

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden jeden Samstag Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der zweiten Folge war Yvonne Kathrin, Forscherin und Leiterin des Tiroler Dialektarchives, zu Gast. TIROL. Mit Reden kommen die Leute zusammen, so heißt es bekanntlich. Doch, dass nicht jeder gleich spricht, selbst wenn die Sprache dieselbe wäre, ist gerade in Tirol spürbar. Die Rede ist hier von den unterschiedlichen Dialekten, die in unserem Bundesland...

0:46

Auf Steirisch
Bei der "Ruazal" muss der Weinbauer händisch ran

Der 29-jährige Mario Hopfer ist einer der fleißigen Weinbauern in Tieschen. Mundart im Alltag zu verwenden, ist für den Absolventen der Fachschule Silberberg ganz selbstverständlich.  TIESCHEN. Für Wein und Genuss steht Mario Hopfer in Tieschen. Die Buschenschank und die Weine der Familie sind über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. Bekannt sind dem 29-jährigen Absolventen der HBLA Klosterneuburg und Fachschule Silberberg auch viele Mundartausdrücke. Gerne verwendet der leidenschaftliche...

0:46

Auf Steirisch
Heinrich warnt seine Senioren vorm "Dahaschpln"

Früher achtete Heinrich Schmidlechner als Bürgermeister von Radkersburg Umgebung und später Bad Radkersburg auf eine gesunde Gemeinde und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Nun kümmert er sich als Seniorenbund-Obmann um Aktivitäten für die ältere Generation und auch den Erhalt der Mundart.  PFARRSDORF. Heinrich Schmidlchner aus Pfarrsdorf in der Stadtgemeinde Bad Radkersburg ist in der Region ein bekanntes Gesicht – kein Wunder war der 75-Jährige früher nicht nur beim Bundesheer tätig,...

0:33

Auf Steirisch
Wenn wieder die "Quetschn" im Hause Maierhofer ertönt

Maria Maierhofer liebt es, u.a. als Obfrau vom örtlichen Kultur- und Sportverein, Traditionen weiterzuleben und an andere Generationen weiterzugeben. Dabei spielt für sie auch die Musik eine Rolle.  GORITZ. Maria Maierhofer steht in ihrem Gästehaus in Goritz in der Stadtgemeinde Bad Radkersburg seit drei Jahrzehnten für Gastfreundschaft mit regionalem Charme. Ein gutes Miteinander im Ort liegt ihr am Herzen. Als Obfrau vom örtlichen Kultur- und Sportverein sorgt sie, u.a. in enger...

0:40

Auf Steirisch
Das "Wuggi" bedeutet nicht nur Tierisches

Rebecca Gsell stammt ursprünglich aus der Salzburger Gegend, 2006 führte sie die Liebe nach Gnas. Rasch lernte sie, dass die Mundart, die sie gewohnt war, hierzulande etwas ganz anderes bedeuten kann.  GNAS. Rebecca Gsell, Assistentin der Fachbereichsleitung der Psychosozialen Dienste in Feldbach, ist eine echte Frohnatur und nicht auf den Mund gefallen. Eigentlich stammt sie ja aus Salzburg. Am Zauchensee lernte sie ihren Mann kennen und zog 2006 mit ihm in dessen Gnaser Heimat. Aller Anfang...

0:51

Auf Steirisch
Mit "gschnorate" Leut hat der Günther keine Freud

Günther Pendl leitet seit rund zehn Jahren die Musikschule in Mureck. Der Bad Radkersburger kommuniziert gerne in Mundart. In der Serie "Auf Steirisch" nennt er uns einen Begriff, der geizige Menschen beschreibt. MURECK. Wer im Raum Mureck Musik sagt, muss auch Günther Pendl sagen. Der Bad Radkersburger zeichnet seit rund zehn Jahren als Direktor für die Geschicke der Musikschule Mureck verantwortlich. Gerne kommuniziert Pendl mit dem Lehrkörper, der Schülerschaft und Eltern im Dialekt. Ein...

0:37

Auf Steirisch
Der Christoph sieht den "Himmeltraktor" fliegen

Christoph Neumeister aus Straden, Obmann der Winzer Vulkanland Steiermark, kennt sich nicht nur mit dem Weinbau exzellent aus, sondern ist auch rhetorisch eine Bank.  In seinem Wortschatz kommt der Dialekt nicht zu kurz. STRADEN. Unsere heimischen Winzerinnen und Winzer zeichnen sich durch Individualität, Mut, Umgänglichkeit und Sinn für Humor aus. So wie die Weine in jedem Gebiet ihre eigene Note haben, so variiert auch die Sprache. Ein Traktor, der fliegen kann Christoph Neumeister, Obmann...

0:30

Auf Steirisch
Das beherzte "Einibuggln" soll sich auch lohnen

Manfred Walter aus St. Stefan im Rosental ist selbstständig im Bereich der Personalbereitstellung und Finanzdienstleistung. Als regionaler Wirtschaftsbund-Obmann setzt er sich außerdem für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein.  ST. STEFAN IM ROSENTAL. Manfred Walter aus Tagensdorf bei St. Stefan im Rosental ist selbstständig – und zwar in den Sparten Personalbereitstellung und Finanzdienstleistung. Auch politisch ist er als Vizebürgermeister von St. Stefan im Rosental bzw. als...

0:55

Auf Steirisch
Bei "diesigem" Wetter fehlt Roswitha die klare Sicht

Roswitha Dautermann aus Raabau ist eine der prägenden Kunstschaffenden in der Region. In Raabau beheimatet, sind ihr viele Mundartausdrücke, die von Gemeinde zu Gemeinde verschieden sein können, ein Begriff. RAABAU. Wer in der Region Kunst sagt, muss auch Roswitha Dautermann sagen. Als Keramikerin, Malerin und Illustratorin und auch Lehrbeauftragte an der Ortweinschule in Graz hat sich die Raabauerin regional und überregional einen Namen gemacht. Auch Sprache ist natürlich Kunst, und eine wahre...

0:45

Auf Steirisch
Nach der Tennis-Action plagen Florian die "Spotzn"

Florian Puchas sorgt in der Stadtgemeinde Feldbach für die Öffentlichkeitsarbeit und beim Tennisverein in Auersbach für möglichst viele Siege und als Obmann für das Organisatorische. Am Tag nach der Meisterschaft spürt er oft seinen Körper. AUERSBACH. In seinem Brotberuf sorgt der 29-jährige Florian Puchas aus Auersbach für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtgemeinde Feldbach. In seiner Freizeit steht Puchas am liebsten am Tennisplatz und jagt dem gelben Filzball hinterher. Seit 2022 ist er...

1:14

Auf Steirisch
Anna verzichtet gerne auf ein "Gschisti-Gschasti"

Wer kennt es nicht? Projekte können sich in die Länge ziehen, Menschen können kompliziert sein, oder es will etwas einfach nicht gelingen. Anna Knaus-Maurer aus Wetzelsdorf hat den perfekten Mundartausdruck dafür. WETZELSDORF/AUERSBACH. Anna Knaus-Maurer kennt man in der Südoststeiermark als engagierte Regionalentwicklerin im Team vom Steirischen Vulkanland. Dort kümmert sie sich unter anderem um die Abläufe rund um das "Ferien(s)pass"-Programm, das wohl allen Familien in der Region ein Begriff...

1:01

Meine Mundart, mein Dialekt
"Das Blatt" – im Büroalltag und in der Pflanzenwelt

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema aus dem Bundesland Salzburg gibt es hier. Protagonist ist "das Blatt". SALZBURG. Ein Wort mit mehreren Bedeutungen: das Blatt. So eines gibt es zum Beispiel in der Pflanzenwelt oder auch im Büroalltag. Wir haben ein Kurz-Video mit Titel "Das Blatt" gedreht. Die einen mögen darüber wohl lachen, die anderen schmunzeln, und wieder andere den Kopf schütteln. Es wird aber auch manche geben, die diesem Clip – den wir als Kunstprojekt verstehen und dem...

0:39

Überraschungs-Video
Eine beliebte Zutat in Pinzgauer Speisen

Jede Woche präsentieren wir euch ein Video aus der Region. Dieses Mal war die Pinzgauer Redaktion unterwegs, um für euch ein Video mit Überraschungseffekt zu drehen. Wenn ihr neugierig seid, worum es bei unserem Video handelt, dann schaut einfach rein – viel Spaß. Mehr News aus dem Pinzgau hier Jährliche Unterstützung für "Loigom hoit zomm" Der Zeller-See hat viele Facetten zu bieten

0:43

Unsere Mundart, mein Dialekt
Mundartwort der Woche aus dem Tennengau

Der Mittwoch ist bei den Salzburger Bezirksblätter-Videos der RegionalMedien Salzburg immer der Mundart bzw. den Slang-Wörtern gewidmet. In der aktuellen Ausgabe kommt ein Dialektwort aus Südafrika, der ursprünglichen Heimat der Wahl-Halleinerin Kimbie Humer-Vogl. VIDEO/HALLEIN. Im Bezirksblätter Video der RegionalMedien Salzburg  die Klubobfrau Kimbie Humer-Vogl ein Dialektwort ihrer ursprünglichen Heimat Südafrika vor. Das ist unser ProgrammImmer Montags starten wir mit Humor – mit einem...

0:53

Video – Pinzgauer Mundart
Ein beliebtes Wort im Pinzgau ist "Stopstel"

Jede Woche präsentieren wir euch ein Video aus einer bestimmten Rubrik – dieses Mal ist die Pinzgauer Redaktion mit der Mundart beschäftigt. Hier gibt es im Pinzgaurischen unzählige Wörter – viele von ihnen sind den meisten von uns wahrscheinlich gar kein Bergriff mehr. Wer wissen möchte, worum es in unserem aktuellen Video geht, sollte gleich reinschauen. Mehr News aus dem Pinzgau hier

0:35

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau gibt man so manches in einen „Ämpa“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Womit transportierst du beispielsweise Wasser, oder Sand, oder so...? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das erahnst: das ist ein Eimer. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Ämpa“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Zum Thema: Im Lungau isst man Suppe mit einem „Lêffe“ Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem...

0:23

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau isst man Suppe mit einem „Lêffe“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Womit isst du beispielsweise deine Gemüsesuppe? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist ein Löffel. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Lêffe“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Zum Thema: Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem „Hêfau“ So sagt Barbara Thöny, wenn sie "Höhenangst" meint Es fällt...

0:24

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem „Hêfau“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Woraus trinkst du deinen Kaffee oder Tee am Morgen? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist – in den meisten Fällen zumindest – eine "Tasse“ oder ein Häferl. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Hêfau“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Auch interessant: Es fällt „Schnäa“ vom Himmel über Salzburg...

0:30

Meine Mundart, mein Dialekt
Es fällt „Schnäa“ vom Himmel über Salzburg

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Was fällt im Winter als Niederschlag gerne vom Himmel? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist „Schnee“. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Schnäa“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Auch interessant: Mehr als ein Meter Neuschnee im Bereich des Tauerntunnels möglich Warum Mariapfarr eine...

0:37

Dialektwort der Woche
Die Straßen im Land sind aktuell oft "schneeig"

Der Winter ist im Land eingekehrt und dementsprechend sind aktuell viele Straßen im Land mit Schnee bedeckt. Im Dialekt nennt man diesen Zustand gerne auch "schneeig". Grund genug für den Titel "Dialektwort der Woche". PONGAU. Das Dialektwort in dieser Woche hat mit dem winterlichen Wetter im ganzen Land zu tun. Eine Straße kann nämlich nicht nur gatschig oder eisig sein: Mit der selben Art der Wortbildung kann es auch "schneeige" Straßen geben. Nach Belieben kann dieses Adjektiv auch durch ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
0:34

Dialektwort der Woche
Vizebürgermeisterin Evi Huber ist eine "Dåsige"

Unser Dialektwort der Woche kommt in dieser Woche aus St. Johann im Pongau. Die dortige SPÖ-Vizebürgermeisterin Eveline Huber erklärt, wer ein "Dåsiger" oder eine "Dåsige" ist. ST. JOHANN. Das Dialektwort dieser Woche präsentiert uns mit Eveline Huber, die SPÖ-Vizebürgermeisterin der Bezirkshauptstadt St. Johann im Pongau. In unserem Video erklärt die Politikerin, wer ein Dåsiger oder eine Dåsige im Pongau ist.  Mehr Dialektwörter der Woche: Theresa Sommerbichler stellt selbst "Schmürm" her...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.