Elektro

Beiträge zum Thema Elektro

Foto: NB/Kerschbaummayr
2

E-Autos
Das Ybbstal tankt mit Strom

Das Ybbstal fährt mit Strom: Der Anteil an E-Autos nimmt beständig zu und auch die Öffis setzen auf Strom. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Im ersten Halbjahr 2022 betrug der Anteil der E-Pkw im Bezirk bei Neuzulassungen 9,8 Prozent (19 Pkw im ersten Halbjahr 2022). Im Gesamtjahr 2019 betrug er noch 0,8 Prozent (Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2022). In den vergangenen drei Jahren ist die Anzahl der neuzugelassenen E-Pkw in Waidhofen/Ybbs stark gestiegen. Eine häufig gestellte Frage bei E-Pkw: Wie sieht die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser (re.) und LH-Stv. Josef Geisler forcieren den Ausbau der E-Mobilität in Tirol: Mit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten zählt die TIWAG zu den führenden Anbietern im Westen Österreichs. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG
1.000ster E-Ladepunkt in Betrieb genommen

TIROL. Vor Kurzem erst wurde das neue Mobilitätsprogramm der Landesregierung vorgestellt, Rückwind dazu kommt nun aus der heimischen Industrie. Bei der TIWAG wurde nun der 1.000ste öffentlich zugängliche E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Tirol hat die meisten Ladepunkte ÖsterreichsMit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten und zahlreichen nicht öffentlichen Ladepunkten, konnte die Tiwag mithelfen das Land auf die Spitzenposition in Sachen E-Ladepunkte in Österreich zu setzen. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ist der Strom zu teuer, kann es sich lohnen den Anbieter zu wechseln. | Foto: pixabay.com

Großer Strom- und Gaslieferantenwechsel in Tirol

Rund 7.900 Storm- bzw. Gaskunden wechselten diesen Monat in Tirol ihren Anbieter. Das sind rund 70 Prozent mehr als im Vorjahr, in dem es nur rund 4.500 Wechsel gab. TIROL. Trotz der hohen Zahl: "Tirol liegt im Bundesländervergleich weiter auf den hinteren Rängen" wie E-Contorl-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch erläutert. Beim Strom liegt Tirol nur noch vor Salzburg und Vorarlberg, somit also an drittletzter Stelle. In Sachen Gas, liegt Tirol an vorletzter Stelle vor Vorarlberg. Die Sieger im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Zeiler

E-Autos: 2,2 Prozent mehr Anmeldungen in Tulln

REGION TULLN / NÖ (pa). Niederösterreich schneidet bei der aktuellen VCÖ-Analyse über den Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen sehr gut ab. Der Bezirk Mistelbach hat mit 3,1 Prozent einen zweieinhalb Mal so hohen E-Auto-Anteil an den Neuzulassungen wie der Österreich-Schnitt. Nur in Wien-Innere Stadt (7,0 Prozent), im Bezirk Hermagor (3,9 Prozent) und Bezirk Rohrbach (3,6 Prozent) ist der E-Pkw-Anteil noch höher. Auch die Bezirke Korneuburg (2,4 Prozent), Tulln (2,2 Prozent), Krems-Land und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Moststraße

Moststraße: Elektro-Tankstellen alle zwölf Kilometer

MOSTSTRASSE. Der Tourismusverband Moststraße wird in den nächsten 24 Monaten das Infrastrukturnetz an Lademöglichkeiten für Elektroautos und Elektrofahrräder ausbauen. Dafür werden in der Nähe von touristischen Ausflugszielen und Tourismusbetrieben zahlreiche E-Tankstellen installiert. Im Endausbau werden alle zwölf Kilometer, beispielsweise auf öffentlichen Parkplätzen oder bei Gastronomiebetrieben, Ladestellen den Gästen zur Verfügung stehen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Helmut Scheidl, Hubert Scheidl, Georg Hahn, Werner Brunmayr, Liselotte Kashofer. | Foto: privat

E-Mobil mit Sonnenstrom durchs Ybbsfeld

ST. GEORGEN/Y. Elektroautos können in St. Georgen/Y. künftig Sonnenstrom tanken – eine E-Tankstelle und zwei PV-Anlagen machen dies möglich. An der geplanten öffentlich zugänglichen Elektro-Ladestation können Elektro-Autos künftig kostenlos und umweltfreundlich aufgeladen werden. Unterstützung bei der Planung erhält die Gemeinde durch die Klima- und Energiemodellregion Amstetten. Emissionsfrei ist die Gemeinde mit ihrem Elektroauto schon länger unterwegs. Nun soll mithilfe von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Fritz Hintsteiner, Gerald Ka?ferbeck, Friedrich Rechberger, Walter Bolena, Werner Krammer und Edmund Ortner. | Foto: Magistrat

Neue E-Tankstelle in Waidhofen eröffnet

WAIDHOFEN. "Grün tanken" ist ab sofort beim Tunnelportal West in Waidhofen möglich. Wer Saft für sein Elektroauto braucht, findet dort die passende Starkstromquelle. Errichtet wurde diese von der EVN. „Elektroautos werden zum Glück immer mehr. Die Stromtankstelle ist ein weiterer wichtiger Schritt, die notwendige Infrastruktur dafür aufzubauen“, sagt Umweltstadtrat Fritz Hintsteiner.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
16

E-Day bei Ready for Nature

Der vergangene Samstag stand ganz im Zeichen der Elektromobilität. BRIXLEGG (mel). Daniel Swarovski lud am 18. Oktober zum zweiten Mal zum E-Day mit namhaften Ausstellern der Elektromobilität, kostenlosen Probefahrten und Fachvorträgen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich die Besucher über innovative Ideen im Bereich der E-Mobilität und alternative Stromgewinnung informieren. Ein besonderes Highlight für die Besucher war ein Tesla zum Probefahren. Für das passende Rahmenprogramm sorgten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Martin Leonhardsberger, Walter Wieser, Leopold Fellner und Herbert Permoser. | Foto: privat

Mank setzt auf Umweltschutz

Die Stadtgemeinde entwickelt sich immer mehr zum Pionier in Sachen Klimafreundlichkeit. MANK. Mit dem neuen Elektroauto für den Bauhof setzt Mank ein weiteres Zeichen als "klimafreundliche Gemeinde", denn mit dem Elektro-Lieferwagen können die zu fahrenden Strecken umweltschonend zurückgelegt werden. Das Auto unterstreicht auch die Vorbildfunktion der Gemeinde, die auch eine 100 kW-Photovoltaikanlage sowie eine Solarstrom-Tankstelle beim Alpenvorland-Center errichtet hat. "Da wir eine...

  • Melk
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.