Donau

Beiträge zum Thema Donau

1 6

Mein Fluss
Die Donau - unsere Lebensader

KLOSTERNEUBURG. Die Donau ist für Klosterneuburg ein wichtiger Bezugspunkt und Identifikationsmerkmal. Sie ist natürliche Grenze und öffnet gleichzeitig Wasserwege und Verbindungen zu anderen Städten entlang der Donau. Darüber hinaus prägte und prägt sie Klosterneuburgs Geschicke durch die Hochwässer. Im neuen Stadtentwicklungskonzept STEK 2030+ lautet Leitsatz 3: „Klosterneuburg schätzt, pflegt und schützt die Natur und seine Kulturlandschaft.“ Darunter sind Klosterneuburg. Dabei ist die Donau...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Kremsfluss im Stadtgebiet von Krems vor der Renaturierung | Foto: Extrawurst/ Wikipedia
3

Flusserie Teil 6
Regulierung ade: Die Große Krems im Naturbett

BEZIRK KREMS. Im Zuge des Baues des Donaukraftwerkes Altenwörth wurde die Mündung gemeinsam mit der des Kamps nach Altenwörth verlegt. Der Kremsfluss durchfließt ein zur Gemeinde gehöriges Auwaldgebiet nördlich der Donau, welches durch die Donauregulierung im 19. Jhdt. vom südlich der Donau gelegenen Stadtgebiet getrennt worden ist. Donau Der erste Durchstich eines Flussbogens wurde 1818 allerdings nicht an der Donau selbst, sondern an der Mündung der Enns vorgenommen. Zwischen 1823 und 1825...

  • Krems
  • Simone Göls
Der Ölkäfer, Insekt des Jahres.
2

Mein Fluss
Leben an und in der Donau

KLOSTERNEUBURG. Sie sind grün, selbst wenn die Bäume es noch nicht sind: Misteln, die sich vor allem auf den Pappeln in der Au festsetzen. Sie sind Halbparasiten, werden vom Baum (teils) mit Wasser und Nährstoffen versorgt. "Das schwächt den Baum aber jetzt nicht besonders", meint Astrid Drapela, Biologielehrerin und Natur-Enthusiast aus Kritzendorf.Die Au ist der "Wald am Wasser", erklärt sie, vom altdeutschen Wort "Au" für Wasser; sie entsteht dort wo die Donau regelmäßig über die Ufer tritt,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
4

meinfluss
Die Donau prägt unsere Geschichte

Von den ersten Siedlungen bis heute: Unser Fluss und seine Veränderung im Laufe der Zeit. KLOSTERNEUBURG. Eine Furt, wo bei St. Martin die Donau überquert werden konnte, entschied zur Römerzeit, dass in Klosterneuburg ein Kastell gebaut wurde. Die selbe Möglichkeit, über den Fluss zu kommen, entschied die weitere Siedlungsgeschichte, im Mittelalter wuchs "Neuburg klosterhalben", wie das heutige Klosterneuburg genannt wurde, bei St. Martin und der Unteren und Oberen Stadt. Kartograf Erich Wonka...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
10

Mein Fluss
Unsere Donau - Lebensader der Region

Start der Serie: Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor KLOSTERNEUBURG. Ohne sie würde es viele Orte in der Region gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region. Unsere Donau. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die Menschen. Doch sie ist...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: Archiv
1 3 4

Fluss ohne Grenzen
Unsere March - Lebensader der Region

Start der achtwöchigen Fluss-Serie: Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor BEZIRK GÄNSERNDORF. Ohne sie würde es viele Orte im Bezirk Gänserndorf gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region. Unsere March. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.