Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Die Tiroler Landwirtschaft hat ein Müllproblem. Getränkedosen korridieren zum Beispiel erst nach etwas 80 bis 200 Jahren. | Foto: Pixabay/felix_w (Symbolbild)
2

Müllproblem
Frühjahr: "Müllgewordene Rücksichtslosigkeit" wird sichtbar

Es gibt ein Müllproblem in der Tiroler Landwirtschaft, so Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl. Das macht sich besonders im Frühjahr bemerkbar, wenn an den Straßenrändern die "müllgewordende Rücksichtslosigkeit" auftaucht. Die Verantwortung für diese Rücksichtslosigkeit müssten meist die Bauern und Grundstückseigentümer tragen, kritisiert Raggl.  TIROL. Es ist meist Plastikmüll, Getränkedosen, Zigarettenstummel aber Papiertaschentücher, die in der Natur willkürlich verteilt sind. Die Menschen...

LH Anton Mattle und Jugendlandesrätin Astrid Mair wollen ehrenamtlich engagierte junge Menschen vor den Vorhang holen.  | Foto: © Land Tirol
2

Junges Ehrenamt
Nominierungen noch bis 12. April 2023 einreichen

Noch bis 12. April 2023 können Nominierungen für "Glanzleistung - das junge Ehrenamt 2023" eingereicht werden. In drei Kategorien wird der Preis vergeben.  TIROL. Nominierungen können in den drei Kategorien „Einzelpersonen für ihr persönliches, ehrenamtliches Engagement“, „Projekte, die die Förderung des Ehrenamtes im Fokus haben“ und „Projekte, die die Förderung des Ehrenamtes und zudem die grenzüberschreitende Kommunikation und das Bewusstsein für die gemeinsame Geschichte von...

Sind für Leitung und Organisation der neu gegründeten Vinzenzgemeinschaft „VINZIZukunft“ verantwortlich (v.l.): Obfrau Jeanette Verhoeven und Schriftführerin Ulla Riccabona. | Foto: © Vinzenzgemeinschaften Tirol
5

Vinzenzgemeinschaft
Ehrenamt: VINZIZukunft für Kinder und Jugendliche

Bei der Vinzenzgemeinschaft gibt es ein neues Projekt: VINZIZukunft. Dabei soll Kinder eine gute Entwicklung ermöglicht werden. TIROL. Das Projekt VINZIZunkunft kümmert sich speziell um Kinder und Jugendliche, die durch schwierige Lebensbedingungen Gefahr laufen, den Anschluss in der Schule sowie in der Gesellschaft zu verlieren. Den jungen Menschen wird geholfen, ihre Alltagsprobleme zu bewältigen. Das Projekt baut vor allem auf die Mithilfe Ehrenamtlicher. Jugendliche verlieren den...

unge Menschen können bei dem einmonatigen EU-geförderten Freiwilligeneinsätzen in andere Welten eintauchen und neue Fähigkeiten entdecken. | Foto: unsplash/Hannah Busing (Symbolbild)
2

Europäischer Solidaritätskorps
Freiwilligeneinsätze in ganz Europa

2023 können junge TirolerInnen zwischen 18 und 30 Jahren an den Rückenwind-Projekten teilnehmen. Die EU-geförderten Freiwilligeneinsätze finden im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps statt und werden vom Verein CUBIC und der AK-Tirol gemeinsam angeboten. TIROL. Junge Menschen können bei dem einmonatigen EU-geförderten Freiwilligeneinsätzen in andere Welten eintauchen und neue Fähigkeiten entdecken. Auch andere Seiten an sich selbst, werden dabei entdeckt und kennengelernt.  Kurzzeit- und...

Junge Menschen bis 35 Jahre, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen, können bei den Glanzleistungen ausgezeichnet werden. | Foto: Pixabay / Symbolbild
2

Ehrenamt
Glanzleistung 2023 – Bis 12. April Nominierungen einreichen

2023 wird von der Euregio wieder das junge Ehrenamt ausgezeichnet. Bis 12. April 2023 kann man noch Nominierungen für "Glanzleistung - das junge Ehrenamt 2023" einreichen. Verliehen wird die Euregio-Auszeichnung am 30. Juni in Bozen. TIROL. Sie wären eine unverzichtbare Säule für das Ehrenamt in Tirol, Südtirol und dem Trentino: Jugendliche und junge Erwachsene bis 35 Jahre. So startet nun wieder das Euregio-Format: "Glanzleistung - das junge Ehrenamt 2023".  Wer wird ausgezeichnet?Junge...

Regisseur Markus Plattner mit VDir. Bernhard Plattner bei der Übergabe der Spende von 1.500,- Euro an Armin Höfer (Landesleiter), Marc Berger (Kommandant) und Lukas Steinlechner (Gruppenkommandant) von der Grubenwehr Tirol vor dem Erzstein im Mathoi Garten. | Foto: Sparkasse Schwaz

Ehrenamt von Sparkasse Schwaz belohnt

Die Bergung eines über 500 Millionen Jahre alten Fahlerzsteins vom Eiblschrofen, machte einen geschichtsträchtigen Reichtum im Jahr 2022 erstmals für die Bevölkerung sichtbar und im wahrsten Wortsinn „begreifbar“. Die Grubenwehr Tirol führte im Sommer diese aufregende Bergung durch und die Sparkasse Schwaz bedankte sich am Tag des internationalen Ehrenamtes (5. Dezember) mit einer Spende von 1.500 Euro. SCHWAZ (red). Ein Fahlerzstein, „beflügelt“ durch das 150-jährige Jubiläum der Sparkasse...

Anzeige
Regisseur Markus Plattner mit VDir. Bernhard Plattner bei der Übergabe der Spende von 1.500,- Euro an Armin Höfer (Landesleiter), Marc Berger (Kommandant) und Lukas Steinlechner (Gruppenkommandant) von der Grubenwehr Tirol vor dem Erzstein im Mathoi Garten. | Foto: Sparkasse

Internationaler Tag des Ehrenamtes
Unbezahlbares Ehrenamt

Die Bergung eines über 500 Millionen Jahre alten Fahlerzsteins vom Eiblschrofen, machte einen geschichtsträchtigen Reichtum im Jahr 2022 erstmals für die Bevölkerung sichtbar und im wahrsten Wortsinn „begreifbar“. Die Grubenwehr Tirol führte im Sommer diese aufregende Bergung durch und die Sparkasse Schwaz bedankte sich am Tag des internationalen Ehrenamtes (5. Dezember) mit einer Spende von 1.500 Euro. Ein Fahlerzstein, „beflügelt“ durch das 150-jährige Jubiläum der Sparkasse Schwaz, wurde im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Für Bischof Hermann Glettler ist die Feier ein besonderes Erntedankfest für die Diözese. Die Freude über die Auszeichnungen ist bei den Empfängerinnen und Empfängern groß. | Foto: Sigl
2

Diözese Innsbruck
Ehrenzeichen in Silber und Gold vergeben

Seit 2007 ehrt die Diözese Innsbruck engagierte Persönlichkeiten im ehrenamtlichen und beruflichen Dienst sowie aus der Gesellschaft für ihre Verdienste für die katholische Kirche. Heuer wurden insgesamt 49 Personen geehrt. So wurden 33 Ehrenzeichen in Silber, 13 Ehrenzeichen in Gold und ein Gruppenehrenzeichen an drei Personen verliehen. INNSBRUCK. Nach den Coronajahren fanden die Verleihungen erstmals wieder im Rahmen eines einzelnen großen Festaktes statt. Nach einem feierlichen...

v.l.n.r. Magdalena Bichler, Madeleine Noichl-Schiessl, Simone Mantl, Lisa Raffl und Mia Lawton zeigen, dass Feuerwehr längst keine Männerdomäne mehr ist.  | Foto: Anton Wegscheider
5

Ehrenamt
1.278 Frauen engagiert bei den Tiroler Feuerwehren

Immer mehr Frauen engagieren sich bei den Tiroler Feuerwehren. Seit 2017 gibt es 225 Frauen mehr im Aktivdienst und der 30%ige Mädchenanteil bei der Feuerwehrjugend lässt den Frauenanteil im Dienst abermals steigen. TIROL. Auch wenn Frauen bei den Tiroler Feuerwehren immer öfter dabei sind, kommt es immer wieder vor, dass Frauen aus der Feuerwehr austreten, sobald sich ihre Lebenssituation verändert, so Madeleine Noichl-Schiessl. Dabei müsste dies nicht sein, denn die Feuerwehr nehme auf...

Bis zum 19. September kann man sich für den Workshop des InfoEcks noch anmelden.  | Foto: Pixabay/ulrichw (Symbolbild)
2

InfoEck
"Basisqualifikationen" für Kinder- und Jugendarbeit

Noch bis zum 19. September kann man sich für einen Workshop des InfoEcks anmelden. Dieser bietet die "Basisqualifikation" für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit an.  TIROL. Innerhalb von vier Tagen kann man beim Online-Workshop des InfoEcks das theoretische Basiswissen, praktische Methoden und Social Skills rund um die Jugendarbeit erlernen. Die Workshop-Einheiten finden Ende September und Anfang Oktober 2022 statt.  Interessierte können sich dafür noch bis 19. September 2022 über...

2

SPAR
Bettina Reisch erhält Verdienstmedaille des Landes Tirol

Kürzlich wurde das Engagement verdienter BürgerInnen vom Land Tirol geehrt. Darunter auch: Bettina Reisch aus Kufstein, die die Verdienstmedaille des Landes erhielt. Sie engagiert sich auch gemeinsam mit Ehemann und SPAR-Vorstand Hans K. Reisch und dem Familienunternehmen SPAR um Unterstützung von sozialen Projekten über die Tiroler Landesgrenzen hinaus. TIROL. Unter den über 175 Frauen und Männern aus Tirol und Südtirol, die am 15. August 2022 vom Land für ihr Engagement geehrt wurden, war...

Dienstag, 29. November 2022, 16.30 - 18.00 Uhr
Fortbildung für Ehrenamtliche SprachtrainerInnen

Freiwillige unterstützen in den ABC Cafes, dem Stammtisch für Männer oder auch als Lernbuddies oder AlltagsbegleiterInnen seit Jahren tatkräftig Menschen nicht Deutscher Muttersprache aus vielen verschiedenen Ländern. Nützen Sie die Chance Ihr „Handwerkszeug“ aufzufrischen und von Stephanie Schmidt, Diplom Pädagogin und langjähriger freiwilliger Sprachtrainerin, Methodik und Tipps zur Sprachvermittlung zu erfahren. Um Anmeldung wird gebeten: Sabina Seeber: bezirkschwaz@freiwillige-tirol.at oder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Museum der Völker Kulturverein

Dienstag, 27. September 2022, 16.30 - 18.00 Uhr
Fortbildung für Ehrenamtliche SprachtrainerInnen

Freiwillige unterstützen in den ABC Cafes, dem Stammtisch für Männer oder auch als Lernbuddies oder AlltagsbegleiterInnen seit Jahren tatkräftig Menschen nicht Deutscher Muttersprache aus vielen verschiedenen Ländern. Nützen Sie die Chance Ihr „Handwerkszeug“ aufzufrischen und von Stephanie Schmidt, Diplom Pädagogin und langjähriger freiwilliger Sprachtrainerin, Methodik und Tipps zur Sprachvermittlung zu erfahren. Um Anmeldung wird gebeten: Sabina Seeber: bezirkschwaz@freiwillige-tirol.at oder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Museum der Völker Kulturverein
Wegewarte bei der Arbeit über der Alplhütte in der Mieminger Kette. | Foto: Simon Schöpf / Alpenverein
6

Alpenverein
Erhalt von Wanderwegen wegen Wetterextremen schwieriger

Der Österreichische Alpenverein betreut insgesamt 26.000 Kilometer Wege in den heimischen Alpen – ohne die der Bergsport und der Tourismus in Tirol nicht denkbar wären. TIROL. Die Instanthaltung dieser Wege wird durch zunehmende Wetterextreme allerdings eine immer größere Herausforderung für die rund 600 ehrenamtlichen Wegewarte des Alpenvereins.  Wegenetz auf Gipfel ist nicht selbstverständlichBereits vor Corona erfuhr das Bergwandern einen Boom, durch die Pandemie wurde die heimische Bergwelt...

Im Rahmen der 27. Landeskonferenz des ÖGB Tirol im Congress Innsbruck überreichte Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth Auszeichnungen für Verdienste rund um den Österreichischen Gewerkschaftsbund. | Foto: © ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Ehren-Auszeichnungen für GewerkschafterInnen

Bei der 27. Landeskonferenz des ÖGB Tirol wurde nicht nur der bisherige Vorsitzende, Wohlgemuth, wiedergewählt, sondern auch Auszeichnungen für verdiente GewerkschafterInnen vergeben.  TIROL. Der Österreichische Gewerkschaftsbund zeichnete im Rahmen ihrer 27. Landeskonferenz in Tirol das ehrenamtliche Engagement, der BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen aus. Ihr Engagement wäre unverzichtbar und unbezahlbar, wie es der kürzlich wiedergewählte ÖGB Tirol-Vorsitzende Wohlgemuth betont.  Wer...

LTVPin Sophia Kircher, LH Maurizio Fugatti und LH Arno Kompatscher mit den VertreterInnen der ausgezeichneten Projekte aus Tirol, Südtirol und dem Trentino. | Foto: © Nicola Eccher
3

Ehrenamt
Junges Ehrenamt 2022 – Die Ausgezeichneten

19 junge Erwachsene wurden kürzlich wieder im Rahmen der Veranstaltung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" ausgezeichnet. 2022 gab es neun ehrenamtliche aus Tirol, die glänzen konnten. TIROL. Die Ehrung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" wurde dieses Jahr in Trient vergeben. Neun Freiwillige aus Tirol und jeweils fünf aus Südtirol und dem Trentino nahmen die Auszeichnung entgegen. Gewinnen konnten sechs regionale Projekte und ein grenzüberschreitendes Projekt. Zu den Gratulanten...

Andreas Wild wird der neue wirtschaftliche Leiter im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner. | Foto: Andreas Wild

Gedanken
Die Bildungshäuser bekommen nun neue Leitungspersonen

Größere Änderungen in den diözesanen Bildungshäusern Sankt Michael und Haus der Begegnung. TIROL (dibk). Personelle Änderungen stellen die Bildungshäuser der Diözese Innsbruck in Nordtirol auf neue Füße. Madgalena Modler-El Abdaoui, die kürzlich die Leitung im Haus der Begegnung übernommen hat, wird mit September die pädagogische Leiterin von gleich zwei Bildungshäusern. Sie wird zukünftig gemeinsam mit den Pädagogen beider Häuser, dem Haus der Begegnung und St. Michael, die Bildungsagenden...

Die Tiroler Feuerwehren erhalten Förderungen von 4,2 Millionen Euro. | Foto: Pixabay/Freak06 (Symbolbild)
2

Tiroler Feuerwehren
4,2 Mio. Euro für Feuerwehren

Für eine "zukunftsfitte und einsatzfähige" Feuerwehr in Tirol, sichert das Land den Tiroler Feuerwehren eine Finanzspritze von insgesamt 4,2 Millionen Euro zu. Das Geld wird für neue Ausrüstung, Fahrzeuge, Geräte und Ausbildungszwecke genutzt.  TIROL. 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr, die Tiroler Feuerwehren stehen immer zum Einsatz bereit. Allein 2021 wurden rund 230.000 Einsatzstunden bei 16.259 Einsätzen geleistet – davon 2.568 Brandeinsätze. Auch zu diesem Zeitpunkt des neuen Jahres...

Mit der in der Regierungssitzung beschlossenen Summe sollen 19 Sportleistungszentren, sowie die Kader in 26 anerkannten Sportarten als auch Tiroler Sportvereine, die an einer der ersten oder zweiten Bundesliga teilnehmen, gefördert werden.  | Foto: Pixabay/SofiLayla (Symbolbild)

Sportförderung
1,5 Millionen für die Tiroler Sportförderung

TIROL. In der letzten Regierungssitzung konnten insgesamt 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln für den Tiroler Sport beschlossen werden. Die Gelder werden an Sportleistungszentren, Kaderförderung sowie an Bundesliga-Vereine gehen. 1,5 Millionen Euro aus dem SportförderungsfondsMit der in der Regierungssitzung beschlossenen Summe sollen 19 Sportleistungszentren, sowie die Kader in 26 anerkannten Sportarten als auch Tiroler Sportvereine, die an einer der ersten oder zweiten Bundesliga teilnehmen,...

(von li.): Sportreferent LHStv Josef Geisler und der Vorstand der Abt. Sport, Reinhard Eberl, wollen die Sportvereine und das Ehrenamt stärken. Wichtige Anhaltspunkte liefert die Befragung der Tiroler SportfunktionärInnen im Auftrag des Sports Research Lab Tirol bei der Lebensraum Tirol unter der Leitung von Martin Schnitzer von der Sportuni Innsbruck.  | Foto: © Land Tirol/Dorfmann

Sport in Tirol
Befragung der Tiroler Sportfunktionäre

TIROL. Anhand einer Befragung unter Tiroler Sportfunktionären, möchte das Land Tirol weitere Verbesserungsmöglichkeiten ins Auge fassen, um die Sportvereine und das Ehrenamt zu stärken.  Befragung der Tiroler SportfunktionäreWie kann man die Tiroler Sportvereine und das Ehrenamt weite stärken?, das fragte man sich zumindest im Land Tirol. Ansetzen möchte man mit einer Befragung unter den Tiroler Sportfunktionären. Immerhin gibt es bei den rund 2.500 Tiroler Sportvereinen rund 15.000 überwiegend...

Rektor Tilmann Märk wurde zum zweiten Mal als internationaler Vertreter in den Akkreditierungsrat der Stiftung Akkreditierungsrat berufen.   | Foto: Universität Innsbruck

Personalia
Rektor Tilmann Märk in Akkreditierungsrat berufen

TIROL. Bereits zum zweiten Mal wurde Rektor Tilmann Märk in den deutschen Akkreditierungsrat berufen. Seine zweite Amtsperiode als ausländischer Vertreter mit Akkreditierungserfahrungen wird bis 2025 gehen. Märk in den Akkreditierungsrat berufenBeim deutschen Akkreditierungsrat handelt es sich um eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Bundesländer für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Rektor Tilmann Märk ist nun bereits zum zweiten mal als ausländischer...

Die Auszeichnung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" würdigt die Arbeit Jugendlicher und junger Erwachsener bis 35 Jahre, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)

Ehrenamt
"Glanzleistung – das junge Ehrenamt" – jetzt noch nominieren!

TIROL. Noch bis zum 18. März werden Nominierungen für die Auszeichnung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" angenommen. Die Verleihung findet am 21. Mai gemeinsam mit Südtirol und Trentino in Trient statt.  "Glanzleistung – das junge Ehrenamt"Die Auszeichnung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" würdigt die Arbeit Jugendlicher und junger Erwachsener bis 35 Jahre, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. In diesem Jahr erfolgt die Ehrung erstmals...

Quo vadis Ehrenamt? Der Alpenverein ist für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet.  | Foto: Freudenthaler/Fotomontage

Alpenverein Österreich
Ein Hoch aufs Ehrenamt

TIROL. Ohne die vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen gäbe es den Alpenverein wahrscheinlich nicht. Um dieses Engagement auch weiterhin attraktiv zu halten, passt sich der Alpenverein an neue Lebensentwürfe an. Rund 1,5 Millionen Arbeitsstunden leisten die etwa 15.000 Funktionäre und gut 10.000 freiwilligen Mitarbeiter jedes Jahr für den Österreichischen Alpenverein. Vom Bundesausschuss bis hin zur Sektion vor Ort wird der Alpenverein ehrenamtlich geführt. Dabei gibt eine Fülle an...

Freiwilligenwoche
1.700 TeilnehmerInnen bei Freiwilligenwoche

TIROL. Vom 1. bis 7. Oktober ging die erste Tiroler Freiwilligenwoche über die Bühne und die Bilanz zeigt: Die Woche war ein voller Erfolg! Rund 1.700 TeilnehmerInnen engagierten sich beim den vielfältigen Mitmachaktionen.  Großes Interesse bei AktionswocheDie Aktionen, die in der Freiwilligenwoche angeboten waren, konnten vor allem in den Bereichen "Soziales" und "Natur" genutzt werden. Zahlreiche TeilnehmerInnen nutzten die Mitmachaktionen und erhielten einen Einblick in die Vielfalt der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.