Wienerisch

Beiträge zum Thema Wienerisch

Foto: privat
2

In Klosterneuburg
Joesi Prokopetz erzählte über Wien und die Frauen

KLOSTERNEUBURG. "Wien ist ein Mythos", erklärte Joesi Prokopetz am Samstag im Kellertheater Wilheringerhof: kein ausufernd komplizierter, jedoch letztlich rational nicht erfahrbar. Das, was heute typisch Wienerisch heißt, sei ein Lebensgefühl, das sich erst ab einem gewissen Alter, frühestens so um die 55+ einstellt. Man wird missmutig, nörglerisch, intolerant, nostalgisch, kurz: erlangt eine Grundbefindlichkeit, die mit Lebensekel vielleicht zu wuchtig, aber umfassend beschrieben ist....

Jahresschwerpunkt 2025: Unser Wien | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Februar
Themenschwerpunkt Science

Tee mit bitterem Beigeschmack & das "Gräuliche Gold" Urania im Dialog Termin: Di, 11.02.2025, 19:30 - 21:00 Uhr Darjeeling-Tee und Kobalt – Rohstoffe die wir täglich in Verwendung haben! Doch wie sieht es mit der Produktion aus? Wie sind Arbeitsbedingungen der Menschen? Dieser Vortrag beleuchtet die Produktion von Darjeeling-Tee und Kobalt. Darjeeling wird in Indien an der Grenze zu Nepal in den Bergen angebaut. Eine der größten Abbaugebiete der Welt von Kobalt befindet sich in der...

Die Büchereien Wien helfen mit ihren eigenen Playlists durch das große Angebot auf Spotify.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
2

Musik-Leitfaden
Büchereien Wien überraschen mit kuriosen Spotify-Playlists

Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind Meister im Bereich der Medien. Sie führen Bestandspflege durch, beschaffen Neuerscheinungen oder verwalten Datenbanken. Kein Wunder also, dass sie sich auch mit Spotify-Playlists auskennen.  WIEN. 37 Zweigstellen haben die Büchereien Wien in der ganzen Stadt. Dort findet man neben gebundener Literatur auch eine Vielzahl an CDs oder eAudios - die Bibliothekarinnen und Bibliothekaren kennen sich also auch mit Musik bestens aus.  Das zeigen die Büchereien...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Wolf Bachofner (l.) und Bela Koreny machen in ihrem Programm "Wien für Fortgeschrittene" gemeinsame Sache. | Foto: Moritz Schell
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 2x2 Tickets für "Wien für Fortgeschrittene" im Café Korb

Wie tickt Wien? Der Schauspieler Wolf Bachofner und der Musiker Bela Koreny müssen es wissen, schließlich haben sie in ihrem Programm "Wien für Anfänger" einen Crashkurs dazu gegeben. Eh kloar, dass am 23. Oktober das Nachfolgeprogramm "Wien für Fortgeschrittene" ansteht. Ab 19.30 Uhr werfen die beiden im Café Korb (1., Brandstätte 7/9) mit Texten und Musik von unter anderem Gerhard Bronner, Wolfgang Ambros, Georg Kreisler einen tiefen Blick in die Wiener Seele. Tickets (30 Euro) an der...

Johann Allacher ist ein Wiener Krimiautor und Musiker. | Foto: Hannes Draxler

Valentiner Sommerg'fühl
„Wienerisches in Wort und Musik“ sorgte für Lacher

Viel zu lachen hatten die Besucher der Veranstaltung am Freitag, 19. Juli 2024, zum Thema „Wienerisches in Wort und Musik“. ST. VALENTIN. Johann Allacher, Wiener Krimiautor und Musiker, ist den Wienern auf den Grund gegangen, oder auf die Schliche gekommen? Handelt es sich bei den Wienern wirklich um die unfreundlichsten Bewohner weltweit, oder versteht man sie einfach nicht? Sommergefühlsabend vom FeinstenMit wienerischem Charme, Witz und viel Selbstironie brachte der Schriftsteller und...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer

Wiener Ausdrücke
für Sterben

Die Wiener haben auch eine spezielle Beziehung zum Sterben und Tod Hier einige Synonyme für „Sterben“. Dem Wiener sagt man ja eine besondere Verbundenheit zum Tod nach. Deshalb kennt der Dialekt auch zahlreiche blumige und makabre Umschreibungen für das Sterben. Hier einige Beispiele: den Holzpyjama auziagn – den Holzpyjama (Sarg) anziehen ohgrotzn – abkratzen a Bangl reissn ohküühn – abkühlen mid’n 71er foahn – die Straßenbahnlinie 71 fährt zum Wiener Zentralfriedhof in Leffl ohgebn – den...

1 3

Wiener Dialekt
Alltagsbegriffe

Wiener Dialekt – Alltagsbegriffe Haberer – Freund, Kumpel (aus dem Hebräischen „Chaver“)wien Maschekseitn – von der anderen Seite, von hinten herum ans Ziel kommen baraban – arbeiten Hackn – die Arbeit (z.B. i foa in de Hackn – ich fahre zur Arbeit) hacknstaad – arbeitslos Zores – Sorgen (aus dem jiddischen) patschert – unbeholfen, ungeschickt Alzerl (sprich: Äuzerl) – ein bisschen, ein wenig Hieb – Wiener Gemeindebezirk (z.B. i wohn im zwölften Hieb) haglich – heikel, empfindlich, eigen...

Karl Merkatz, österr. Schauspieler

Wiener Dialekt
Begriffe und Redewendungen

Die Wiener Mundart ist sehr kreativ, blumig und erfindungsreich. Hier einige der gebräuchlichsten und interessantesten Ausdrücke und Redewendungen Alltagsbegriffe: Haberer – Freund, Kumpel (aus dem Hebräischen „Chaver“)wien Maschekseitn – von der anderen Seite, von hinten herum ans Ziel kommen baraban – arbeiten Hackn – die Arbeit (z.B. i foa in de Hackn – ich fahre zur Arbeit) hacknstaad – arbeitslos Zores – Sorgen (aus dem jiddischen) patschert – unbeholfen, ungeschickt Alzerl (sprich:...

Karl Merkatz

WIENERISCH
Alltagsbegriffe für "Wienerisch"

Alltagsbegriffe für "Wienerisch" Haberer – Freund, Kumpel (aus dem Hebräischen „Chaver“)wien Maschekseitn – von der anderen Seite, von hinten herum ans Ziel kommen baraban – arbeiten Hackn – die Arbeit (z.B. i foa in de Hackn – ich fahre zur Arbeit) hacknstaad – arbeitslos Zores – Sorgen (aus dem jiddischen) patschert – unbeholfen, ungeschickt Alzerl (sprich: Äuzerl) – ein bisschen, ein wenig Hieb – Wiener Gemeindebezirk (z.B. i wohn im zwölften Hieb) haglich – heikel, empfindlich, eigen...

beim Würstlstand
2 2

Können Sie „Wienerisch“
Wiener Dialekt: Begriffe und Redewendungen

Kenne Sie „Wienerisch“ Wiener Dialekt: Begriffe und Redewendungen o Randsteinhummel = Moped o a Brezn reissen = stürzen o sudern = jammern o brennen wie ein Luster = hohe Rechnung bezahlen o 16er Blech = Ottakringer Bierdose (Ottakring = 16. Bezirk) o Eitrige mit an Bugl und an Siassn/Schoafn/Gschissanen = Käsekrainer mit Eckstück vom Brot und dazu süßen/scharfen/Kremser Senf o Aansamenü = Leberkässemmel und Red Bull, alternativ mit Bier o Schwoazkappla = Fahrscheinkontrolleur o Steffl =...

T-Shirts mit den Aufdrucken "Eitrige & Buckel & Oaschpfeiferl & Hüsn", "I bin ned schüchtern, i bin grantig" und "Sei ka heisl" geben Einblicke in den Wiener Schmäh. | Foto: Paula Sowerby
6

"Leiwande Leiberl"
Wiener Schmäh auf nachhaltig produzierten T-Shirts

Wienerisch kombiniert mit einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Das ist die Idee von "Leiwande Leiberl", einem kleinen Wiener Unternehmen aus der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Um zu zeigen wie leiwand Wien eigentlich ist, wurde "Leiwande Leiberl" im September 2021 gegründet. Im Fokus des kleinen Unternehmens steht das bewusste Erleben der österreichischen Kultur und Sprache. Der ursprünglich aus der Donaustadt kommende Maximilian Schweinberger übernahm vor einem Dreivierteljahr das Unternehmen....

Wo diese Damen auftauchen, ist Baheux angesagt:   Ljubinka Jokić aus Bosnien, Jelena Popržan aus Serbien, Maria Petrova aus Bulgarien und Lina Neuner aus Klosterneuburg.
25

Balkan Frauenquartett heizt ein
Ćevapčići mit Schnitzel in der Pizzeria

KREUZSTETTEN: Vier Spitzenmusikerinnen mit grandiosen Stimmen fanden in einem Kultur- und Sprachenmix zueinander und gemeinsam sind sie die Band Madame Baheux. Sie brillieren mit einer Mischkulanz aus Musikstilen, vor allem mit groovig arrangierten Volksliedern aus Bulgarien, Serbien, Bosnien und Mazedonien, aufgefettet mit richtig Wienerischem. Frontfrau Jelena Popržan aus Serbien ist wie ihre zugereisten Kolleginnen schon sehr lange in Wien beheimatet und kann über ihre Integration schon...

Um wienerische Ausdrücke nicht verlegen: Joesi Prokopetz und Martin Payr -musikalische Begleitung,  mit Beate Faust und Margit Ambros.
26

Joesi Prokopetz mit neuem Programm
Wien ist ein Mythos

"Vienna waits for you"- so der Titel des neuesten Programms von Joesi Prokopetz. Was hat der Kabarettist mit der legendären Elisabeth T. Spira gemeinsam: die Spürnase für das originell Wienerische. Wie z.B. der Punschkrapfen den er am Plakat zu seinem Programm anbietet. Die gelungene Karikatur stammt vom Gmündner Karikaturisten Christian Stellner.  Für Prokopetz einzigartig ist der Wiener Schmäh, der mit seinen Wiedersprüchen boshaft und hinterfotzig sein kann. Wien ist ein Mythos. Damit ist...

2

Kolumne zur Sprache in Wien
Feierabend, das ist fancy Schmafu :)

Warum das kein Schmafu ist, no offense. Wir beginnen mit der Auflösung des Monats-Rätsels. Die rational-naturwissenschaftliche Herangehensweise an mese solare und mese lunare ist interessant, ich bekam sie als Antwort, aber – ihr habt es vermutet – nicht die italienische Erklärung, wann man denn nun parken darf. In Rom in einem Restaurant, was auch bedeuten kann mitten auf der Straße, es werden einfach Tische hingestellt, wo gerade Platz ist, sah ich vor mir ein Parkschild: erlaubt von bis...

1

Kolumne zur Sprache in Wien
Blitzgewitter, Sprach-Mix und Spompanadeln

Manches wird so skurril, dass wir baff sind. Der sicherste Weg etwas nicht zu tun, ist, es vorher groß anzukündigen. Das betrifft nicht nur Diäten, Radausflüge, Rauch-, Nasch-, Trinkpausen, Öffnungsschritte, Wahlversprechen und Besserungsschwüre, sondern auch Sprachkolumnen, die sich still und leise in die Sommerpause nach Südeuropa verabschiedet haben. Man verzeihe ihr die Abwesenheit. Das Zitronenblatt hat nun Sonne getankt und ist mit neu gesammelten Zitronenwörtern, grammatikalischen...

Das französische Nationalheiligtum George Brassens ins Wienerische übersetzt.  | Foto: © Fotos: privat, Plakat: OESTIG

Chansons in Wien Innere Stadt
BRASSENS auf WIENERISCH, 18.6.2021

GEORGE BRASSENS fehlt das theatrale Sendungsbewusstsein eines Yves Montand oder einer Édith Piaf, und doch ist er in Frankreich ein Nationalheiligtum. Denn er verkörpert mit Markenzeichen Pfeife und Schnauzbart die französische Arbeiterklasse. Er beschreibt das Gesellschaftsleben und plädierte für die Freiheitsliebe und gegen die Todesstrafe. Dabei sind seine literarische Belesenheit und subtile Sprachfertigkeit trotz Argots (franz. Slang) für alle Intellektuellen auf der Welt erkennbar....

Kolumne zur Sprache in Wien
Die virtuelle Katze fängt den Ohrwurm

Oder: Was das, was wir sagen, uns sagt. Ein Jahr mexikanisches Bier in Österreich. Und wir beißen in die Limetten. Psychologen sagen, wir schlafen und träumen anders. Länger. Wirrer. Unser Gehirn muss eine neue Welt einordnen. Das ist die Ausrede für meinen heutigen Traum (mein Nachbar Freud würde mir ganz sicher etwas anderes dazu sagen). Ich gehe in ein Virtual-Reality–Fitnesscenter, ein sehr cooles, dunkles, mit Graffiti im Cross-Fit-Stil, um ein Verbrechen aufzulösen. Ich trainiere dort und...

Kolumne zur Sprache in Wien
Wenn Hochstapler dekadente Kekse essen

Von praktischen Germanismen und der wunderlichen Werbesprache Heute bin ich an dem Werbeschild einer Partei vorbeispaziert, das mich grausen ließ (nicht wegen seines Inhalts): Frauen. Krisenmeisterinnen. Gut, bis dahin können wir das unterstützen. Auch wenn das Wort Krise aktuell doch etwas inflationär verwendet wird. „Es kriselt“ ist ein sympathisches Verb dazu. „Es kriselt“ als Umschreibung für „Wenn er/sie noch einmal so laut atmet/das Handtuch hinwirft/auf die Gabel beißt/den Fernsehkanal...

1

Kolumne zur Sprache in Wien
Wienerisch: Alte Wörter im neuen Jahr

Wiener Alltagssprache ist allzeit bereit. Das neue Jahr hat viel Bewegung gebracht. Vor allem in Form von gehatschten Kilometern durch Wien. Vom neunten in den dritten Bezirk, vom neunten in den sechsten, zweiten, ersten, wieder ersten. In Außenbezirke (Stichwort Park) und zur Donau mit den Wiener Linien (so weit kommt’s noch, dass ich auch dort zu Fuß hingehe). All das, obwohl ich eigentlich nicht gern spazieren gehe. „Vorteil“: Ich lerne Wien besser kennen. Ist der Weg lang und mühsam,...

Kolumne zur Sprache in Wien
Er hat mich bonjourt

Die sprachliche Reise zum südlichen Orakel und sprachliche Verwicklungen Die Verwandtschaft kann man sich, wie wir wissen, nicht aussuchen. Doch wie auch immer sie sein möge, die sprachliche Verwandtschaft ist freundlich und großzügig. Und deshalb widme ich ihr gerne meinen Blog. Sie bietet beispielsweise eine Vielzahl an köstlichen Gerichten: von Kukuruz und Palatschinken über Spaghetti und Powidltascherl bis hin zu Melanzani vs. Aubergine (wir sind hier die Melanzani-Fraktion),...

2 1 4

Waldmüllerzentrum
Wienerisch Witzig Würzig mit...

Ein Zusatzkonzert mit Kurt Strohmer, Herbert Schöndorfer und Franz Horacek. Weiteres sieht man an der schönen bunten Ankündigung. Ja noch am 15.11.2020. Beginn 16.00 Uhr. Kartenreservierungen bei Frau Roswitha Jarolim die auch über strikte Corona Maßnahmen das Publikum aufmerksam macht. Telefonnummer: 0660 4646614  LG Renate Blatterer

„Es Brojeggd“ - Für alle Fans des mutigen Galliers und alle Wiener ein Muss | Foto: ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2019 LES EDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY – UDERZO
1 9

Asterix redet Wienerisch
„Es Brojeggd“ bedroht das gallische Dorf

Mia schreim es fuffzga Joa vuan Dschiesas. De Röma hom se gaunz Gallien eignaad. Gaunz Gallien? Schmeggs! Na, jedes Wort verstanden? WIEN. In „Es Brojeggd“ (Das Projekt) lässt Liedermacher und Schriftsteller Ernst Molden Asterix und Obelix erneut in seinem Heimat-Dialekt wienern. Dies ist der der fünfte wienerische Band der Asterix-Mundart-Reihe der Egmont Comic Collection. Für alle Fans des mutigen Galliers und alle Wiener ein Muss! Und selbst wer nichts versteht, sei die Lektüre ans Herz...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Die Stadthalle mit Wiener Schmäh: "Des Glumpat geht net" steht auf einem Hinweisschild. | Foto: Birgit Hebein/Facebook, Manfred Werner, Grafik:Zopvieh
3 4 3

Wienerisch in Rudolfsheim
Hinweisschild in Stadthalle - "Des Glumpat geht net"

Die Stadthalle ganz wienerisch: "Des Glumpat geht net"-Hinweisschild. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das findet auch die Vizebürgermeisterin Birgit Hebein lustig. Auf Facebook schreibt sie: "Das Stadthallenbad hat das wohl "wienerischte" Hinweisschild der ganzen Stadt." Dann postet sie den Hashtag #Wienliebe. Offenbar dürfte im Hallenbad der Stadthalle (Hütteldorfer Straße 2h) etwas außer Betrieb sein. Neben dem deutschsprachigen und englischsprachigen Hinweis darauf, spricht man in der Stadthalle auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.