E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Tarik Farahat, Birgit Kum-Taucher, Siegrade Kraushofer, Isabella Labenbacher, Eva Großberger und Alena Zeller freuen sich über das neue E-Auto im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs/Isabella Karner
2

Landesklinikum
Neues Elektro-Auto für das Palliativ-Team in Scheibbs

Beinahe täglich ist das mobile Palliativ-Team des Landesklinikums im Bezirk Scheibbs bei Auswärtseinsätzen unterwegs. Dafür konnte nun ein eigenes E-Auto angeschafft werden. SCHEIBBS. Ein modernes Elektro-Auto der Marke BYD Dolphin wurde für das mobile Palliativ-Team des Landesklinkums Scheibbs angekauft. Finanziert wurde das Fahrzeug von Spendengeldern von Angehörigen der Patientinnen und Patienten, die auf der Palliativstation oder vom mobilen Palliativ-Team betreut wurden. 190 Ausfahrten im...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger  | Foto: NLK Pfeiffer
1

PKW-Zulassung auf Tiefststand, E-Autos im Vormarsch

Niederösterreich: Steigerung der E-Fahrzeug-Neuzulassungen im 1. Halbjahr um 350 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 NÖ. Österreichweit haben die Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2022 den tiefsten Wert seit über 40 Jahren erreicht und sogar die eigentlich beliebten batterieelektrischen Fahrzeuge gingen um 5,6 Prozent zurück. Niederösterreich trotzt dem österreichweiten Trend. „Im ersten Halbjahr 2022 wurden 3.967 E-Fahrzeuge neu zugelassen. Damit liegen wir trotz aller Krisen in...

Karl Neulinger von Renault Schiebel in Waidhofen tankt das Auto nicht mit Benzin, sondern mit Strom.
Aktion

Elektro vs. Benziner
E-Auto oder Benziner im Test

Die BEZIRKSBLÄTTER haben verglichen: Elektroauto oder Verbrenner? So fährt es sich günstiger. YBBSTAL. "Wenn man sich die Spritpreise derzeit so ansieht, überlegt man schon mal, ob sich nicht auch ein Hybrid- oder ein Elektroauto lohnt", sagt Hannes Kirschbichler aus St. Peter/Au. "Denn immer nur um 20 Euro tanken, ist ja auch keine Lösung", witzelt er. Strom oder BenzinIn Waidhofen gibt es knapp mehr als 100 Pkw, die zu 100 Prozent mit Strom fahren, im Bezirk Amstetten knapp mehr als 1.000....

Klosterneuburg hat bei den E-Autos die Nase vorn. | Foto: pixabay.com

Motor & Mobilität
Klosterneuburg liegt mit E-Autos an der NÖ-Spitze

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen Niederösterreichs Bezirken; VCÖ: Dieselprivileg und Steuerbegünstigung für Verbrenner-Firmenwagen abschaffen NÖ. Der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Niederösterreich verdoppelt. Zwischen Niederösterreichs Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Bezirk Krems Land waren bereits fast 17 Prozent der Neuwagen E-Pkw, in Klosterneuburg sogar über 18 Prozent, im Bezirk...

E-Mobilität
Boom bei e-Fahrzeugen hält in Niederösterreich weiter an

2020 ist in Niederösterreich das Jahr der Elektromobilität: Während die Neuzulassungen bei konventionell betriebenen Pkw nur langsam in Fahrt kommen, hält der Boom bei den e-Fahrzeugen weiter an. NÖ (red.) In den ersten drei Quartalen 2021 wurden in Niederösterreich 6.255 Elektroautos neu zugelassen. „Das entspricht fast einer Vervierfachung zum Vorkrisenjahr 2019 und ist rund 240 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2020“, freuen sich LH-Stv. Stephan Pernkopf und Wirtschafts- und...

Hans-Peter Kohlberger mit seinem neuen Elektro-Auto. | Foto: Kohlberger

Mein Bezirk – meine Förderung
Ohne Sprit durch das Mostviertel

Teil 3 unserer Förder-Serie: Alles rund ums Thema Mobilität im Bezirk. So sichern Sie sich Förderungen. REGION. Klimaschutz wird immer wichtiger. Auch bei unserer Mobilität. So setzen auch Amstettner bereits auf E-Autos. "Die Nachfrage wird mehr, bei Hybrid-Fahrzeugen oder bei vollelektrischen Autos", weiß Christoph Zellhofer vom Amstettner Autohaus Zellhofer. "Die Förderungen helfen bei diesem Boom natürlich mit. Bei E-Autos darf man aber nicht rein nur auf den Kaufpreis schauen, der natürlich...

Für LH-Stv. Stephan Pernkopf ist die Elektromobilität längst kein Randthema mehr. | Foto: NLK Filzwieser

NÖ-Mobilitätstour
4.500 Besucher testeten E-Autos

Das war die NÖ e-Mobilitätstour 2021: LH-Stv. Pernkopf: Elektromobilität trifft den Zahn der Zeit NÖ. Mit der 1. NÖ e-Mobilitätstour wurde die Elektromobilität in alle niederösterreichischen Regionen gebracht. An 16 verschiedenen Standorten konnten über 4.500 Besucher verschiedenste Elektrofahrzeuge vor Ort testen und sich von der nachhaltigen Mobilitätsform überzeugen. LH-Stv. Stephan Pernkopf war vor Ort und ist erfreut über das wachsende Interesse: „Die Elektromobilität liegt gerade im Trend...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger - Copyright: | Foto: NLK Pfeiffer

Mobilität in NÖ
Mehr E- als Dieselautos zugelassen

Kipp-Punkt erreicht: im August wurden in Niederösterreich erstmals mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge zugelassen NÖ. e-Fahrzeuge sind in Niederösterreich bereits seit längerem auf der Überholspur unterwegs. Im August wurde nun eine magische Grenze übersprungen: „Erstmals haben die e-PKW mit 600 Neuzulassungen die Dieselfahrzeuge in der Zulassungsstatistik überholt. Das wäre für sich alleine gesehen schon ein wichtiger Meilenstein, aber zusätzlich wurden heuer bereits mehr e-Fahrzeuge...

Caritas Regionalleiterin Elena Steinmaßl (re.) mit Einsatzleiterin Gabriela Zoufal (Sozialstation Purgstall) | Foto: Caritas
3

E-Autos für Scheibbs
Caritas setzt ein "Zeichen für die Umwelt"

Bei der Caritas wird Klimaschutz groß geschrieben. Deswegen bekommen die Pfleger an den Standorten Scheibbs, Amstetten, St. Pölten, Melk und Waidhofen/Thaya nun auch Elektroautos zur Verfügung gestellt. SCHEIBBS. „Im Vergleich mit Verbrennern kann mit jedem Elektroauto mehr als eine Tonne CO2 im Jahr eingespart werden“, sagt Caritas Bereichsleiterin Karin Thallauer. Für sie gehört ökologisches Engagement zum solidarischen Handeln. „Die Klimakrise geht uns alle an. Jeder und jede ist aufgerufen,...

Das E-Auto bei DKW Stiegentechnik in Scheibbs | Foto: DKW Stiegentechnik
2

Elektromobilität
Stiegentechniker fahren in Scheibbs elektrisch

Die Mitarbeiter von DKW Stiegentechnik in Scheibbs sind nun mit einem Elektrofahrzeug unterwegs. SCHEIBBS. Das 2014 gegründete Unternehmen DKW Stiegentechnik GmbH, mit Sitz in Scheibbs, hat sich beim Ankauf eines weiteren Firmenwagens für ein elektrisches Fahrzeug entschieden. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie "Die Vorteile liegen klar auf der Hand, denn Nachhaltigkeit stellt nicht nur in Bezug auf unsere Produkte, sondern auch für unsere Umwelt und für das gesamte DKW-Team eine wichtige...

Elektrisch fahren im Mini-Look? Ab März 202 ist das mit dem neuen Mini Cooper SE möglich! | Foto: Mini
7

Elektrisch Mini fahren mit dem Mini Cooper SE

Rein elektrisch fahren geht nun auch im Mini-Stil: Der neue Mini Cooper SE ist Minis erstes rein elektrisch angetriebenes Modell. Die Highlights im ÜberblickDer Elektromotor des Mini Cooper SE verfügt über 135 kW/184 PS und 270 Nm und schafft eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern. Kombinierter Stromverbrauch: 15,0–13,2 kWh/100 km. Der Mini Cooper SE beschleunigt von Null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Serienmäßig ist er unter anderem mit LED-Scheinwerfern, Standheizung und Connected...

Der ID.3 ist das erste Volkswagen Modell auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). | Foto: Volkswagen
3

Das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie
Ansturm auf den ID.3

Der Ansturm auf den ID.3, das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie, ist groß. Die Ziffer 3 steht dabei für Kompaktwagen, da dies in der brancheninternen Klasseneinteilung die dritte Größenordnung ist, und für das dritte große strategisch bedeutende Kapitel in der Geschichte von Volkswagen (nach dem Käfer und dem ersten Golf). Bis 2025 will Volkswagen die globale Nummer eins mit über 20 rein elektrisch angetriebenen Modellen und jährlich mehr als einer Million...

smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

„FastCharge“ entwickelt Ultraschnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge.  | Foto: Foto: BMW Group

E-Auto
„FastCharge“ Ultra-Schnellladetechnologie

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ präsentierte kürzlich die jüngsten Fortschritte hinsichtlich schnellen und komfortablen Aufladens von E-Autos. Das Industriekonsortium unter der Führung der BMW Group entwickelt Technologien, die das Laden von Elektrofahrzeugen so rasch und bequem wie Tanken machen könnte – und weihte nun den Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW ein. Express-Laden An der Ultra-Schnellladestation betragen mit Elektro-Forschungsfahrzeugen die...

Wie viel kostet mich ein E-Auto, wie teuer kommt die Erhaltung und wie umweltschonend ist die Öko-Variante im Vergleich zum Diesel-Modell? Wir klären auf. | Foto: stux
1 1

E-Auto oder Diesel – Welches Auto kostet mehr?

Was kostet mich ein Diesel-Auto über die Jahre und wie teuer kommt ein E-Auto der Umwelt? Das beliebteste Auto der Österreicher, der VW Golf, einmal in der E-Variante, einmal mit Dieselantrieb, im Vergleich. Hohler Ökoschwindel im Kampf gegen die übermächtige Fossil-Lobby oder wertvolles Instrument für eine umweltfreundliche Mobilität? Um die Sinnhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen von E-Autos lässt sich leidenschaftlich diskutieren. Der Vergleich: E-Auto oder Diesel Deshalb seht ihr hier...

Neuer Kia Soul EV startet ab 33.290 Euro.

Kia Soul EV mit mehr Reichweite

WIEN. Ab sofort wird die Elektro-Variante des kantigen Crossovers mit einer leistungsstärkeren Batterie angeboten: statt 27 jetzt 30 kWh. So wird die Reichweite des Elektro-Soul auf bis zu 250 Kilometer gesteigert. Zuvor waren es bis maximal 212 Kilometer. Zudem hat sich der Stromverbrauch von 14,7 auf 14,3 kWh pro 100 km leicht reduziert. 2016 wurden in Österreich 251 neue Kia Soul EV zugelassen. Damit erzielte der Kia-Stromer mit sieben Jahren Werksgarantie (150.000 km) sieben Prozent...

  • Motor & Mobilität
Landesrat Stephan Pernkopf (l.) übergibt mit EVN-Vorstandssprecher Peter Layr (r.) den Schlüssel für den BMWi3 an Bürgermeister Karl Gerstl (M.). | Foto: NLK/Filzwieser

In Wieselburg-Land testet man nun ein Elektro-Auto

EVN übergibt Gemeinde Wieselburg-Land ein modernes Elektroauto zum Probefahren WIESELBURG-LAND. Die Gemeinde Wieselburg-Land übernahm zu Testzwecken gemeinsam von Energie-Landesrat Stephan Pernkopf und EVN-Vorstandssprecher Peter Layr den Schlüssel für einen BMWi3, der mit seinem Elektromotor völlig emissionsfrei angetrieben wird. Kostengünstiges Fahrzeug Mit dem BMW i3 möchten EVN und die Gemeinde Wieselburg-Land Erfahrungen im Bereich E-Mobilität sammeln. Für 100 Kilometer benötigt dieses...

"Tausche fossil gegen e-mobil": Dietmar Nestelberger, Walter Seibert, Rainer Rolek, Franz Sturmlechner, Andreas Punz, Christine Dünwald, Anton Erber, Engelbert Meisinger, Ignaz Röster und Andreas Kurz. | Foto: eNu
1

Oberndorfer testeten E-Auto der Stadtgemeinde Scheibbs

OBERNDORF/SCHEIBBS. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk testete im Rahmen der Aktion "tausche fossil gegen e-mobil" der Energie- und Umweltagentur NÖ ein E-Auto aus dem Fuhrpark der Stadtgemeinde Scheibbs. "Als Gemeinde tragen wir Verantwortung und wollen unserer Vorbildwirkung für unsere Bürger gerecht werden. Deshalb war es uns wichtig, ein E-Auto für den Bauhofeinsatz zu testen. Der leise und klimafreundliche Betrieb in der zweitägigen Testphase hat mich davon überzeugt, dass E-Autos mehr als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.