Wienerisch

Beiträge zum Thema Wienerisch

Foto: privat
2

In Klosterneuburg
Joesi Prokopetz erzählte über Wien und die Frauen

KLOSTERNEUBURG. "Wien ist ein Mythos", erklärte Joesi Prokopetz am Samstag im Kellertheater Wilheringerhof: kein ausufernd komplizierter, jedoch letztlich rational nicht erfahrbar. Das, was heute typisch Wienerisch heißt, sei ein Lebensgefühl, das sich erst ab einem gewissen Alter, frühestens so um die 55+ einstellt. Man wird missmutig, nörglerisch, intolerant, nostalgisch, kurz: erlangt eine Grundbefindlichkeit, die mit Lebensekel vielleicht zu wuchtig, aber umfassend beschrieben ist....

Jahresschwerpunkt 2025: Unser Wien | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Februar
Themenschwerpunkt Science

Tee mit bitterem Beigeschmack & das "Gräuliche Gold" Urania im Dialog Termin: Di, 11.02.2025, 19:30 - 21:00 Uhr Darjeeling-Tee und Kobalt – Rohstoffe die wir täglich in Verwendung haben! Doch wie sieht es mit der Produktion aus? Wie sind Arbeitsbedingungen der Menschen? Dieser Vortrag beleuchtet die Produktion von Darjeeling-Tee und Kobalt. Darjeeling wird in Indien an der Grenze zu Nepal in den Bergen angebaut. Eine der größten Abbaugebiete der Welt von Kobalt befindet sich in der...

Die Büchereien Wien helfen mit ihren eigenen Playlists durch das große Angebot auf Spotify.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
2

Musik-Leitfaden
Büchereien Wien überraschen mit kuriosen Spotify-Playlists

Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind Meister im Bereich der Medien. Sie führen Bestandspflege durch, beschaffen Neuerscheinungen oder verwalten Datenbanken. Kein Wunder also, dass sie sich auch mit Spotify-Playlists auskennen.  WIEN. 37 Zweigstellen haben die Büchereien Wien in der ganzen Stadt. Dort findet man neben gebundener Literatur auch eine Vielzahl an CDs oder eAudios - die Bibliothekarinnen und Bibliothekaren kennen sich also auch mit Musik bestens aus.  Das zeigen die Büchereien...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Wolf Bachofner (l.) und Bela Koreny machen in ihrem Programm "Wien für Fortgeschrittene" gemeinsame Sache. | Foto: Moritz Schell
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 2x2 Tickets für "Wien für Fortgeschrittene" im Café Korb

Wie tickt Wien? Der Schauspieler Wolf Bachofner und der Musiker Bela Koreny müssen es wissen, schließlich haben sie in ihrem Programm "Wien für Anfänger" einen Crashkurs dazu gegeben. Eh kloar, dass am 23. Oktober das Nachfolgeprogramm "Wien für Fortgeschrittene" ansteht. Ab 19.30 Uhr werfen die beiden im Café Korb (1., Brandstätte 7/9) mit Texten und Musik von unter anderem Gerhard Bronner, Wolfgang Ambros, Georg Kreisler einen tiefen Blick in die Wiener Seele. Tickets (30 Euro) an der...

Karl Merkatz

WIENERISCH
Alltagsbegriffe für "Wienerisch"

Alltagsbegriffe für "Wienerisch" Haberer – Freund, Kumpel (aus dem Hebräischen „Chaver“)wien Maschekseitn – von der anderen Seite, von hinten herum ans Ziel kommen baraban – arbeiten Hackn – die Arbeit (z.B. i foa in de Hackn – ich fahre zur Arbeit) hacknstaad – arbeitslos Zores – Sorgen (aus dem jiddischen) patschert – unbeholfen, ungeschickt Alzerl (sprich: Äuzerl) – ein bisschen, ein wenig Hieb – Wiener Gemeindebezirk (z.B. i wohn im zwölften Hieb) haglich – heikel, empfindlich, eigen...

beim Würstlstand
2 2

Können Sie „Wienerisch“
Wiener Dialekt: Begriffe und Redewendungen

Kenne Sie „Wienerisch“ Wiener Dialekt: Begriffe und Redewendungen o Randsteinhummel = Moped o a Brezn reissen = stürzen o sudern = jammern o brennen wie ein Luster = hohe Rechnung bezahlen o 16er Blech = Ottakringer Bierdose (Ottakring = 16. Bezirk) o Eitrige mit an Bugl und an Siassn/Schoafn/Gschissanen = Käsekrainer mit Eckstück vom Brot und dazu süßen/scharfen/Kremser Senf o Aansamenü = Leberkässemmel und Red Bull, alternativ mit Bier o Schwoazkappla = Fahrscheinkontrolleur o Steffl =...

1

Kolumne zur Sprache in Wien
Blitzgewitter, Sprach-Mix und Spompanadeln

Manches wird so skurril, dass wir baff sind. Der sicherste Weg etwas nicht zu tun, ist, es vorher groß anzukündigen. Das betrifft nicht nur Diäten, Radausflüge, Rauch-, Nasch-, Trinkpausen, Öffnungsschritte, Wahlversprechen und Besserungsschwüre, sondern auch Sprachkolumnen, die sich still und leise in die Sommerpause nach Südeuropa verabschiedet haben. Man verzeihe ihr die Abwesenheit. Das Zitronenblatt hat nun Sonne getankt und ist mit neu gesammelten Zitronenwörtern, grammatikalischen...

Peter Pelinka (links) hat auch Textbeiträge zum Buch beigesteuert. Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) und Fritz Panzer (rechts) bei der Buchpräsentation. | Foto: BV8
2

Neues Buch: Eine Hommage an die Josefstadt

Autor Fritz Panzer hat ein Buch über seinen Heimatbezirk geschrieben. In drei Streifzügen kann man den Bezirk und seine Persönlichkeiten kennen lernen. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist ein Grätzel mit Dorfcharakter. Das sagt Fritz Panzer, der zwar gebürtiger Steirer ist, jedoch seit 30 Jahren in der Josefstadt lebt und kürzlich ein Buch über ebendiese publiziert hat. „Die Josefstadt. Die Bel-Etage von Wien und ihre berühmten Bewohner“ zeigt den kleinsten der Wiener Bezirke anhand von drei...

Die "5/8erl in Ehr'n" auf der Tischlerei-Bühne.
59

Kommen fünf Wiener auf ein Achterl in die Tischlerei – bei meiner Ehr'

Die bekannte Soul-Gruppe "5/8erl in Ehr'n" feierte ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum in Melk. MELK. Es brauchte lediglich "5/8erl" und schon war die Tischlerei in Melk ausverkauft. Dass aber nicht nur Wiener Schmäh, sondern seit geraumer Zeit auch Wiener Gesang bzw. Mundart beim Publikum gut ankommen, war Gegenstand unserer Frage an diesem Abend. Warum Dialekt zieht? "Die Mundart hat eine ganz eigene Musikalität. Sie ist in der Sprache viel direkter", so Sommerspiele-Intendant Alexander Hauer....

  • Melk
  • Roland Reitbauer
Gerhard Blaboll und Herbert Bäuml
4 2

Echt Wien! Gerhard Blaboll und Herbert Bäuml und ihre neue Wienerlied-CD

Echt Wien - die neue Wienerlied-CD von Gerhard Blaboll und Herbert Bäuml Sechzehn neue Wienerlieder, die klingen, als hätte sie es immer schon gegeben: Mitreißend, einschmeichelnd, romantisch, selbstironisch, fatalistisch – eben typisch wienerisch! Herbert Bäuml als Urgestein der schönen Wienerliedinterpretation hat die Musik geschrieben; der Kabarettist und Schriftsteller Gerhard Blaboll hat die Texte geschrieben. Großartig! Die CD wird am September präsentiert. Hier im Gartenbaumuseum und am...

Süwafoitn
2

Süwafoitn im Industrie!

Samstag, 14. Juni Beginn: 20:30 Uhr Traditionscafé Industrie 5., Margaretengürtel 120 Eintritt: freie Künstlerspende Café macht Kultur - Kulturmacht Café Süwafoitn im Industrie! Wiener-Dialekt Texte prägen die Musik der 4-köpfigen Wiener Band. Humor, Textniveau und Originalität sind die Zutaten des Stils, der irgendwo zwischen J. J. Cale, Elements of Crime und "Ostbahnkurti" angesiedelt ist. Süwafoitn bei Facebook Traditionscafé Industrie bei Facebook Wann: 14.06.2014 20:30:00 Wo:...

Maresa Hörbiger und Trude Marzik: "Wien ist eine Theaterstadt"

Eine Lesung zwischen E und U Wie es einem Kultursalon geziemt, gehört der erste Teil des Abends der in der heutigen Zeit eher vernachlässigten Lyrik, mit Originalgedichten von Eichendorff, Rilke, Goethe, Kästner usw. und den höchst subjektiven Parallelgedichten dazu. Geschichten und Gedichte rund ums Theater erzählen im 2. Teil von Stehparterre, Bühnentürl, Vorsprechen im Burgtheater und sonstigem Selbsterlebten. Schließlich folgen , als Hilfe für Theaterbesucher, nicht ganz ernst gemeinte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.