Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Foto: argecanna
1

Podiumsdiskussion zur Arzneipflanze 2018

Arge Canna lädt zur Podiumsdiskussion "Cannabis – Arzneipflanze des Jahres 2018" ins Globo Plaza. VILLACH (ak). Cannabis, das zur Familie der Hanfgewächse gehört, wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt. Verantwortlich dafür ist die Herbal Medicinal Products Plattform Austria (HMPPA), zu der auch Spitzenvertreter der Pharmaforschung und -industrie gehören. Eine Podiumsdiskussion Aus diesem Grund sowie zur Eröffnung des Regionalbüros der Patienten-Selbsthilfegruppe, lädt die Arge Canna...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
1 2

Propaganda als Machtinstrument

Vor Kurzem feierte Alexandra Bleyer die Premiere ihres neuen Jägerkrimis „Wenn der Platzhirsch röhrt“. Die promovierte Historikerin schreibt aber nicht nur leidenschaftlich gerne und erfolgreich Krimis, sondern beschäftigt sich auch seit Jahren intensiv mit dem Thema „Propaganda“. Anhand anschaulicher Beispiele aus der Geschichte und Gegenwart präsentiert sie in ihrem Buch „Propaganda als Machtinstrument. Fakten, Fakes und Strategien“ eine Gebrauchsanleitung, wie Propaganda funktioniert und wie...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Karin Gilmore
Anzeige
Diskussionsveranstaltung an der FH Kärnten:  Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Chancen für Kärnten 2030: Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“, initiiert vom Studienbereich Wirtschaft & Management, findet am 15. Juni die dritte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit“ statt. Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der FH Kärnten, wird in ihrer Keynote über „Mündige Bürger als Voraussetzung für Demokratie“ sprechen. Die Unzufriedenheit mit der Politik steigt spürbar, doch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten
Familientherapien können dabei helfen, eine Krise zu beseitigen. | Foto: Lisa F. Young - Fotolia.com

Therapie gegen die Familienkrise

Die Familientherapie etabliert sich immer mehr als Praktik zur Problemlösung. Bei der Familientherapie handelt es sich um eine Abwandlung der Psychotherapie, die sich, anders als die klassische Variante, nicht auf eine Einzelperson, sondern auf die Familie als Ganzes fokussiert. Typische Anwendungsgebiete sind disfunktionale Familien, familiäre Gewalt und Krisen nach einer Scheidung oder einem Todesfall. Subtile Probleme Der Siegeszug der Familientherapie zeigt auch ein gewachsenes Verständnis...

  • Michael Leitner

Podiumsdiskussion

Anlässlich der Gemeinderatswahlen am 1. März 2015 in Kärnten, veranstaltet der Verein "Väter ohne Rechte" in allen Bezirksstädten Kärntens Podiumsdiskussionen zum Thema " Familienpolitik unserer Gemeinde im Brennpunkt". In Feldkirchen findet die Diskussion am Montag, dem 19. Jänner um 19 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtshaus" am Hauptplatz. Eingeladen für das Podium sind die Spitzenkandidaten Aller bei der Gemeinderatswahl kandidierenden Parteien, egal ob Bürgermeisterpartei oder Namensliste. Alle...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath

Film - und Diskussionsabend "Weggeworfen"

Die Plattform Nachhaltigkeit Feldkirchen lädt am Donnerstag, dem 8. Mai um 19.30 Uhr zum Film- und Diskussionsabend mit dem Film "Weggeworfen" (USA 2012) in den Walluschnig Saal. In der Dokumentation Weggeworfen – Trashed (Regie: Candida Brady) macht sich Oscar-Preisträger Jeremy Irons auf, das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems zu erforschen. Er reist um die ganze Welt, zu wunderschönen Orten, die leider unter der Müllverschmutzung leiden. Eine mutige Reise von Skepsis zu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath
Foto: Schusser
2

Vortrag/Diskussion mit Gerhard Maurer

Der Foto-ART-Club Feldkirchen lädt am Dienstag, dem 11. März um 19 Uhr zu einer Präsentation mit Vortrag und Diskussion in die Fachhochschule Feldkirchen. Es werden 2 Fotoserien von Gerhard Maurer präsentiert: Alltag Sichten (Fotografien aus dem Leben von Menschen mit Behinderungen, entstanden als Ausstellungsprojekt im Auftrag der Diakonie de la Tour). Saualm Reflux (eine Fotoserie, die ursprünglich für die Tageszeitung "der Standard" bei der Sonderanstalt für Asylwerber auf der Saualm...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath

Literarisches Quintett

Das "Literarische Quintett" des kultur-forum-amthof findet wieder am Freitag, dem 17. Jänner um 20 Uhr im Amthof Feldkirchen statt. Mit dem Roman F von Daniel Kehlmann beginnt das Literarische Quintett den Bücherreigen des neuen Jahres. Erzählt wird die Geschichte dreier Brüder, die Lügner, Betrüger und Heuchler sind. Mit den Mitteln seiner Erzählkunst setzt sich der Autor mit dem Thema Schicksal (lat. = fatum) auseinander. Eingewoben in die Geschichte sind die Fragen, inwiefern wir unser Leben...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath
"Wenig Jugendthemen" sehen Anita Krainer und Melvin Wagner beim Diskutieren mit A. Wabnig | Foto: Cernic
2

Zukunftsthemen sind bedeutend

Drei Jugendliche aus Feldkirchen diskutieren zum Thema Politik und Nationalratswahl 2013. FELDKIRCHEN. "Die Probleme von Jugendlichen versteht kein Erwachsener", bringt Anita Krainer ihren Unmut zum Ausdruck. Interesse an der Politik hat die bald 16-jährige Feldkirchnerin keines. "Zu wenig Themen, die die Jugend ansprechen", sieht der Lehrling auch im aktuellen Wahlkampf zur Nationalratswahl. Auch der 16-jährige Melvin Wagner ist sich noch nicht sicher, ob er vom erstmaligen Wahlrecht Gebrauch...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Alexander Wabnig
Diskussionsrunde: Kurt Kurnig, Willi Javernik, Kurt Lobnig, Walter Ebner und Gert Lach debattierten über Probleme im Bildungswesen und mögliche Lösungen.

Schule: Eltern und Lehrer sind in der Pflicht

Am Freitag geht das Wintersemester zu Ende, Kärntner Schüler erhalten ihre „Schulnachricht“. Für viele – auch Eltern – bedeutet dieser „Zeugnistag“ ein böses Erwachen. Deshalb bat die WOCHE Kärntner Schul-Experten an den Runden Tisch. Mit dem Präsidenten des Kärntner Landesschulrates, Walter Ebner, diskutierten Schulpsychologe Gert Lach, der Präsident des Verbandes der Elternvereine, Kurt Lobnig, Landesschulsprecher Willi Javernik und AVS-Psychologe Kurt Kurnig – über Notendruck,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Diskutierten über „Heimat in der EU“: Hans P. Pucker, Elisabeth Goerner, Klaus Fillafer, Josef Marketz, Johannes Maier und Moderator Uwe Sommersguter

Ist die EU auch unsre Heimat?

Kann die EU auch Heimat für uns Kärntner sein? Die fünf Experten waren sich einig: „Heimat ist mehr.“ "Heimat in der EU“ war das Thema eines interessanten Diskussionsabends letzten Donnerstag in St. Veit. Geladen hatten das Bildungswerk Kärnten mit Bezirksobmann Karl Huber, das Europahaus Klagenfurt mit Präsident Nikolaus Lanner sowie die WOCHE als Medienpartner. Grußworte hielten EU-LR Josef Martinz und Vize-Bgm. Gotho Stromberger. Johannes Maier, Leiter der EU-Koordinationsstelle der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Offener Arbeitsmarkt und freier Handel in der EU – Experten sehen Chancen und Risiken
3

EU als Heimat für Kärntner Wirtschaft?

Kärntner Wirtschaft in der EU: Experten erörtern am Podium die Chancen und Risiken offener Grenzen. Die Kärntner Unternehmen sind schon lange in der Europäischen Union angekommen“, sagt Elisabeth Goerner, geschäftsführende Gesellschafterin im Traditionsunternehmen „Goerner Kartonagen“. Als Unternehmerin empfindet sie das als Notwendigkeit, denn ohne offene Grenzen „würde ich nicht wissen, wohin ich meine Produkte liefern soll“. Goerner wird bei der Diskussion von Bildungswerk und Europahaus –...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Autor Christian Felber macht mit dem Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie von sich reden

Wirtschaften zum Wohl aller

Kooperation statt Konkurrenz fordert Christian Felber. Der Autor propagiert eine „Gemeinwohl-Ökonomie“. Seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise prophezeien und fordern viele eine „neue Wirtschaft“. So auch der Publizist Christian Felber (38). In seinem aktuellen Buch „Die Gemeinwohl-Ökonomie“ wirbt er für ein alternatives Konzept zum Kapitalismus. „Unternehmen arbeiten nicht in Konkurrenz zueinander, sondern kooperieren“, so Felber über die Basis seiner „Systemalternative“. Statt nach Gewinn...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.