Elektrogeräte

Beiträge zum Thema Elektrogeräte

Auch die Stadträtin und die Ostermarkt-Fieranten wissen, dass alte Batterien gesammelt und dann fachgerecht entsorgt werden müssen.  | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
3

Elektromüll in Kärnten
So wird die richtige Entsorgung kinderleicht

Zu Ostern finden sich in vielen Nestern nicht nur Süßigkeiten, sondern auch batteriebetriebenes Spielzeug, leuchtende Dekorationen oder kleine Elektrogeräte. Die richtige Entsorgung geht dabei sowohl die Großen als auch die Kleinen etwas an. KÄRNTEN/KLAGENFURT. In Österreich landen nach wie vor zu viele Batterien und Elektrokleingeräte im Restmüll – eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Bereits ein falsch entsorgter Akku kann zu Bränden oder Umweltschäden führen."Fest der Nachhaltigkeit"...

Hochwasser-Abfall
Schnelle Aufarbeitung durch GVU Melk

Nach dem verheerenden Hochwasser im September letzten Jahres haben sich enorme Mengen Müll angesammelt. Durch den Ausfall der Verbrennungsanlage in Dürnrohr hat sich die Lage niederösterreichweit zusätzlich verschärft. Im Bezirk Melk wird das letzte Zwischenlager mit Ende Jänner geräumt! Die plötzlich steigenden Wassermassen haben nicht nur im Bezirk Melk große Schäden verursacht. Innerhalb kürzester Zeit entstanden so in Niederösterreich enorme Mengen Müll. Da auch die Verbrennungsanlage der...

  • Melk
  • Joe Kadla

Reparieren statt Wegwerfen
Antrag auf Reparaturbons für Elektrogeräte

TIROL. Die Tiroler Volkspartei wird im kommenden Landtag, gemeinsam mit den Tiroler Grünen einen Antrag zur Einführung eines Reparaturbonus für Elektrogeräte einbringen. Dieser Bonus soll dem Trend entgegenwirken, immer mehr Müll und Elektroschrott anzusammeln. Denn "wer repariert, spart Geld und Ressourcen", so die zwei Regierungsparteien.  Immer mehr ElektroschrottDie Lebensdauer von Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Staubsaugern oder Laptops wird immer kürzer. Die meisten Leute werfen das...

(v. l. n. r.) Christian Hiesmayr (Fa. Kutsam), Josef Eblinger  (Bezirksvorsitzender der Volkshilfe NÖ), Bürgermseisterin Kerstin Suchan Mayr, Stadtrat Leopold Feilecker, Roswitha Pippan (Volkshilfe NÖ), Vizebürgermeister Ferdinand Bogenreiter, Stadtrat Heinz Ströcker, Bettina Lanzenberger (Leiterin Freiwilligen-Management VH-NÖ) | Foto: Feilecker
3

Reparatur-Café in St. Valentin eröffnet

ST. VALENTIN. Das Reparatur-Café in St. Valentin wurde feierlich eröffent. Bei sehr gutem Besuch wurden bereits die ersten Reparaturen unter fachkundiger Anleitung erledigt. Als Besucher des Reparatur-Cafés kann unter Anleitung von freiwilligen Helfer mitgebrachte Textilien (Kleidung) und Elektro-Kleingeräte selbst repariert werden. Es soll nicht das Abgeben der defekten Gebrauchsgegenstände Ziel der Sache sein, sondern der gemeinsame Versuch zu Reparieren und Abhilfe zu schaffen. Ab Jänner...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
5 5

Verbrechen an der Umwelt !!!

Von einem Freund wurde ich auf einen Umweltfrevel sondergleichen aufmerksam gemacht und heute habe ich mich selbst davon überzeugt . Und wieder dachte ich: "Kann denn das wahr sein?" Zwischen der Eisenbahnkreuzung und Gablern konnte ich die erschütternden Fotos machen: Ein altes Backrohr, eine Kochmulde, ein kaputter Badezimmerspiegel (Alibert) und 8 große Säcke mit Müll wurden ca. 300m von der Gablerner Straße entfernt, mitten im Dobrowa-Wald "kostengünstig" entsorgt. Ich frage mich, wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.