Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Buchpräsentation
Die neuen Gebärmaschinen? Was die globale Leihmutterschaft mit Frauen und Kindern macht

Die Initiative „Stoppt Leihmutterschaft“ kann nach der englischen, spanischen und französischen Ausgabe nun eine deutschsprachige Version präsentieren. Die Praxis der Leih- bzw. Mietmutterschaft agiert auf globaler Ebene ohne demokratische Debatten, ohne Informationen der Öffentlichkeit und ohne Berücksichtigung der Menschenrechte von Frauen und Kindern. Über 30 internationale Autor*innen leuchten die zynisch-kapitalistisch Reproduktionsindustrie aus und treten engagiert gegen die Ausbeutung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Frauenhetz Bildungsstätte
Autorin Patricia Eckermann | Foto: (c) Smilla Dankert
5

Lesung. Black Community OÖ. Wissensturm Linz
Elektro Krause. Lesung mit Patricia Eckermann

Eine unkonventionelle Geisterjägerstory, verbunden mit einem humorvoll analytischen Blick unter den verbeulten Familienteppich der alten BRD. Gelesen von Autorin Patricia Eckermann am Freitag, 18.11.22 im Linzer Wissensturm. Krause – Schwarz, Elektrikerin und Geisterjägerin a.D. – kommt in die rheinische Pampa. Ende der 80er Jahre, auf dem Dorf, begegnen ihr dort viele Weiße mit Vorurteilen. Entsprechend schnell will sie eigentlich wieder raus aus „Milchschnittenhausen“. Doch sie muss im...

  • Linz
  • Black Community OÖ
Fiston Mwanza Mujila | Foto: (C) Richard Haufe-Ahmels
3

Lesung. Black Community OÖ. Wissensturm Linz
Tanz der Teufel. Lesung mit Fiston Mwanza Mujila

"Der Roman vibriert, stampft und swingt. Eine Tour de Force des Spachwitzes. Rilke lernt Rumba. Ein Hohelied der Musik. Sprachrausch." Die Kritiker überschlagen sich in ihren Rezensionen. Von FAZ bis Falter, alle wollen den Autor Fiston Mwanza Mujila kennenlernen, sind von seinem zweiten Roman "Tanz der Teufel" begeistert. Am Freitag, 18.11.22, kommt er nach Linz. Diesmal hat er tanzende Teufel, Diamantensucher, Frauen ohne Alter und einen niederösterreichischen Autor im Grenzgebiet zwischen...

  • Linz
  • Black Community OÖ
„Phantome” und „Gemma Habibi” von Robert Prosser und „Existentialismus in Österreich. Kultureller Transfer und Literarische Resonanz” von Juliane Werner | Foto: Matthias Bechtle / Galerie Krinzinger
12

Juliane Werner und Robert Prosser
Ein Sonntag im Krinzinger Lesehaus

Ein sonniger Sonntagnachmittag im Krinzinger Lesehaus Um 14 Uhr ging es bequem per Bus raus aus Wien und nach Untermarkersdorf in Niederösterreich. Angekommen beim Krinzinger Lesehaus, welches in eine herbstliche Nachmittagssonne gehüllt war, genossen die Besucher:innen zunächst die idyllische Umgebung des Weinviertels bei einem Glas Wein. Juliane Werner und Robert Prosser präsentierten Ihre neuesten Publikationen. Werner sprach über den Existentialismus in Österreich. Nach einer kurzen Pause...

  • Niederösterreich
  • Stefanie Stuböck
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Arnautovic #UKRAUT – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 16. Juni #ArnautovicDie Beschimpfungen des österreichischen Bundesfußballers #Arnautovic auf dem EM-Feld wurden am Mittwoch heiß diskutiert:  Freitag 18. Juni #tddlIm...

  • Tirol
  • Lucia Königer
1 4

Kultur-Picknick im F23
Let's talk about...

Kunst und Kultur nach CoronaIm Zentrum steht der Aspekt „Kultur und Corona - davor und danach“. Alle Kulturinteressierten sind herzlich eingeladen, sich an einer Diskussion zu beteiligen! Die vordergründigen Fragen sind: Lässt sich Kunst auf digitale Formate reduzieren oder steht nicht doch das „Live“-Erlebnis im Vordergrund? Wie geht es den Wiener KünstlerInnen jetzt? Wie war das noch mit der Forderung nach dem Bedingungslosen Grundeinkommen? Das Frühjahr 2020 hatte es jedenfalls in sich; es...

  • Wien
  • Liesing
  • Monika Kaltenecker

Info-Themenabend
"Wir werden das Kind schon schaukeln"

„Wir werden das Kind schon schaukeln.“Was bei Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit zu beachten ist Ein Info-Themenabend mit aktuellen Praxisberichten, Buchbesprechung und politischer Diskussion von ÖGB und ÖGB-Verlag **Programm ** Begrüßung: Korinna Schumann, ÖGB-Bundesfrauenvorsitzende Moderation: Iris Kraßnitzer (Geschäftsführerin, ÖGB-Verlag) 1.„Achtung Stolperstein! Was bei Mutterschutz, Karenz & Co zu beachten ist“: Die Buchautorinnen stellen ihren Praxisratgeber vor und zeigen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Verlag des ÖGB
Fred Ohenhen, Foto privat
5

Afrikanische Erzählungen in Linz

Drei Länder - drei AutorInnen - drei Geschichten - ein Abend mit afrikanischer Literatur, am Freitag, 23.11.2018 ab 17:00 Uhr im Wissensturm Linz. Geschichten erzählen ist ein wichtiger Bestandteil afrikanischer Kulturen. An diesem Abend lesen drei AutorInnen aus ihren Büchern, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Beim anschließenden Gespräch treffen die Aktivistin Philo Ikonya (Kenia / Norwegen), Kinderbuchautor Fred Ohenehn (Nigeria / Österreich) und Grazer Stadtschreiber Fiston Mwanza...

  • Linz
  • Black Community OÖ
Peter Wagner diskutiert im Literaturhaus Mattersburg. | Foto: Guenter Jagoutz
2

Mattersburg
Literaturhaus lädt zur Diskussion „Was kann Literatur?“

MATTERSBURG. Am Dienstag, den 23. Oktober 2018 findet der bundesweite Aktionstag der österreichischen Häuser der Literatur statt. An dem Tag wird es im Literaturhaus Mattersburg ab 19.00 Uhr eine Diskussion zum Thema „Was kann Literatur?“ geben. Dabei setzen sich die österreichische Slammeisterin Agnes Maier, die Pädagogin Christa Perschy, die Abteilungsvorständin der Abteilung 7(Bildung, Kultur, Gesellschaft) der Burgenländischen Landesregierung Claudia Priber und der Autor Peter Wagner mit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Mascha Dabić: "Reibungsverluste" - Cover - (c) Edition Atelier

Textvorstellungen | Neben der Spur

Lesungen, Diskussion. Mascha Dabić liest aus ihrem Roman »Reibungsverluste«, Silvia Pistotnig aus »Tschulie« und Elias Hirschl aus »Hundert schwarze Nähmaschinen«. Moderation: Friedrich Hahn » Veranstaltung auf facebook Wann: Di, 20.2., 19 Uhr Wo: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien Eintritt frei Wann: 20.02.2018 19:00:00 Wo: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sarah Legler
Paul Divjak: "Vorbereitungen auf die Gegenwart" - Cover - (c) Edition Atelier

Liesing liest! | Paul Divjak

Lesung & Gespräch. Paul Divjak (»Vorbereitungen auf die Gegenwart«) stellt im Rahmen der Lesereihe »Liesing liest!« sein neuestes Buch vor. Wann: Fr, 6.10., 18.30 Uhr Wo: Gasthaus Koci, Draschestr. 81, 1230 Wien Eintritt frei Die Welt wird immer schlechter? – Sorgen wir dafür, dass sie wieder besser wird! Lassen wir uns von Populisten und Autokraten nicht mehr einschüchtern, von der Reizüberflutung globaler Berichterstattung und von Hasspostern nicht länger deprimieren. Wir müssen lernen,...

  • Wien
  • Liesing
  • Sarah Legler

Atelier Gespräch: Schriftstellerin Joanna Walsh

Tramp Press and IFOBS present AN ATELIER GESPRÄCHE DISCUSSION with award-winning Guest Writer Joanna Walsh Do, 20. Juli, 17:00 Salzburger Kunstverein Outdoor Pavilion Hellbrunner Str. 3 5020Salzburg FREIER EINTRITT Wann: 20.07.2017 17:00:00 Wo: Künstlerhaus, Hellbrunner Str. 3, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hartinger

Literaturrunde

Mit Ilse Szaal „Ein ungezähmtes Leben“ von Jeanette Walls. Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer Großmutter, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Wilden Westen lebte. Wann: 18.05.2017 19:30:00 Wo: Bibliothek, Leopold Gattringer-Straße 42, 2345 Brunn am Gebirge auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Daniel Tromayer

Literaturklub Mödling - Treffen

In Kooperation mit dem Verein book & cook. Diskussion über aktuelle Bücher, Kurzgeschichten schreiben, Theaterrollen lesen u.v.m.. Informationen unter 0699/10840828. Wann: 19.05.2017 09:30:00 Wo: book & cook , Neusiedler Str. 12, 2340 Mödling auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Daniel Tromayer

Offener Leseabend

Mitglieder des Europa-Literaturkreises Kapfenberg lesen neue Texte. Anschließend besteht die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre darüber zu diskutieren. Auch die Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung sind eingeladen eigene Texte mitzubringen, zu lesen und gemeinsam zu besprechen. Freier Eintritt! Wann: 02.02.2017 19:00:00 Wo: KUlturZentrum, Mürzgasse 3, 8605 Kapfenberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Foto: A. Stehlik

LESE- UND GESPRÄCHSKREIS für Literaturliebhaber/innen

Dafür ausgewähltes Buch: „Der Bauch des Ozeans“, Fatou Diome Leitung: Prof. Anna Stehlik und SR Pia Schneller Kosten: Euro 4,– pro Treffen. Homepage Wann: 19.05.2017 15:00:00 bis 19.05.2017, 17:30:00 Wo: Haus der Begegnung, Kalvarienbergpl. 11, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Haus der Begegnung

Wochenendlektüren: Vom Ja- und Nein-Sagen

Wie kommt es, dass oft gerade dort, wo es am gefährlichsten erscheint, der Mut zum Nein-Sagen am größten ist? Welche Kraft und welches Potential an Veränderung können sich in dem Wort sammeln? Was geschieht, wenn es verabsäumt wird? Und wohin führt das Ja, das im Nein stecken kann? Im Mittelpunkt des Wochenendes stehen Texte, in denen Figuren oder eine einzige Stimme in ihnen sich dem scheinbar Selbstverständlichen widersetzen und damit eine Tür anderswohin öffnen. Diesen anderen Ort wollen wir...

  • Wien
  • Hietzing
  • Claudia Sackl
2

Die "Liebesbriefe" des Clemens Sedmak

Der junge, energiegeladene Philosoph Clemens Sedmak stellt sich in seinem neuen Buch "Ans Herz gelegt" die Frage: "Was heiβt es, einen Menschen zu lieben?" Und er tut das in Form von Briefen an verschiedene, ganz konkrete Personen. Persönlich, berührend und manchmal auch ein wenig verschmitzt schreibt er an die unterschiedlichsten Menschen, engste Familienmitglieder, große Vorbilder, Leute in besonderen Lebenssituationen oder einfach nur an einen Feind, den Zahnarzt oder das Finanzamt. Seine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
2

Die "Liebesbriefe" des Clemens Sedmak

Der junge, energiegeladene Philosoph Clemens Sedmak stellt sich in seinem neuen Buch "Ans Herz gelegt" die Frage: "Was heiβt es, einen Menschen zu lieben?" Und er tut das in Form von Briefen an viele verschiedene, aber ganz konkrete Personen. Persönlich, berührend und manchmal auch ein wenig verschmitzt schreibt er an die unterschiedlichsten Menschen, engste Familienmitglieder, große Vorbilder, Leute in besonderen Lebenssituationen oder einfach nur an einen Feind, den Zahnarzt oder das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • monika resler

VolX : Literatur 9

Das Volxhaus Klagenfurt in Kooperation mit BUCH13 stellt neue Kärntner Literatur vor. Jeden 1. Dienstag im Monat präsentieren sich zwei Autorinnen/Autoren dem Publikum. Diskussionen, Musik und Impulsvorträge incl. BUCH13 Volx:literatur Eine interdisziplinäre Lesungsreihe. Es lesen Martin Danesch I Lachsspringen Mario Oppelmayer I ... Impulsvortrag: Stefanie Edlmann "Edles am Heuplatz" Diskussion Mehr dazu auf www.volxhaus.net Facebook Buch13 Wann: 02.06.2015 19:00:00 Wo: Volxhaus, Südbahngürtel...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Raunjak

VolX:Literatur 8

Das Volxhaus Klagenfurt in Kooperation mit BUCH13 stellt neue Kärntner Literatur vor. Jeden 1. Dienstag im Monat präsentieren sich zwei Autorinnen/Autoren dem Publikum. Diskussionen, Musik und Impulsvorträge incl. BUCH13 Volx:literatur Eine interdisziplinäre Lesungsreihe. Das Programm: PANTHERION Ein Abend im Zeichen der Österreichischen Phantastik. Monster jagen ist das neue Schwarz! BUCH13 präsentiert einen Abend voller übersinnlicher Phänomene, zwielichtiger Gestalten und fragwürdiger...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Raunjak

VolX : Literatur 5

Buch13 in Kooperation mit dem VolXhaus Klagenfurt stellen jeden ersten Dienstag im Monat neue Kärntner Literatur vor. Es stellen sich jeweils 2 Autorinnen/Autoren dem Publikum vor und haben die Möglichkeit aus ihren Werken vorzutragen. Anschliessend gibt es die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen,Tips zu holen und zu diskutieren. Es lesen Franz Miklautz - Unveröffentlichtes u. a. Walter Fanta (Roman Puschnig) Mehr Information auf http://volxhaus.net/events/ Veranstaltung auf Facebook Wann:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Raunjak
Philosophy Slam Graz #8: Liebe - Flyer
2

Philosophy Slam Graz #8: Liebe

Philosophy Slam bedeutet das Zusammentreffen von philosophischen Gedanken mit kreativen Ausdrucksformen. Eine Art Poetry Slam für Philosophiebegeisterte und solche, die es werden wollen! Infos unter: www.facebook.com/Philosophy.Slam.Graz Wie läuft der Philosophy Slam ab? Der Philosophy Slam bietet die Möglichkeit, kurze selbst verfasste Texte zu einem bestimmten philosophischen Thema vor Publikum vorzutragen. Das Thema dieses Slams lautet LIEBE. Die TeilnehmerInnen haben je fünf Minuten, um...

  • Stmk
  • Graz
  • Anja Lindbichler
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
  • Wien

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Podiumsdiskussion Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Der 2024 erschienene Sammelband „Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung“ thematisiert Erfolge und Herausforderungen queer- feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und...

  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Arbeit – Care – Grundeinkommen

Buchpräsentation und Diskussion Vorgestellt wird das im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag erschienene Buch von Margit Appel und Barbara Prainsack „Arbeit – Care – Grundeinkommen“. Das Buch ist unter anderem eine Kritik an der Grundeinkommensbewegung selbst, die kaum dazu Stellung nimmt, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf die unbezahlte und schlecht bezahlte Sorgearbeit auswirkt und auswirken soll. Mit Eva Scherz diskutiert Margit Appel die These, dass von Caretätigen verlangt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.