E-Scooter

Beiträge zum Thema E-Scooter

E-Scooter-Sharing kommt in Leoben gut an: Die Durchschnittsfahrt dauert 8,4 Minuten und beträgt 2,5 Kilometer, 40.000 Fahrten sind es pro Jahr. | Foto: Tier
2:26

Zu schnell, ohne Helm
E-Scooter werden immer häufiger zum Unfallrisiko

Hört man sich im Bezirk Leoben um, stellen E-Scooter-Fahrende für viele Verkehrsteilnehmer ein zunehmendes Ärgernis dar: Manche fahren zu zweit oder zu dritt am Scooter, sind zu schnell unterwegs, tragen keinen Helm oder lassen die elektrisch betriebenen Miniroller auf Verkehrsflächen einfach stehen. Doch was sagen die Polizei, die Stadt Leoben und die Stadtwerke dazu? LEOBEN/GRAZ. Kürzlich stürzte ein 52-jähriger Mann in Graz-Umgebung mit seinem E-Scooter und musste daraufhin mit...

Das E-Scooter-Sharing wird in Leoben gerne genutzt: 28.700 Fahrten gab es im vergangenen Jahr. | Foto: Tier
Aktion Video 5

Beliebtes Mobilitätsangebot
E-Scooter sind in Leoben auf dem Vormarsch

Trotz mancher Kritik erfreuen sich die elektronischen Scooter der Stadtwerke Leoben an großer Beliebtheit: Im Jahr 2023 wurde das E-Scooter-Sharing für rund 28.700 Fahrten genutzt.  LEOBEN. Schon seit fast drei Jahren besteht in Leoben die Möglichkeit, sich einen E-Scooter auszuleihen und damit einfach, schnell und umweltfreundlich von A nach B zu kommen. Im Mai 2021 starteten die Stadtwerke Leoben das Mikromobilitätsprojekt in Kooperation mit den ÖBB und stellten die elektronischen Scooter...

ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis, Bürgermeister Kurt Wallner und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler (v.l.) gaben am Hauptplatz einen Überblick über die unterschiedlichen Mobilitätsangebote, die den Leobenerinnen und Leobenern zur Verfügung stehen.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 7

Öffis, Sharing und Co. in Leoben
"Es muss nicht immer das Auto sein"

Bus, Bahn, Scooter, Carsharing und Co.: Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wurde in Leoben bei einer Informationsveranstaltung ein Überblick über das bestehende Mobilitätsangebot gegeben und skizziert, wo die Reise künftig hingeht. Besonders im Fokus stand die Elektrifizierung der Busflotte der Stadtwerke Leoben.  LEOBEN. "Und was fährst du?" ist nicht nur der Titel einer neuen Kampagne der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sondern auch eine Frage, die in Leoben in Zukunft noch öfter...

Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG Peter Wallis, Landtagsabgeordnete Helga Ahrer, Bürgermeister Kurt Wallner, Stadtwerkedirektor Ronald Schindler (v.l.) mit zwei Osterhasen bei der Präsentation der neuen E-Scooter | Foto: Freisinger
2

Stadtwerke Leoben
Von österlichen Verteilaktionen und neuen E-Scootern

Angesichts des wenig frühlingshaften Wetters der vergangenen Wochen, teilten die Stadtwerke Leoben im Rahmen der Osteraktion ein "natürliches Antibiotikum" in Form von steirischem Kren aus. LEOBEN. Seit dem Jahr 2004 bedanken sich die Stadtwerke Leoben der Bevölkerung mit einem kleinen Ostergruß symbolisch für ihre Treue. "Wir haben uns mit dem Kren auch heuer wieder für eine steirische Variante entschieden, die den Menschen Gesundheit bringen soll“, erklärt Stadtwerke Direktor Ronald...

90 neue E-Scooter des Anbieters TIER stehen in Leoben mit April zur Verfügung.  | Foto: ÖBB/tier.app
2 2

Kooperation Stadtwerke und ÖBB verlängert
90 neue E-Scooter für Leoben

Durch eine Verlängerung der Kooperation zwischen den Stadtwerken Leoben und den ÖBB stehen ab Montag, 3. April, 90 E-Scooter der neuesten Generation zur Verfügung. Die Anzahl der Fahrzeuge wird damit mehr als verdoppelt. LEOBEN. Die E-Scooter sind aus dem Leobener Stadtbild mittlerweile nicht mehr wegzudenken und werden von der Bevölkerung gut angenommen. Im Rahmen der Kooperation der Stadtwerke Leoben mit den ÖBB wird deren Anzahl nun mehr als verdoppelt. "Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns...

Trendsportgeräte wie E-Scooter, E-Skateboards oder Tretroller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Für die Benützung im Straßenverkehr gelten jedoch unterschiedliche Regelungen.  | Foto: ÖAMTC
Video 3

E-Scooter & Co
Das musst du bei der Nutzung von Trendsportgeräten beachten

Für viele Steirerinnen und Steirer sind Trendsportgeräte wie E-Scooter, Tretroller und Skateboards bereits zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden. Bei der Benützung im öffentlichen Raum kommt es infolge mangender Kenntnis der Rechtslage jedoch immer wieder zu Konflikten. Die Rechtsberatung des ÖAMTC-Mobilitätsclubs klärt über gängige Irrtümer auf.  STEIERMARK. Sie verfügen über einen hohen Spaßfaktor und eröffnen unterschiedlichen Altersgruppen neue Formen der Mobilität: Trendsportgeräte...

Sarah Konrad, Lokalredakteurin der WOCHE Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
E-Scooter-Fahren: Ganz so einfach ist es dann doch nicht

Fluch oder Segen? Das ist tatsächlich die Frage. Es sieht so einfach aus, wie die E-Scooter-Fahrer hier über den Hauptplatz und durch die Straßen sausen, der leichte Fahrtwind in ihren Haaren, ein Lächeln im Gesicht. Doch bitte nicht täuschen lassen – ganz so einfach ist es nicht. 25 km/h können ganz schön schnell sein. Vor allem dann, wenn die Elektroroller-Fahrer auf einer vielbefahrenen Straße unterwegs sind, abbiegen möchten und plötzlich nur mehr eine Hand zum Lenken haben. Hier ist Übung...

E-Scooter sind vor allem im Stadtgebiet eine gute Möglichkeit, um schnell von A nach B zu gelangen, doch im Straßenverkehr ist Vorsicht geboten.  | Foto: Konrad
Video 3

Verkehrssicherheit
E-Scooter in Leoben – Fluch oder Segen? (+Video)

Während Elektroroller im Leobener Stadtgebiet ein schnelles und unkompliziertes Vorankommen ermöglichen, birgt die Fahrt mit dem E-Scooter für den Nutzer sowie andere Verkehrsteilnehmer aber auch Gefahren.  LEOBEN. Seit Mai dieses Jahres gibt es in Leoben ein Angebot an elektrischen Scootern, kurz E-Scooter genannt, mit denen Wege innerhalb des Stadtgebietes schnell und umweltschonend zurückgelegt werden können. Insgesamt 40 Stück stehen den Bewohnern, aber auch Touristen und Pendlern seither...

E-Scooter-Präsentation auf dem Leobener Hauptplatz: Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler, Martin Schmutz (ÖBB Personenverkehr), Andreas Matthä (Vorstandsvorsitzender ÖBB Holding AG), Peter Wallis (ÖBB Regionalmanager), Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.) | Foto: Freisinger
6

ÖBB 360 Grad
Mit dem Elektroroller durch die Stadt Leoben

ÖBB 360°: Neues Mobilitätsangebot mit 40 Elektrorollern im Stadtgebiet von Leoben. LEOBEN. "Es ist schon lange her, dass ich mit einem Roller gefahren bin. Aber ich habe mich mit dem E-Scooter gleich zurechtgefunden", sagte Bürgermeister Kurt Wallner bei der Präsentation des neuen Mobilitätsservice für Leoben. Er hatte sich bei der Testfahrt vom Bahnhof zum Leobener Hauptplatz mit Andreas Matthä ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert, das der ÖBB-Vorstandsvorsitzende knapp für sich entscheiden...

E-Mobilität: Sparen beim Aufladen | Foto: pixabay.com

E-Mobilität – die Wende in der Fortbewegung

Das Thema E-Mobilität rückt immer näher an uns heran. Dank der Fördermöglichkeiten werden Elektroautos, E-Roller und E-Bikes auch für Jedermann leistbar. Die regionalen Händler haben darauf reagiert und bieten allesamt hervorragende Produkte rund um das Thema E-Mobilität. So wird der Kauf von E-Autos heuer gefördert Sparen beim Aufladen Die neue Mobilität für alle Ermöglicht durch:

Foto: ÖAMTC/Viktor Schwenk

Was gilt eigentlich als Elektro-Scooter?

Jene flotten „Roller“, die seit längerer Zeit vielerorts gemietet werden können und zum gewohnten Straßenbild zählen, werden als „elektrisch betriebene Klein- und Miniroller“ oder auch „Elektro-Scooter“ bezeichnet. Sie haben eine höchstzulässige Leistung von 600 Watt bzw. 25 km/h und zählen zu den „Kleinfahrzeugen vorwiegend zur Verwendung außerhalb der Fahrbahn“. Generell gelten für E-Scooter dieselben Regeln wie für Fahrräder oder E-Bikes (siehe Artikel „Auf die Plätze, fertig, E-Scootern!“).

Für Elektro-Scooter-Fahrer gelten grundsärtlich dieselben Vorschriften wie für E-Bike- und Fahrradfahrer. | Foto: ÖAMTC/Viktor Schwenk

Wir haben die wichtigsten Infos und Regeln rund um Eektro-Scooter
Auf die Plätze, fertig, E-Scootern!

Zum Einkaufen, einfach Umherflitzen oder für „die letzte Meile“: Viele Menschen steigen für kurze Strecken auf eigene oder zu mietende Elektro-Scooter um. Wer mit den leisen günstigen Rollern auf öffentlichen Straßen fährt, muss jedoch einige Vorschriften beachten. Wer darf elektrisch rollern? Ab 12 Jahren darf man mit den E-Flitzern fahren. Wer einen Fahrradausweis besitzt, darf schon ab 9 bzw. 10 Jahren rollern. Ansonsten dürfen jüngere Kinder nur mit Begleitperson von mindestens 16 Jahren...

Foto: pixabay

Er & Sie
Thema "E-Scooter"

Sie: Das Chaos geht mir auf den GeistDas erste Mal "drübergestolpert" – übrigens im wahrsten Sinne des Wortes – bin ich über die neumodernen Dinger im heurigen Prag-Urlaub. Das ist auch der Grund, warum ich sie nicht mag: die liegen einfach überall rum! Theoretisch hört sichs ja gut an, sich einfach bei der nächsten Ecke einen E-Scooter zu schnappen, ihn zu nutzen und wenn man damit fertig ist, ihn einfach wieder bei der nächsten Ecke abzustellen. Aber genau das ist das Problem: Jeder lässt die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.