Eisenstraße

Beiträge zum Thema Eisenstraße

Sechs Meter hohe Regionseintrittsskulptur von Sepp Eybl auf der Wieserhöhe, St. Georgen/KIaus
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eisenstraße begrüßt mit Eybl-Skulptur

Der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied Sepp Eybl schuf das Eisenstraße-Leitsystem mit "fünf Finger". EISENSTRASSE. "Diese fünf Finger sind nicht im rechten Winkel, sondern bei mir ist dort alles schief, weil dann die Leute eher drauf aufmerksam werden", erklärt Sepp Eybl. Mit den Fingern sind die 53 einheitlich gestalteten Skulpturen der Orts- bzw. Regionseintritte gemeint, die der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied für die Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße NÖ im Jahr 2010 geschaffen hat....

Die Vertreter:innen der ARGE Panoramahöhenweg freuen sich auf das Josefifest am 23. März in Randegg: ARGE-Sprecherin Vizebürgermeisterin Heide Maria Polsterer (Sonntagberg), ARGE-Vertreterin Leopoldine Adelsberger, Josefi-Kapellmeister Josef Wenger, Vizebürgermeisterin Margit Lechner (Randegg), Musikanten der Josefikapelle Josef Ritzinger und Josef Langsenlehner, sowie ARGE-Sprecher Gemeinderat Bernhard Atschreiter (Sonntagberg)  | Foto: eisenstrasse.info
3

25-Jahr-Jubiläum
Ein Vierteljahrhundert Feuereifer für den Panoramaweg

Ein wahrer Grund zum Feiern: Die ARGE Panoramahöhenweg besteht in unserer Region seit mittlerweile 25 Jahren. MOSTVIERTEL. Ein Vierteljahrhundert gelebte Kooperation, erfolgreiche Projekte und ein starkes Netzwerk: die ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Der Einladung der beiden ARGE-Sprecher Heide Maria Polsterer und Bernhard Atschreiter folgten rund 40 Ehrengäste, darunter einige Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft. Beeindruckende...

Obstbaumschnitt leicht gemacht: Die Eisenstraße Niederösterreich und die Moststraße bieten drei spannende Kurse im Bezirk Scheibbs an. | Foto: Moststraße
6

Baum-Schnittkurse
Obstbaumpflege leicht gemacht im Bezirk Scheibbs

Obstbaum-Schnittkurse werden ab Ende März in unserer Region angeboten. BEZIRK SCHEIBBS. Ein gesunder Obstbaum, der hochwertige Früchte tragen soll, benötigt zuvor erst einmal den richtigen Schnitt und eine besonders sorgfältige Pflege. Um dieses Wissen weiterzugeben, bietet die Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit der benachbarten Moststraße und finanziell unterstützt durch das Land Niederösterreich, noch drei Baumschnitt- und Veredelungskurse im Bezirk Scheibbs an. Drei Kurse im Bezirk...

Das Symposium "Österreichische Eisenstraße - Die historische Industrie- und Bergbauregion auf dem Weg zum Weltkulturerbe" fand im wundervollen Ambiente der Montanuniversität Leoben statt.
 | Foto: Freisinger
3

Eisenstraße
Unsere Hämmer und Eisen als UNSECO-Weltkulturerbe

Gute Chancen: die historische Industrie- und Bergbauregion Eisenstraße auf dem Weg zum Weltkulturerbe. REGION. Im Mittelpunkt eines Symposiums unter dem Motto "Eine historische Wirtschaftsregion auf dem Weg zum Weltformat" stand die mögliche Anerkennung der Österreichischen Eisenstraße als UNESCO-Weltkulturerbe. Eisenstraße hat gute Chancen "Die Nominierung der Eisenstraße mit ihrer jahrhundertealten Kultur- und Industriegeschichte ist ein historischer Schritt! Als eine von zehn möglichen...

Die Freude über das Interesse am Symposium ist groß. v.l.: Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Abg. z. Nationalrat und Stadträtin Katrin Auer, Obmann Förderverein „Österreichische Eisenstraße“ Wilfried Eichlseder, Vizebürgermeisterin Birgit Sandler (Leoben) und Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen a/d Ybbs). | Foto: Freisinger
3

Eisenstraße
Industrie- und Bergbauregion auf dem Weg zum Weltkulturerbe

Bei einem Symposium zur UNESCO-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße am 22. November in Leoben diskutierten gesamt über 100 Teilnehmer aus der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich den Status quo des laufenden Bewerbungsprozesses. EISENSTRASSE. Im Mittelpunkt des Symposiums „Eine historische Wirtschaftsregion auf dem Weg zum Weltformat“ stand die mögliche Anerkennung der österreichischen Eisenstraße als UNESCO-Weltkulturerbe. Am Podium tauschten sich die Obleute der...

Austausch und Vernetzung im Fokus – LEADER Regionen zu Besuch in der Eisenstraße Niederösterreich: Gudrun Hofbauer (Eisenstraße Niederösterreich), Stefan Hackl (Stadt Waidhofen a/d Ybbs), Thomas Heindl (Südliches Waldviertel-Nibelungengau), Martin Rohl (Niederösterreich Süd), Stefanie Dornstauder (Wachau-Dunkelsteinerwald), Petra Scholze-Simmel (Mostviertel Mitte), Michaela Böhm-Loidolt (Waldviertler Grenzland), Sonja Eder (Weinviertel Donauraum), Renate Mihle (Weinviertel Manhartsberg), Sabine Klimitsch (Donau NÖ Mitte), Kerstin Schmitd (Thayaland), Christine Filipp (Weinviertel Ost), Christina Gassner (Elsbeere Wienerwald), Danja Mlinaritsch (Kamptal+), Florian Kerschbaumer (Bucklige Welt-Wechselland), Bettina Rehwald (Eisenstraße Niederösterreich) | Foto: eisenstraße.info
3

Eisenstraße
Netzwerktreffen stärkt LEADER-Regionen Niederösterreichs

Die Eisenstraße Niederösterreich empfing Vertreter aus allen Regionen des Bundeslandes. Im Fokus stand der Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Lernen, um die Regionalentwicklung gezielt voranzutreiben. EISENSTRASSE. „Wir freuen uns, Vertreter:innen aus ganz Niederösterreich in unserer Region begrüßen zu dürfen. Der Austausch und das gemeinsame Lernen stärken die Zusammenarbeit und zeigen, wie lebendig das LEADER-Netzwerk ist,“ betont Eisenstraße-Obmann Werner Krammer. Der erste Tag...

Sehr gut besucht war der informative Austausch beim Metaller-Stammtisch bei der Firma Seisenbacher GmbH in Ybbsitz. 
 | Foto: eisenstrasse.info
2

Stammtisch
Metallverarbeitende Betriebe vernetzten sich im Ybbstal

YBBSTAL. Die Firma Seisenbacher GmbH in Ybbsitz blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit der Gründung einer Schlosserei im Jahr 1934 begann. Seit 2022 hat sich das Unternehmen zu einem innovativen Anbieter ganzheitlicher Lösungen für die Schienenfahrzeugindustrie entwickelt. Der Metaller-Stammtisch besuchte den regionalen Leitbetrieb und erhielt spannende Einblicke in die Abläufe und Projekte des Unternehmens. Nachhaltigkeit hat hohe Priorität Die Produkte der Seisenbacher GmbH finden...

Gemeinsam wurde der Projekterfolg beim Haus "Klein Eck" in Ybbsitz gefeiert: Barbara Pirringer (P&R Büro für Erlebnisentwicklung), Berthold Hinterleitner (die metallprofis), geschäftsführende Gemeinderätin Anita Eybl (Ybbsitz), Josef Hönickl (ARGE Mitglied), Herbert Fahrnberger (ARGE Mitglied), Bernhard Atschreiter (ARGE Mitglied), Andreas Purt (Mostviertel Tourismus GmbH), Doris Sommer (Schloss Rothschild), Projektleiter Norbert Dürauer (Mostviertel Tourismus GmbH) (h.),
Vize-Bürgermeisterin Heidi Polsterer (Sonntagberg), Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz), ARGE Sprecherin Leopoldine Adelsberger, Eisenstraße-Obmann Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs) (v.)
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Panoramahöhenweg
Bewegung und Begegnung mit Weitblick im Mostviertel

Mit neuen Plätzen am 50 Kilometer langen Panoramahöhenweg sollen mehr Gäste in unsere Region gelocket werden. YBBSTAL. Der rund 50 Kilometer lange Panoramahöhenweg, der die Gemeinden Randegg, Ybbsitz, Waidhofen an der Ybbs und Sonntagberg verbindet, bietet Gästen von Nah und Fern beeindruckende 360-Grad-Ausblicke. Neues LEADER-Projekt Im Rahmen eines neuen LEADER-Projekts, welches gemeinsam mit Mostviertel Tourismus und ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich ermöglicht wurde,...

Genuss mit Aussicht am Karl-Lammerhuber-Blick in Biberbach, einem der vielen Picknick-Plätze im Bezirk.
2 Aktion 6

Genussreise im Bezirk
Mit "Brot und Most wird's a guade Kost" in Amstetten

In diesem Teil unserer Urlaubs-Serie nehmen wir Sie auf eine kulinarische Reise durch den Bezirk mit. BEZIRK. Die Natur hat es mit unserem Bezirk gut gemeint. Und die Menschen hier verstehen es schon seit Jahrhunderten, aus dem Guten das Beste zu machen und das, was sie ernten, zu Spezialitäten zu veredeln. Ob nun Moste von der Moststraße oder frische Forellen aus dem Ybbstal: In unserem Bezirk lässt sich das volle Leben genießen. "Zum Most schmeckt mir am besten eine gute Jause mit Speck und...

Die Veranstalter der diesjährigen Mostviertler Hof-Erlebnisse freuen sich auch heuer wieder darauf, ihre Betriebe vorzustellen, Feines zu kredenzen und geselligen Austausch zu ermöglichen: v.l.n.r.: Peter und Maria Enöckl (Trialhof Schaureith, Lunz am See), Daniel und Toni Kofler (Oberhof, Lunz am See), Julia Taubinger (Nussland, Bergland), BioRegion Eisenstraße-Sprecherin Poldi Adelsberger, Isabella und Christoph Huber (Biohof Zillach, Waidhofen an der Ybbs) sowie Heidi und Harald Fuchssteiner (Bio-Imkerei Fuchssteiner, Oberndorf an der Melk)
2

Eisenstraße NÖ
Kulinarische Erlebnisse auf den Mostviertler Höfen

Im Sommer öffnen die Betriebe der BioRegion Eisenstraße ihre Höfe und bieten Einblicke in ihr Schaffen. EISENSTRASSE. In die zweite Runde geht die Veranstaltungsreihe "Mostviertler Hof-Erlebnisse – Genuss in Gemeinschaft" der BioRegion Eisenstraße. Genuss im Vordergrund "Auch heuer wieder wollen wir unseren Gästen ein einmaliges Erlebnis bieten. Wir vermitteln ihnen Hintergrundwissen über die Arbeit auf unseren Bauernhöfen und Betrieben und wollen sie zum Mitmachen animieren", berichtet Poldi...

Die im 16. Jahrhundert errichtete Ruine in Perwarth soll bald für Veranstaltungen genutzt werden und so Gäste ins Kleine Erlauftal locken. | Foto: Harald Haselsteiner
4

Renovierung
Ruine in Perwarth soll bald als Veranstaltungsort fungieren

Die im 16. Jahrhundert erbaute Ruine Perwarth soll bald als Veranstaltungslocation im Kleinen Erlauftal genutzt werden. RANDEGG. Die heutige Schlossruine Perwarth wurde im 16. Jahrhundert errichtet und zählt zu den markantesten Gebäuden des Kleinen Erlauftals. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich wird die Renovierung des historischen Bauwerks fortgesetzt. Mit den Maßnahmen soll die Ruine zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und als...

Die Eisenstraßen-Obleute der drei Bundesländer mit dem Präsidenten des neuen Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" Wilfried Eichlseder. | Foto: Silke Michels / Stadt Waidhofen
2

Waidhofen/Ybbstal
Österreichische Eisenstraße will UNESCO-Welterbe werden

Die Österreichische Eisenstraße ist eine von zehn Stätten, die von der österreichischen UNESCO-Kommission für eine zukünftige Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen wurden. Nationale wie internationale Fachleute erachten das Potenzial als hoch. BEZIRK. Im Rahmen einer bundesländerübergreifenden Initiative (Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark) werden bereits seit einem Jahr die Chancen für eine Eintragung als UNESCO-Welterbe evaluiert. Die Eisenstraße von...

Ab sofort wieder ein echter Hingucker in den Abend- und Nachtstunden: "Tor zur Most- und Eisenstraße" von Sepp Eybl beim Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth im effektvollen Lichterschein. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Werk von Sepp Eybl erstrahlt wieder im Scheinwerferlicht

AMSTETTEN. Jahrelang war es finster geworden um das "Tor zur Most- und Eisenstraße" des Ybbsitzer Schmiedekünstlers Sepp Eybl im Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth. Nun wurde die effektvolle Beleuchtung - von Eybl stammt auch das Lichtkonzept - wieder in Gang gesetzt und so sorgt die 12 Meter hohe und 9 Meter breite Metallplastik, die anlässlich der NÖ Landesausstellung 2007 "Feuer & Erde" (Waidhofen/Ybbs und St. Peter/Au) errichtet wurde, für einen echten Wow-Effekt in den Abend-...

Impressionen vom Osterwochenende in Waidhofen/Ybbs. | Foto: Karl Piaty
5

Eisenstraße
Frühe Ostern und trotzdem die Birnbäume in Vollblüte

Der Ostersonntag brachte mit rund 23 Grad im Mostviertel den Beginn der heurigen Baumblüte. Denn nicht wie üblich Mitte/Ende April, sondern bereits Ende März hat heuer die Vollblüte der Mostobstbirnbäume eingesetzt. BEZIRK. Während in der Wachau ca. 100.000 Marillenbäume blühen, sind es im Mostviertel gleich rund 1.000.000 wunderschön blühende Mostobstbäume. Und diese wahren Naturwunder von blühenden Bäumen warten gerade jetzt auf den Besuch von vielen Bewunderern. Die meisten Aussendungen...

Beim Pressegespräch gab es einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen von „Genuss in Gemeinschaft – Mostviertler Hof-Erlebnisse“.
 | Foto:  Fotos: Theo Kust/imagefoto.at
6

Eisenstraße
Eisenstraße startet mit „Genuss in Gemeinschaft“

Der eine züchtet Austern-Seitlinge, die andere macht Marmelade zum Niederknien, die dritten bauen Süßkartoffeln an. 13 Biobetriebe aus dem Erlauftal und dem Ybbstal haben sich zusammengetan und gemeinsam ein neues kulinarisches Format entwickelt. EISENSTRASSE. 13 Hof-Erlebnisse bei 13 Biobauern: „Genuss in Gemeinschaft - Mostviertler Hof-Erlebnisse“. In der Bio-Hofkäserei Sonnhalmberg in Ybbsitz stellten die Initiatoren rund um Toni Kofler und BioRegion Eisenstraße-Sprecherin Poldi Adelsberger...

 Innovationen im 3D-Druck und der 3D-Visualisierung standen beim Besuch im „InnoValley“ in Brixen im Mittelpunkt. Eisenstraße-Obmann Werner Krammer (2.v.r.) – am Bild mit Tourismusexpertin Greti Ladurner (r.) – dankte den Gesprächspartnern mit Köstlichkeiten aus der BioRegion Eisenstraße.
3

Eisenstraße
Eisenstraße-Delegation sammelte Wissen und Motivation

Anregungen für die Standortvermarktung holte sich eine 20-köpfige Delegation des Vereins Eisenstraße Niederösterreich bei einer dreitätigen Studienreise in Südtirol. EISENSTRASSE. Die Gruppe rund um Obmann Werner Krammer tauschte sich dabei mit Geschäftsführern und Experten intensiv aus. Die Südtiroler Tourismus- und Standortexpertin Greti Ladurner begleitete die Eisenstraße-Vertreter. „Wir waren von Südtirol tief beeindruckt. Hier greifen Marke, Strategie und Projekte ideal ineinander und es...

Matthias Beck ist Moraltheologe, Priester und Medizinethiker. Der Buchautor und emeritierte Universitätsprofessor ist am Donnerstag, 20. April, bei der Premiere der „Sonntagberger Nachtgespräche“ zu Gast. | Foto: Styriabooks.at

„Sonntagberger Nachtgespräche“ mit Theologen Matthias Beck

Neues Format für echten Dialog: Persönliche Begegnungen, echter Dialog und eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung. SONNTAGBERG. Mit den „Sonntagberger Nachtgesprächen“ möchte der Verein Basilika Sonntagberg ein Dialogformat schaffen, das den Debatten in Internet und Social Media einen Kontrapunkt entgegensetzt. Auf Einladung der Vereinsobleute Wolfgang Sobotka und Abt Petrus Pilsinger tauschen sich führende Wissenschaftler und Theologen zu brennenden Fragen an der Schnittstelle von...

Radfahrer kommen im Ybbstal voll auf ihre Kosten: Die Verbindung zwischen Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz wurde ausgebaut. | Foto: Katrin Mayer
2

Radweg-Eröffnung
Bäume pflanzen für den neuen Radweg im Ybbstal

Neuer Radweg zwischen Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz: Bei der Eröffnung werden Bäume gepflanzt. YBBSTAL. Die Gemeinden Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz laden gemeinsam mit allen Ybbstal-Gemeinden sehr herzlich zur Eröffnung der Radachse zwischen den beiden Orten ein. Am Samstag, 22. April, wird diese neue Verbindung mit einem "Anradelfest" offiziell seiner Bestimmung übergeben. Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der ehemaligen Ybbstalbahn-Brücke Gstadt/Schütt, die den Besuchern einen...

Freude über das große Firmen-Interesse am ersten „karriere clubbing“ in Amstetten: Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Andreas Geierlehner, Bürgermeister Christian Haberhauer, „Mein Lehrbetrieb“-Obmann Markus Felber, Wirtschaftsstadtrat Peter Pfaffeneder und Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Gottfried Pilz | Foto: eisenstrasse.info
3

Mein Lehrbetrieb
"karriere clubbing" steigt in unserer Region

Großes Interesse an "karriere clubbing" in Amstetten: Alle Plätze ausgebucht, jetzt können sich Schulen anmelden. REGION. Mit solch großem Interesse hätten selbst die Organisatoren vom Verein "Mein Lehrbetrieb" nicht gerechnet: Innerhalb von 30 Tagen waren alle 25 Standplätze für das "karriere clubbing" am neuen Standort in Amstetten vergeben. Die Fachmesse für Lehrberufe im Mostviertel wird von 14. bis 16. Juni erstmals im Veranstaltungszentrum Wirkstatt Hausmening ausgetragen. Erfolgsformat...

Eisenstraße-Obmann Werner Krammer: „Job- und Wohnmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen, ist eine wichtige Serviceleistung auf der Webseite www.get-the-most.at.“

 | Foto:  www.eisenstrasse.info

Bezirk Amstetten
850 freie Stellen in den Eisenstraße-Gemeinden auf einen Blick

Das Gewinnen und Halten von jungen, qualifizierten Talenten ist das Ziel von „Get the Most“. EISENSTRASSE. Vom Umwelttechniker zur Physiotherapeutin, von der Studiengangsleitung bis zur Mechatroniker-Lehrstelle: Dank einer Kooperation mit der Jobsuchmaschine METAJob bietet die Eisenstraße-Initiative „Get the Most“ ab sofort einen Überblick über 850 offene Stellen in den 24 Gemeinden des Erlauftals und des Ybbstals. Unter www.get-the-most.at kann man auf einer Landkarte oder via Listenansicht...

Das musikalische Duo „Lorenz & the Machine“ (Lorenz Ferchländer und Lukas Matuschka) begeisterte beim „Mostviertel-in-Wien-Stammtisch“. | Foto: Fotos: Eisenstraße
5

Eisenstraße
Das Mostviertel in Wien

Pop-Balladen in der AK-Bibliothek: Musikalischer Stammtisch der Mostviertler in Wien. EISENSTRASSE. Als idealer Standort für den siebenten „Mostviertel-in-Wien-Stammtisch“ erwies sich die Bibliothek der Arbeiterkammer im vierten Wiener Gemeindebezirk. Am vergangenen Donnerstag bot sie nicht nur den Rahmen für spannende Impulse, sondern auch für einen Auftritt des Duos „Lorenz & the Machine“. Die beiden Musiker mit Wurzeln im Mostviertel brachten die Gäste des Stammtisches zum Mitsingen und...

Walter Mair ist als Filmmusikkomponist für Hollywood und die großen Streaming-Anbieter erfolgreich tätig – für das Projekt "landschaft.bild.wandel" komponierte er "Soundlandschaften" für seine Heimatstadt Waidhofen an der Ybbs.
 | Foto: Gerald Prüller/Cleanhill Studios
5

Projekt "landschaft.bild.wandel"
Soundlandschaften aus unserer Region

Von Hollywood in den Plenkersaal: Walter Mair aus Waidhofen an der Ybbs komponiert Soundlandschaften. REGION. Er ist gebürtiger Waidhofner und als Filmmusik-Komponist in London und Los Angeles höchst erfolgreich tätig. Walter Mair war für ein besonderes Projekt in seiner Heimatstadt Waidhofen an der Ybbs zu Gast: Das Kammerorchester Waidhofen spielte im Plenkersaal die von ihm komponierten Soundlandschaften für das transnationale LEADER-Projekt "landschaft.bild.wandel" ein. "Es war ein...

CFO Ferdinand Mayrhofer (Worthington Cylinders) mit Eisenstraße-Themenfeldsprecher Markus Felber (r.). | Foto:  Fotos: www.eisenstrasse.info
2

Eisenstraße
Worthington war Schauplatz des zehnten Metaller-Stammtisches

Wasserstoff begeisterte Metaller: Seit 2019 treffen sich Metallverarbeitungsbetriebe aus dem Ybbstal und dem Erlauftal zum Metaller-Stammtisch der Eisenstraße Niederösterreich. Eisenstraße. Die zehnte Ausgabe fand am bei Worthington Cylinders in Kienberg-Gaming statt – und trotz widriger Wetterlage zog der Stammtisch so viele Besucher wie noch nie an. „Viele Kollegen waren vor allem auch am neuen Wasserstoffwerk von Worthington interessiert. Es beeindruckt immer wieder, welch großer...

Im "Haus der Wildnis" tauschten sich die Vertreter der Eisenstraße-Museen aus. Bürgermeister Josef Schachner (2.v.l.), Eisenstraße-Museumssprecherin Monika Reiter (3.v.l.) und "Haus der Wildnis"-Leiterin Katharina Pfligl (5.v.l.) hießen die Gruppe in Lunz am See willkommen.
 | Foto: eisenstrasse.info
2

Eisenstraße
19 Museen tagten im "Haus der Wildnis" in Lunz am See

"Es geht wieder ausfwärts": So lautete das Motto der Museumsvertreter aus der Region im "Haus der Wildnis" in Lunz am See. REGION. "Es geht wieder aufwärts": So lautete der Tenor bei der Sitzung der Eisenstraße-Museen im "Haus der Wildnis" in Lunz am See. Nach der pandemiebedingten Durststrecke in den Jahren 2020 und 2021 sei nun endlich wieder ein langsamer Aufschwung in unserer spürbar, fasste Eisenstraße-Museen-Sprecherin Monika Reiter zusammen: "Positiv stimmt uns, dass es für 2023 schon...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.