Einsatzkräfte

Beiträge zum Thema Einsatzkräfte

Foto: FFA, V. Bayer
2

Unfall am 13. Juni 2019
43-jähriger Motorradfahrer bei Unfall getötet

Presseaussendung der Landespolzeidirektion NÖ. ABSDORF / BEZIRK TULLN (pa). Eine 36-Jährige aus dem Bezirk Tulln lenkte am 13. Juni 2019, gegen 14.30 Uhr, einen PKW auf der L 45, im Gemeindegebiet von Absdorf, aus Neuaigen kommend in Fahrtrichtung Bierbaum. Zur selben Zeit dürfte ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Tulln ein Motorrad aus Richtung Bierbaum kommend in Fahrtrichtung Neuaigen gelenkt haben. Als der Motorradfahrer versucht habe ein vor ihm fahrendes Fahrzeug zu überholen, kam es zu einer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha feierte ihr 150-jähriges Jubiläum und lud zum Tag der offenen Türe: "GEMEINSAM.SICHER" mit der Polizei Bruck. | Foto: © bme
9

Jubiläumsfeierlichkeiten
150 Jahre Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha

BRUCK/L. Die Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha feierte am 19. Oktober mit einem Tag der offenen Türe ihr 150-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass, zu dem Bezirkshauptmann Peter Suchanek lud, öffneten sich alle Türen zu den verschiedenen Abteilungen. Für besonders Interessierte wurden auch Führungen durch das Amtsgebäude angeboten. Festliche EröffnungBezirkshauptmann Peter Suchanek führte in seiner Eröffnungsrede aus, welche Aufgaben die Bezirkshauptmannschaft erfüllt: "Wir, die...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Trotz Polizeiaufgebot hatten die Einsatzkräfte ihre Mühe mit dem Vordringen zum Brandgeschehen. | Foto: Symbolfoto Gabriela Stockmann
2

Schaulustige behindern Einsatzkräfte bei Brand am Kartgelände

Am Kartgelände der Speedworld in Bruck brach am Donnerstag ein Feuer aus, ein Großeinsatz war die Folge. PACHFURTH. Am Abend des 31. Mai heulten in Pachfurth und der näheren Umgebung die Feuerwehr-Sirenen: "B3 in der Speedworld". Sofort rückten die Freiwilligen Feuerwehren Pachfurth, Bruck, Höflein, Göttlesbrunn und Wilfleinsdorf zum Einsatzort aus - und wurden von Schaulustigen ausgebremst. Selbst mit Hilfe von Polizeibeamten gelang es den Einsatzkräften nur schwer, zum Brandort vorzudringen....

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Papierloser Krankenwagen, Versorgungsregister und Re-Akkreditierung: Der Notruf Niederösterreich hat auch für das Jahr 2018 große Pläne. | Foto: NLK Filzwieser
2 3

Notruf NÖ: 290.936 Notfalleinsätze und 1.000 Notrufe täglich

Landesrat Ludwig Schleritzko und Notruf NÖ Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka zogen Bilanz über das Jahr 2017. Heuer will der Notruf Niederösterreich mehr auf Digitalisierung setzen und mit einem Versorgungsregister den Krankentransport wirtschaftlicher und effizienter gestalten. Vier Millionen Kundenkontakte, davon 1,5 Millionen persönlich geführte - "das zeigt was die Expertinnen und Experten des Notruf NÖ sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr in hoher...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die Feuerwehrkameraden aus Wieselburg mussten den eingeklemmten Unfall-Lenker mit einem hydraulischen Bergesatz befreien. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Wieselburg
4

Pkw-Lenker krachte in Haag gegen die Kanal-Einfassung

WIESELBURG-LAND. Ein Pkw-Lenker aus Purgstall musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Amstetten gebracht werden, nachdem er beim Technologie- und Forschungszentrum in Haag auf der Bundesstraße LB25 die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte und gegen eine Kanal-Einfassung geprallt war. "Wir sind von einer entgegenkommenden Zeugin über den Verkehrsunfall in Wieselburg-Land informiert worden. Der eingeklemmte Lenker wurde von der Feuerwehr Wieselburg mit einem hydraulischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Tragödie in Greinsfurth: Mann wollte Hund retten und wird von Zug überrollt

AMSTETTEN-GREINSFURTH. Zu einem tragischen Zwischenfall ist es gestern Vormittag in Greinsfurth gekommen. Ein 76-Jähriger Mann war mit seinem Hund spazieren, als dieser plötzlich auf die naheliegenden Gleise der Rudolfsbahn rannte und dort verweilte. Der Pensionist lief seinem Hund nach und versuchte ihn von den Gleisen zu lotsen. Dabei übersah er einen herankommenden Zug und wurde von diesem überrollt. Der Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen tödlichen Verletzungen. Der Hund, ein...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 15 musste der verletzte Vierjährigen ins Krankenhaus nach Linz gebracht werden. | Foto: ÖAMTC

Vierjähriger verletzt sich mit "Mausefalle" in Wolfpassing

WOLFPASSING. Ein vierjähriger Bub spielte im Garten seines Großvaters in Wolfpassing, als er eine sogenannte "Wühlmausfalle" ausgrub, die mit Erde bedeckt im Garten vergraben war und mit einer Neun-Millimeter-Patrone geladen war, die mit einem Bewegungsmelder ausgestattet war. Der Zünmechamismus wurde ausgelöst, wodurch der Junge schwer an der Hand verletzt wurde. Nach einer Erstversorgung durch das Rote Kreuz aus Steinakirchen musste der Bub aufgrund der Schwere seiner Verletzung vom...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zu jeder Tages- und Jahreszeit sind die ehrenamtlichen Mitglieder der Rettungshunde NÖ bereit sich mit ihren Hunden sofort auf den Weg zum Einsatzort zu begeben. Durch Trainings mit anderen Organisationen wie der Wasserrettung, bereiten sie sich optimal auf alle Notfälle vor | Foto: RHNÖ
2 7

Die Rettungshunde Niederösterreich blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Kurse, Kooperationen und intensive Einsätze - die Rettungshunde Niederösterreich blicken zufrieden auf das vergangene Jahr zurück und haben auch für 2017 einiges geplant Plötzlich tönt schrill der Alarm. Der Hund spitzt die Ohren und beobachtet die Reaktion seines Menschen. Beide sind bereit, bereit für ihren Einsatz als Rettungshunde-Team. 55 Mal sind die Mitglieder der Rettungshunde Niederösterreich im Vorjahr ausgerückt um vermisste Personen zu suchen. Ein ereignisreiches, zeitintensives...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
In der ASBÖ Zentrale in der Herzogenburger Straße wurde der  Einsatzleiter Rettungsdienst und das dafür adaptierte Einsatzleiterfahrzeug vorgestellt. Bürgermeister Matthias Stadler erhielt als Dankeschön für die jahrelange gute Zusammenarbeit eine Einsatz | Foto: Josef Vorlaufer

Samariterbund präsentiert neues System für „Einsatzleiter Rettungsdienst“

ST. PÖLTEN (red). Zur optimalen Koordination des Rettungsdienstes bei Einsätzen mit mehreren Fahrzeugen des Arbeiter Samariterbundes in der Landeshauptstadt St. Pölten kommt ab sofort der neue Rettungsdienst „Einsatzleiter“ (ELRD)  zum Einsatz.  Der neue Rettungsdienst „ELRD“ kommt in der Leitstelle über festgelegte Einsatzstichworte und Anforderungslagen zum Einsatz. Das ist etwa bei einem Notfall mit mehr als drei Notfallpatienten bzw. einer Entsendung ab drei Rettungsdienstfahrzeugen, bei...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Altlengbach: Rettungswagen aus dem Marchfeld nur ausgeborgt

Der Einsatz des "Samariterbund Marchfeld" in Neulengbach sorgte für Rätselraten. ALTLENGBACH / NEULENGBACH (mh). Für Verwirrung bei Beobachtern eines Einsatzes auf dem Neulengbacher Hauptplatz sorgte am 22. Dezember ein Rettungswagen mit der Aufschrift „Samariterbund Marchfeld“. Dass der rund 100 Kilometer entfernte Stützpunkt Lassee die Region um Neulengbach nun mitversorgt, glaubte zwar ohnehin niemand, des Rätsels Lösung ist aber weitaus plausibler: „Wir haben das Fahrzeug von unseren...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Probst

Angeklagter drohte der Rettung

Ein 41-Jähriger aus dem Bezirk Scheibbs alamierte mehrmals ohne Grund die Einsatzkräfte und bedrohte diese. BEZIRK SCHEIBBS. "Es geht um viel. Nach Ihren drei Verurteilungen kommt nur mehr eine unbedingte Freiheitsstrafe infrage", meinte ein St. Pöltner Richter, der für einen 41-jährigen Angeklagten aus dem Bezirk Scheibbs nun noch ein weiteres psychiatrisches Gutachten einholen wird. Mit Selbstmord gedroht Dem dreifach einschlägig vorbestraften Mann wirft Staatsanwalt Karl Fischer vor,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
22

Wiener Neustädter Blaulichttag in der Arena Nova sehr erfolgreich

Stadt Wiener Neustadt. Trotz Sahara-Hitze toller Besuch der Leistungsschau der Feuerwehr, Polizei und Rettung. Dort, wo vor zwei Tagen der letzte Flüchtling abgeholt wurde, bewiesen die Einsatzkräfte einmal mehr ihr Leistungspotential. "Hilfe zum Anfassen" - Tausende Menschen wollten der Feuerwehr, der Polizei und dem Roten Kreuz einen Besuch abstatten.

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Feuerwehren Gaming, Lunz und Kienberg waren bei dem Unfall am Grubberg vor Ort. | Foto: FF Gaming
3

Schwerer Unfall am Gaminger Grubberg

GAMING. Drei Feuerwehren, zwei Fahrzeuge des Roten Kreuzes sowie ein Notarzthubschrauber waren am Gaminger Grubberg bei einem Verkehrsunfall im Einsatz.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Bergung der Verletzten stand beim praktischen Teil der Übung im Betriebszentrum Laubenbachmühle im Vordergrund. | Foto: Veitsmeier
1

Rettungsübung im Betriebszentrum

Im Betriebszentrum Laubenbachmühle übte der Samariterbund den Ernstfall LAUBENBACHMÜHLE. Im NÖVOG-Betriebszentrum Laubenbachmühle probten 19 Freiwillige vom Samariterbund den Ernstfall. Das Szenario: Nach einem Unfall mussten vier Verletzte aus einem Triebwagen geborgen werden. "Der Einsatz auf einer elektrifizierten Bahnstrecke erfordert besonderes Wissen im Umgang mit Gerät und Zug. Noch mehr als bei anderen Einsätzen steht hier auch die Sicherheit der Helferinnen und Helfer im Fokus",...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kommandant Franz Spendlhofer und Andreas Buchmasser erklären die Funktionsweise des Notstromaggregats der Gaminger Feuerwehr.
7

Scheibbs im "Ausnahmezustand"

Experten geben Auskunft darüber, was man tun kann, wenn im Bezirk plötzlich nichts mehr geht. BEZIRK. Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Niederösterreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für das große Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Scheibbs für den Notfall gerüstet ist. BH als oberste Krisen-Instanz Im Falle eines...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
6

Lenkerin bei Unfall eingeklemmt; Hund verletzt

Am 13.02.2015 wurde die Stadtfeuerwehr Tulln um 01:51 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im Bereich des Flachberges alarmiert. OLLERN / TULLN / BEZIRK (red). Heute Nacht (13.2.2015) wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ollern und Staasdorf sowie Tulln-Stadt zu einem Unfall gerufen, der sich auf der LB !1 in Richtung Riederberg ereignete. Honda prallte gegen Betonmauer Die 71-Jährige Lenkerin eines Honda CRV war mit ihrem Jagdhund aus Richtung Wien kommend...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
Foto: FF
4

Gemeinsame Kräfte im Einsatz für Gänserndorf

„United Forces – Gemeinsame Kräfte“ nennt sich die Kooperation der Feuerwehr mit den Rettungsdiensten im Bezirk Gänserndorf. Die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen, die Kooperation mit Hubrettungsfahrzeugen wurde erprobt. Mittels Drehleiter der Feuerwehr Gänserndorf wurde das Retten von Personen mittels Flaschenzug geübt. Die Teleskopmastbühne von Deutsch-Wagram, simulierte den Patiententransport mittels Krankentragen-Halterung, das heißt, es wurde vom Rettungsdienst eine Krankentrage im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ganze zwei Stunden lang hatten die Einsatzkräfte vor Ort alle Hände voll zu tun. | Foto: BFKDO Scheibbs
12

Verkehrsunfall bei Oberndorf

Bei Oberndorf an der Melk prallte ein Auto frontal gegen eine Hausmauer OBERNDORF. Auf der Landesstraße L6141 zwischen Oberndorf und Wieselburg ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein Autolenker war auf der regennassen Fahrbahn in Richtung Oberndorf unterwegs, bevor er rechts von der Fahrbahn abkam und frontal gegen eine Hausmauer krachte. Beim Aufprall wurde das Fahrzeug dermaßen verformt, dass der Verletzte mithilfe des Hydraulischen Rettungsgeräts von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
16

Einsatzkräfteschau der FF St. Andrä Wördern

Probesitzen im Feuerwehrauto, Wasser verspritzen wie ein Held und die Laserpistole der Polizei halten. STAW. "Tatü - Tata", welches Kind träumt nicht davon, einmal als Feuerwehrmann/frau und somit als Held für andere durchs Feuer zu gehen, oder als Polizist/in für die Sicherheit auf den Straßen zu sorgen. Diese Chance hatten Kinder und auch deren Eltern am Maifeiertag bei der freiwilligen Feuerwehr in St. Andrä Wördern bei Kommandant Rene Zimmermann und seinen Männern zu erkunden. Neben...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Stau auf einem dreispurigen Abschnitt der Westautobahn: Nur ein Teil der Lenker hat kapiert, wie die Rettungsgasse funktioniert.

Kaum Vorteile für Einsatzkräfte

Die Begeisterung für die Rettungsgasse hält sich im Wienerwald in Grenzen, doch es gibt keinen Weg zurück. REGION WIENERWALD (mh). Seit Jänner 2012 gilt in Österreich die Rettungsgasse. Bis zu vier Minuten Zeitersparnis sollte die Neuregelung den Einsatzkräften im Notfall bringen. Die Realität sieht leider oft noch anders aus. Drängler, die eine frisch gebildete Rettungsgasse nutzen, um dem Stau zu entkommen, ausländische Fernfahrer, zu denen sich die Regelung nicht herumgesprochen hat, Chaos....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.