ÖBB 360 Grad
Mit dem Elektroroller durch die Stadt Leoben

E-Scooter-Präsentation auf dem Leobener Hauptplatz: Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler, Martin Schmutz (ÖBB Personenverkehr), Andreas Matthä (Vorstandsvorsitzender ÖBB Holding AG), Peter Wallis (ÖBB Regionalmanager), Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.) | Foto: Freisinger
6Bilder
  • E-Scooter-Präsentation auf dem Leobener Hauptplatz: Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler, Martin Schmutz (ÖBB Personenverkehr), Andreas Matthä (Vorstandsvorsitzender ÖBB Holding AG), Peter Wallis (ÖBB Regionalmanager), Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.)
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

ÖBB 360°: Neues Mobilitätsangebot mit 40 Elektrorollern im Stadtgebiet von Leoben.

LEOBEN. "Es ist schon lange her, dass ich mit einem Roller gefahren bin. Aber ich habe mich mit dem E-Scooter gleich zurechtgefunden", sagte Bürgermeister Kurt Wallner bei der Präsentation des neuen Mobilitätsservice für Leoben. Er hatte sich bei der Testfahrt vom Bahnhof zum Leobener Hauptplatz mit Andreas Matthä ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert, das der ÖBB-Vorstandsvorsitzende knapp für sich entscheiden konnte.
Neben dem bereits bestehenden Rail&Drive-Angebot von sieben Car-Sharing-Autos stehen in Leoben ab sofort 40 KIWIride E-Scooter zur Verfügung, die schnell und einfach über die "wegfinder"-App buchbar sind. Für Einwohner, Pendler und Touristen stellen sie eine praktische und umweltschonende Alternative zum privaten Pkw dar – für alltägliche Wege zum Bahnhof, zum Einkauf in der Stadt oder für Ausflüge und berufliche Termine.

40 E-Scooter im Stadtgebiet

Für diese Elektroroller gibt es keine fixen Parkierungszonen, sie stehen im gesamten Stadtgebiet mittels "Free Floating Betrieb" zur Verfügung. Beim Aufrufen der App wird der Standort des nächstgelegenen E-Scooters angezeigt, die Betriebnahme erfolgt über die App am Smartphone (Details und Tarife siehe Infobox links).
Die Roller werden über GPS lokalisiert und sind daher stets auffindbar. Sollte versucht werden, den Scooter in ein Gebäude zu stellen, ertönt – ähnlich einer Autoalarmanlage – ein lautes Warnsignal. Die Scooter werden in regelmäßigen Abständen von einer Firma eingesammelt.

Klimaschonende Mobilität

„Als ÖBB sind wir stolz, gemeinsam mit der Stadt Leoben das Erfolgsprojekt weiter auszubauen. Mit den neuen 'ÖBB 360°'-Mobilitätsangeboten und der Schaffung von modernen Mobilitätshubs wird der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel noch leichter gemacht“ sagte ÖBB-CEO Andreas Matthä über die Realisierung des Projekts.
"Als Bürgermeister der Stadt Leoben freue ich mich, dass – gemeinsam mit den ÖBB – ein weiterer, großer Schritt in Richtung moderner, ergänzender und klimaschonender Mobilität für die Leobenerinnen und Leobener umgesetzt wird. Leoben wird damit einmal mehr seinem Ruf als Stadt der kurzen Wege mit innovativen Lösungen gerecht", betonte Bürgermeister Kurt Wallner. Kooperationspartner der ÖBB sind die Stadtwerke Leoben. Direktor Ronald Schindler: "Ein E-Scooter-Angebot gehört zu einer jungen Stadt mit vielen Studierenden dazu."

Effiziente Fortbewegung

Flexibel, individuell, unabhängig und vor allem auch umweltfreundlich: So sieht smarte Mobilität von heute aus. Mit der Strategie „ÖBB 360 Grad“ reagiert man nachhaltig auf diese Anforderungen und hat mit der wegfinder-App einen digitalen Marktplatz für Mobilität geschaffen, der App-Nutzer ganz einfach effiziente Fortbewegung mit einem Mix aus öffentlichem Verkehr und Sharing-Diensten ermöglicht.

E-Scooter-Präsentation auf dem Leobener Hauptplatz: Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler, Martin Schmutz (ÖBB Personenverkehr), Andreas Matthä (Vorstandsvorsitzender ÖBB Holding AG), Peter Wallis (ÖBB Regionalmanager), Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.) | Foto: Freisinger
40 solcher E-Scooter stehen in Leoben zur Verfügung | Foto: ÖBB/Marek Knopp
Start zur Testfahrt mit dem E-Scooter vor dem Hauptbahnhof Leoben | Foto: Freisinger
Bürgermeister Kurt Wallner machte mit dem E-Scooter gute Figur. | Foto: Freisinger
Bürgermeister Kurt Wallner und ÖBB-Vorstandvorsitzender Andreas Matthä beim Pressegespräch | Foto: Freisinger
Foto: Freisinger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.