Dorferneuerung

Beiträge zum Thema Dorferneuerung

2

Sichtbare Zeichen der Dorferneuerung in Buchschachen

BUCHSCHACHEN. Im Jahr 2013 hat sich der Gemeinderat entschlossen, das Thema „Neugestaltung des Hauptplatzes Buchschachen“ in Angriff zu nehmen. Als Projektverantwortlicher konnte Karl Scheiner gewonnen werden. Im Zuge einer Bürgerversammlung wurden alle Vorschläge gesammelt, die in das Projekt eingearbeitet wruden. "Karl Scheiner hat sich stark bemüht einen Dorfplatz mit viel Raum für freie Plätze, aber auch genügend Parkraum für den Dorfplatz zu entwickeln", sagt Bgm. Hermann Pferschy....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Wolfgang Wallner, Referat für Dorferneuerung, Referatsleiter; Rainer Porics, Bgm. Siegendorf; LR Verena Dunst; Ing. Thomas Torda, Geschäftsführer Energie Burgenland Wärme und Service
3

Projekt Carsharing in Siegendorf zieht erste Bilanz

Torda: „Ich bin davon überzeugt: E-Mobilität wird sich durchsetzten!“ SIEGENDORF. Im Juni dieses Jahres wurde das E-Carsharing-Projekt in Siegendorf offiziell vorgestellt. Das Projekt ist simpel: den Gemeindebürgern steht ein Elektroauto zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Eine Stunde im E-Auto kostet 3,60 Euro, ein Mindestumsatz von vier Stunden pro Monat wird erwartet. Torda: „Sind noch in der Anlaufphase“ Ein Projekt mit möglicherweise großer Zukunft. Davon sprechen die Beteiligten bei...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Das Lokal in der alten Volksschule wird am 28. Oktober eröffnet. | Foto: Daniela Hummel

Punitz bekommt wieder ein Gasthaus

Einkehren, Essen und Trinken in Punitz sind ab 28. Oktober wieder möglich, wenn Sandro Methlagl im Dorfzentrum sein Gasthaus eröffnet. Die Räumlichkeiten in der ehemaligen Volksschule gehören der Gemeinde und wurden an den gebürtigen Vorarlberger verpachtet, der das Lokal mit seiner Frau führen wird. Vorerst will Methlagl an den Wochenenden geöffnet halten, eine spätere Ausweitung der Öffnungszeiten sei aber nicht ausgeschlossen, sagt er. Neben der Gaststube bietet das Lokal auch einen Saal für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Dorferneuerungsleitbild Illmitz wurde am 30. August im Infozentrum des Nationalparks präsentiert.
2

Ortsleitbild "Illmitz 2025": Marktgemeinde blickt zehn Jahre in die Zukunft

Illmitz definiert in einem Zukunftsprozess seine Stärken neu und überlegt Chancen für die nächsten 10 Jahre. ILLMITZ. Die tiefst gelegene Ortschaft Österreichs, Illmitz, hat in den bisherigen Monaten des Jahres 2016 eine umfassende Dorferneuerung ins Auge gefasst und dazu das Leitbild "Illmitz 2025" erarbeitet. Mit diesem sollen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Marktgemeinde gestellt werden. Das Projekt wurde vom örtlichen Gemeinderat bereits am 8. August einstimmig beschlossen, am...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Franz Tscheinig

Stadtgemeinde Mattersburg wird weitere Bäume fällen

Aktuell bewegt mich, daß der Baumbestand auf dem Sieberberg entlang der Feldgasse in den nächsten Wochen geschlägert wird. Die Feldgasse soll um einen „Mehrzweckstreifen“ verbreitert werden, damit die Befahrung der Feldgasse in beide Richtungen für PKW und Radfahrer gefahrlos möglich ist. Für dieses Bauvorhaben werden laut Aussage von Frau Bmstr. Biricz/Stadtgemeinde maximal 2m vom Sieberberg abgetragen und somit müssen alle Bäume gefällt werden. Frau Bmstr. Biricz stellt in Aussicht, daß es...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Christine Horvath
Die Arbeiten sollen im Spätsommer beginnen.

Eltendorfer Dorfplatz wird neu gestaltet

Im Spätsommer beginnen die Arbeiten zur Umgestaltung des Eltendorfer Dorfplatzes. Das Areal zwischen dem Gemeindeamt und der Einmündung der Siedlungsstraße soll ein "Platz der Generationen" werden. Viel Natur und viel Raum zur Begegnung soll der zentral gelegene Platz der Bevölkerung bieten. "So grün wie möglich", formuliert Bgm. Josef Pfeiffer das Motto. Reihen von Uhudler-Reben, die so typisch für Eltendorf sind, sollen das unterstreichen. Ermöglicht durch: Zu den Ortsreportagen aus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Bürger-Arbeitsgruppen werden das gemeinsam erarbeitete Dorferneuerungsleitbild am Freitag, dem 20. Mai, vorstellen. | Foto: Gemeinde Eltendorf

Gemeinde Eltendorf blickt ins Jahr 2025

Wie sollen Eltendorf und Zahling im Jahr 2025 dastehen? Dieser Kernfrage widmet sich das neue Dorferneuerungskonzept, das in den letzten Monaten unter Beteiligung vieler Bürger entstanden ist. "Es soll ein Leitbild für die Entwicklung in den kommenden Jahren darstellen", fasst Bürgermeister Josef Pfeiffer zusammen. Mehrere Arbeitsgruppen haben Ideen gewälzt und zu Papier gebracht. Es ging um die großen Themen Nahversorgung, Tourismus, Soziales, Ortsbild, Energie, Wirtschaft, Kultur und Bildung....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: SPÖ

Land fördert Umbau der Stinatzer Halle

Die Gemeinde Stinatz erhält für die Revitalisierung ihrer Mehrzweckhalle einen Zuschuss der Landesregierung in der Höhe von 14.253 Euro. Die Summe wurde von Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst zugesagt. Es bestehe noch die Möglichkeit, weitere Fördermittel zu beantragen, heißt es von seiten der SPÖ-Gemeinderatsfraktion.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Treffpunkt für Jung und Alt: In einem Dorf ohne Gasthaus braucht es innovative Formen des Zusammenseins.
28

Regionalitätspreis für Jugendhaus Deutsch Ehrensdorf

Fünf Jahre Umbauarbeit: Burgenland-Preisträger 2015 in der Kategorie „Dorferneuerung“ Die junge Generation im Dorf zu halten, ist für viele südburgenländische Ortschaften kein leichtes Unterfangen. Wien und Graz locken mit Arbeitsplätzen, Ausbildungs- und Freizeitmöglichkeiten, viele zieht es weg aus ihrer Heimat. Was Wien und Graz aber nicht bieten können, ist eine Dorfgemeinschaft - so wie es sie beispielsweise in Deutsch Ehrensdorf gibt. Die Jugend hält so fest zusammen, dass sie sich sogar...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LRin Verena Dunst mit Bgm Alois Wegleitner, HR DI Wolfgang Wallner, Mag. Dr. Christoph Mezgolits, CMC und Vertreter der Gemeinde Illmitz | Foto: Eisenkopf

Illmitz setzt auf Dorferneuerung

ILLMITZ. Die Marktgemeinde eröffnet einen Zukunftsleitbild-Prozess mit aktiver Bürgerbeteiligung und setzt damit auch den Startschuss für zwei projektreiche Jahre im Bereich der Dorferneuerung. Projekte im Bereich der Dorferneuerung stellen nun schon seit Jahren eine wesentliche Säule der gemeindespezifischen Weiterentwicklungen dar und untermauern den kontinuierlichen Erfolg dieses Ressorts. Nun möchte die Gemeinde Illmitz ebenfalls neue Impulse in Form von entsprechenden Projekten setzen....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Pläne für den Neubau liegen auf dem Tisch von OSG-Obmann Alfred Kollar (links), OSG-Prokuristin Petra Galovits und Bgm. Bernd Strobl.
2

Ollersdorf: Neue Wohnanlage statt altem Gasthaus

Baubeginn an der Bundesstraße im Frühjahr, Fertigstellung Mitte 2017 An der Hauptstraße direkt bei der Strembachbrücke, wo an die 150 Jahre lang ein Gasthaus stand, beginnt im Frühjahr der Bau einer Wohnhausanlage. Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft hat das alte Gebäude letzte Woche abreißen lassen und alle Vorbereitungen für den Bau getroffen. In der ersten Etappe entsteht ein zweigeschoßiger Bau mit insgesamt neun Wohnungen. Vier Einheiten sind als betreubare Wohnungen für ältere Menschen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Markus Ulram ist stolz, dass seine Gemeinde ausgezeichnet wurde. | Foto: Gemeinde Halbturn

Halbturn für Dorferneuerung ausgezeichnet

HALBTURN. Halbturn. Die Dorferneuerung und das damit verbundenen Förderprogramm Ländliche Entwicklung ist für die Gemeinden eine große Chance sich weiter zu verbessern und zu entwickeln. Am Besten umgesetzt hat dies die Gemeinde Halbturn. "Die Verbesserung der Lebensqualität sowie die Schaffung und Erneuerung der Infrastruktur ist uns ein großes Anliegen", sagt Halbturns Bürgermeister LA Markus Ulram. "Wir haben innerhalb der letzten Förderperiode viele Projekte ausgearbeitet und umgesetzt und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Gemeindeübergreifendes Mobilitätskonzept für die Region 
Pilgersdorf – Lockenhaus - Unterrabnitz – Schwendgraben

BEZIRK. Im Zuge eines gemeinsamen Mobilitätskonzeptes soll für die Gemeinden Pilgersdorf, Lockenhaus und Unterrabnitz – Schwendgraben ein gemeindeübergreifendes Mikro-ÖV System für diese Region ausgearbeitet werden. Im Zuge dieses Mobilitätskonzeptes sollen gemeinsam mit den Gemeindeverantwortlichen und der Bevölkerung die wesentlichen Anforderungen an ein derartiges System (z.B. taxibasierte Lösung vs. Gemeindebus, Anbindung an Oberpullendorf bzw. Buslinie in Richtung Oberwart in Piringsdorf...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Wirtschaft und Politik machen mobil: Spartenobmann Martin Horvath, LH Hans Niessl und Projektleiter Roman Michalek | Foto: WK

Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum

Die Wirtschaftskammer Burgenland hat ein Konzept zur Erhöhung der Mobilität im Burgenland erstellt. Vom Land kommen verbesserte Förderungen. Eine zentrale Zielsetzung des Konzepts der Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Burgenland ist unter anderem die Schaffung eines ausreichend attraktiven Angebots auf Basis der unterschiedlichen Bedürfnisse der Bevölkerung – auch in Zeiten mäßiger oder schwacher Nachfrage. „Angepasst an die Region und die Menschen“ Es sollen zusätzliche...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Platzgestaltung in Burgauberg budgetär verankert

Die Neugestaltung des Platzes vor dem Gemeindezentrum in Burgauberg ist einer der Schwerpunkte im Budget 2016, das der Gemeinderat von Burgauberg-Neudauberg in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen hat. Auch der weitere Ausbau der Wege, Gehsteige und Straßenbeleuchtungen nimmt einen großen Posten ein. Das Budget umfasst Einnahmen und Ausgaben von 1.930.000 Euro im ordentlichen und 30.000 Euro im außerordentlichen Haushalt. Rechnet man die Einnahmen und die Ausgaben der Infrastruktur KG...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
8

Frei gewordene Dobersdorfer Bauten neu genutzt

Volksschulgebäude und Kindergartenhaus erhalten neue Bestimmungen DOBERSDORF. Nach der Schließung der Raiffeisenkassenfiliale, der Volksschule und des Kindergartens standen gut instandgehaltene Bauten im Ortskern leer. Das Dorfzentrum drohte zu veröden. Ortsvorsteher Oswin Deutsch kann aber über neue Nutzungen berichten, die ein Weiterleben ermöglichen: "Das Raiffeisengebäude wurde schnell an einen privaten Wohnungswerber verkauft. Der Kindergarten steht einer afghanischen Asylwerberfamilie zur...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Vor der Aussichtswarte in Burgauberg hat man einen wunderbaren Rundblick bis weit hinein ins Steirische. | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg
2

Zwei Platzl zum Verweilen und Ausspannen

An markanten Punkten in Burgauberg und Neudauberg Auf Initiative des Tourismusverbandes von Burgauberg-Neudauberg sind zwei Plätze an markanten Punkten im Gemeindegebiet neu gestaltet worden. Sowohl am Fuße der Burgauberger Aussichtswarte als auch in Neudauberg am Rande des Golfplatzes werden im nächsten Jahr Holzliegen aufgestellt, auf denen sich Spaziergänger geruhsam entspannen können. Ebenfalls im nächsten Jahr soll gegenüber vom Gemeindeamt die alte Hasler-Halle samt Vorplatz umgestaltet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Viel Bewegung im Dorfzentrum: Einmal pro Woche gibt's die "Rückenschule" (Bild), zweimal pro Woche Qi-Gong. | Foto: Gemeinde Neustift
2

Gemeindezentrum Neustift: Die ganze Woche reges Leben

Das 2014 eröffnete Gemeindezentrum hat sich als Goldgriff für das Dorfleben von Neustift bei Güssing erwiesen. Hier herrscht jeden Tag reges Leben - und das nicht nur wegen der guten Küche von Lokalbetreiber László Nemeth. Montag Abend und Dienstag Früh leitet Ärztin Karin Grün entspannende Qi-Gong-Einheiten. Am Mittwoch werden bei einer großen Kaffeerunde die wichtigsten Neuigkeiten aus Neustift und Umgebung ausgetauscht. Am Donnerstag trainieren die Mitglieder des Singkreises ihre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Brunnen wie dieser waren vor Errichtung der Wasserleitungsnetze im Südburgenland unverzichtbar für die Versorgung der Leute. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Brunnenhaus in den Rudersdorfer Bergen saniert

Einen Beitrag zur Dorferneuerung in Rudersdorf bildet die Renovierung des alten Brunnenhauses in den Bergen. Erich Ernst und die Außendienstmitarbeiter haben das Bauwerk wieder instandgesetzt. Der Brunnen sicherte seinerzeit die Wasserversorgung der Häuser Bauer, Gröller und Maier. "Ein erhaltungswürdiges Bauwerk kann nun weiter bestehen bleiben", freut sich Bürgermeister Franz Tauss. Zu den Ortsreportagen aus Rudersdorf Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Kernteam erarbeitete Themen, die für die Gemeinde Pamhagen wichtig sind. Darauf baut man auf. | Foto: Gemeinde Pamhagen

Dorferneuerung in Pamhagen

PAMHAGEN. Pamhagen nimmt an der Dorferneuerung teil. Dafür muss die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ein Leitbild erstellen. Leitbild erstellen In diesem Leitbild wird verankert, wo sich die Gemeinde in zehn Jahren sieht bzw. was passieren soll. "Im ersten Workshop Ende Juli, wurden vom Kernteam die Stärken und Schwächen der Gemeinde festgestellt", sagt Bürgermeister Josef Tschida. "Die zweite Phase des Prozesses beginnt mit dem ersten Dorfgespräch am 16. September 2015 ab 19.30...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
St. Andrä am Zicksee hat den beliebtesten Kinderspielplatz im Land. | Foto: Bgld. Landesmedienservice

Beliebtester Spielplatz

Dorferneuerung: Aktion des Vereins „Unser Dorf“ zur naturnahen und bewegungsfördernden Gestaltung von öffentlichen Spielflächen ST.ANDRÄ AM ZICKSEE. Im Rahmen einer Initiative der Dorferneuerung vom Verein „Unser Dorf“ wurde der beliebteste öffentlich zugängliche Kinderspielplatz im Burgenland gesucht. Startschuss der Aktion war im Juni dieses Jahres. Bewertet wurden naturnahe Gestaltung mit vielen unterschiedlichen Bewegungsflächen, natürlichen Hindernissen statt „herkömmlichen“ Spielgeräten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Auf Subventionsanreize setzen Verena Dunst und Thomas Prenner.

SPÖ will Zahl der Jugendtreffs steigern

Mit erhöhten Förderungen will Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst (SPÖ) die Zahl der Jugendhäuser und Jugendräume in den Gemeinden erhöhen. "Ab Herbst wird der Fördersatz für die Planung von Jugendräumen von 20 auf 85 % erhöht. Für die Umsetzung selbst werden künftig 50 % statt wie bisher 30 % der Kosten gefördert", erläuterte Dunst. Nutznießer der Subvention können sowohl Gemeinden als auch Jugendvereine sein, die einen solchen Jugendtreff betreiben. "Im Bezirk Güssing gibt es in maximal...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Platz beim Dorfkreuz in Hannersdorf wurde neu gestaltet
12

Hannersdorf: Ortsbildgestaltung und Vereinswesen

Zwei Leader Plus-Projekte sind in der Gemeinde Hannersdorf abgeschlossen. Im Ortsteil Burg wurde die Ortseinfahrt erneuert und ein schöner Spielplatz für die Kinder geschaffen. In Hannersdorf gestalteten viele fleißige Hände den Platz beim Dorfkreuz neu. "Wir achten in allen Ortsteilen auf eine schöne Ortsbildgestaltung. Da gilt es den vielen Ehrenamtlichen zu danken", so Bgm. Erich Werderits. Wichtiges Vereinswesen Das Vereinswesen als Träger des gesellschaftlichen Lebens u.a. mit Feuerwehren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wollen Mobilität fördern: Bgm. Martin Frühwirth, Peter Zinggl, Verena Dunst, Verkehrsplaner Christian Gruber (v.l.) | Foto: Landesmedienservice

Dorfbus-System soll für Gemeinden leistbarer werden

Bis zu 25 südburgenländische Gemeinden könnten sich zur Einführung eines Dorfbus- oder Sammeltaxi-Systems entschließen. Diese Schätzung gab Landesverkehrskoordinator Peter Zinggl nach Gesprächen mit Gemeindevertretern aus den Bezirken Güssing, Jennersdorf und Oberwart ab. Von der Landesregierung gibt es dafür ein finanzielles "Zuckerl". Die Förderung sowohl für den Ankauf eines Busses als auch für den Betrieb werde erhöht, kündigte Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst an. Höhere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.