Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Bereits jede vierte Neuanmeldung am Alsergrund ist ein E-Auto. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
2

Klimafreundlich
Viele E-Autos unter den Alsergrunder Neuzulassungen

Bereits ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner des Alsergundes setzt bei neuen Autos auf E-Pkw. Welche Vorteile das bringt, erklärt Lina Mosshammer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/ALSERGRUND. In Wien und in 18 seiner 23 Bezirke haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch am Alsergrund: Hier waren 2023 25,6 Prozent der Neuzulassungen E-Autos. In absoluten Zahlen sind das 109 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens seit der...

Das E-Carsharing-Konzept der Wiener Linien kommt gut an, die E-Auto-Flotte soll daher aufgestockt werden. Bis 2023 sollen in ganz Wien 100 umweltfreundliche Autos bereitstehen. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres/Stephan Doleschal
4

E-Carsharing
Wiener Linien stellen 100 neue Elektroautos bereit

Die Wiener Linien stellen über ihre Sharing-Plattform "WienMobil Auto" E-Fahrzeuge in Wien zur Verfügung – aktuell sind es bereits 50 Autos, die an den WienMobil-Stationen in der ganzen Stadt stehen. Bis 2023 soll die Flotte auf 100 Einheiten aufgestockt werden. WIEN. Die Wiener Linien bauen ihr Carsharing-Angebot weiter aus und erweitern ihre E-Auto-Flotte. Seit Anfang September sind es 50 Fahrzeuge, die man sich bei den WienMobil-Stationen, die überall in der Stadt verteilt sind, ausleihen...

Ab 2023 sollen die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan zahlen diese für einen belegten Parkplatz 2.544 Euro pro Jahr an die Stadt.  | Foto: David Bohmann / PID
3

Stadt Wien
Abgabereform soll Anreize für E-Carsharing-Anbieter schaffen

Um das ambitionierte Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, zu erreichen, bietet die Stadt Wien weitere Anreize im Bereich der Elektromobilität. Durch eine Abgabereform sollen etwa die Parkgebühren für E-Carsharing-Anbieter ab 2023 drastisch gesenkt werden. WIEN. Die Stadt Wien möchte mit einem Zuckerl den Umstieg von Benziner auf umweltschonende Elektromobilität erleichtern. So sollen ab 2023 die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan...

Die neuen E-Stapler von Prangl werden nicht in die Rangliste der neu zugelassenen E-Autos miteingerechnet - umweltfreundlich sind sie aber trotzdem. | Foto: Prangl
1 2

Verkehr und Klimaschutz
1.119 neue E-Autos in Liesing

Liesing erreicht mit 1.119 neu zugelassenen E-Autos den 10. Platz der Wiener Bezirke. Laut VCÖ drängt die Zeit für ein klimaverträgliches Verkehrssystem. WIEN/LIESING. Verkehr vermeiden, auf Öffis verlagern oder gleich radfahren und zu Fuß gehen: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) drängt die Zeit, um die Energiewende zu einem klimaverträglichen Verkehrssystem zu schaffen. Mit 1.119 neu zugelassenen E-Autos erreicht Liesing 2021 den 10. Platz im Wiener Bezirksranking, das sich auf PKW pro...

2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Die Batterie ist der teuerste Bauteil eines Elektromotors. Wer gut darauf aufpasst, hat länger etwas von seinem Geld. | Foto: Image by Goran Horvat from Pixabay
2

Lithium-Ionen
Strom bitte! 5 Tipps für eine langlebige Batterie

Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die Akku. Haltbarer als herkömmliche Batterien, besteht das teuerste Bauteil eines E-Autos in allen momentan auf dem Markt befindlichen Modellen aus Lithium-Ionen. Je höher Leistung und Reichweite, desto teurer die Batterie. Damit die Investition auch wirklich ihr Geld wert ist, hier 5 Tipps für eine möglichst lange Lebensdauer ihrer Elektroauto-Batterie. ÖSTERREICH. Wir haben uns angesehen, was die Lebensdauer eines Lithium-Ionen Akkus verlängern kann...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Ford
4

Über die Distanz
Reichweite – das heißeste Thema, seit es E-Autos gibt

Lass uns über die Distanz, die du mit einer vollen Batterie zurücklegen kannst, reden. Aber überlegen wir uns gleichzeitig, wie viel Reichweite du tatsächlich benötigst. Reichweitenangst im Lohner-Porsche?Elektroautos gibt es schon sehr lange, im Jahr 1900 wurde der „Semper Vivus“ (auch als Lohner-Porsche bekannt) auf der Pariser Weltausstellung vorgestellt. Seine Reichweite mit der Power eines 410 Kilogramm schweren Bleiakkumulators: 50 Kilometer. Ob Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche damals...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com
2

Einmal Volladen bitte
Deine E-Tankstelle zuhause

Ob du mit einem Elektroauto liebäugelst oder es bereits bestellt hast: Die richtige Lademöglichkeit ist für einen vernünftigen Einsatz essenziell. – Das musst du beachten, wenn du dein Auto zuhause laden möchtest. Bisher warst Du gewohnt, mit Deinem Auto zur Tankstelle zu fahren und dort Diesel, Benzin oder vielleicht auch Erdgas zu tanken. Keine Hexerei, nach ein paar Minuten ist der Tank voll und man kann die Fahrt fortsetzen. – Aber wie sieht das beim Elektroauto aus? Öffentliche Tankstellen...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto:   estradaanton – stock.adobe.com
2 2

Kosten & Förderungen
Was Du beim Kauf eines Elektroautos beachten solltest

Wenn du ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du neben Kosten für die Anschaffung auch über laufende Kosten und Förderungen nachdenken. Die gute Nachricht zuerst: Die Zeiten, in denen Elektroautos als Exoten galten, die aufgrund geringer Stückzahlen entsprechend hohe Preise haben, gehören immer mehr der Vergangenheit an. Alle bewegen sich mittlerweile in segment-üblichen Regionen, Du hast also eine riesige Auswahl. Wie teuer ist die Anschaffung?Die immer größer werdende Modellvielfalt und...

  • Wien
  • Werbung Österreich
5.000 der 7.700 Ladestellen für E-Autos in Österreich sind im BEÖ Netz. | Foto: BEÖ
5

BEÖ
Der Bundesverband für Elektromobilität Österreich

Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (kurz BEÖ) vertritt seit 2015 die Interessen von 11 regionalen und kommunalen Energieversorgern in Österreich. Als erster Ansprechpartner in Fragen der E-Mobilität arbeitet der Verband aktiv an Gesetzesvorschlägen, Richtlinien und Normierungen mit, um ein österreichweites und international angebundenes Ladestellennetz zu entwickeln.  ÖSTERREICH. 47.194 E-Autos sind sind mittlerweile auf Österreichs Straßen unterwegs. Allein von Jänner bis Februar...

  • Wien
  • Werbung Österreich
1 7

Batterie, Stecker und Co.
Vom Mild-Hybrid zum Elektroauto – darf’s ein bissl Elektrifizierung sein?

Es summt und surrt auf unseren Straßen, die Elektroautos sind los! Dazu kommen Fahrzeuge mit Mild-Hybrid, Hybrid oder Plug-in-Hybrid – wir bringen Klarheit ins Wirrwarr rund um Batterie, Stecker und Co. Was ist ein Elektroauto?Im Vergleich zu den verschiedenen Hybrid-Auslegungen ist ein Elektroauto vom Prinzip her relativ simpel. Eine große Batterie wird an einer externen Stromquelle aufgeladen und versorgt einen Elektromotor, der die Kraft auf die Räder überträgt. Aber auch hier gibt es...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Anzeige
Mit einer Reichweite bis zu 455 Kilometern, ist der Kia e-Niro sowohl für die Stadt als auch für weite Strecken geeignet.
Video 4

Elektrisch & Stylisch

Wie Raumschiffe auf vier Rädern gleiten sie über die Straße. Das aerodynamische und futuristische Design umhüllt ein Innenleben der technischen Meisterklasse. Sie lassen sich vom Handy aus bedienen, sorgen dank Drive Wise Technologie (von Kia) für die Sicherheit aller Insassen und sehen dabei noch unschlagbar stylisch aus. ÖSTERREICH. Elektroautos boomen am Markt. Dank der Sensibilisierung gegenüber dem Umwelt- und Klimaschutz tragen auch Autohersteller ihren Teil bei und bringen mehr Hybrid-...

Ein Renault Zoe aus der Caroo Flotte an der Ladestation. | Foto: Caroo Mobility GmbH/ Nico Prugger
2

"Caroo" startet Carsharing mit Elektroautos

Das Alsergrunder Start-up "Caroo" bietet ab Herbst 50 E-Autos zum gemeinsamen Gebrauch an. Mittlerweile wurden mehr als 200.000 Euro bei Crowdfunding gesammelt. ALSERGRUND. In Wien wird es bald eine umweltfreundliche Carsharing-Alternative geben: Ab Herbst wollen die vier Vorarlberger Gründer des Start-ups "Caroo" E-Autos anbieten. Zur Finanzierung der rein elektrischen Fahrzeugflotte hat das Wiener Jungunternehmen eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, die noch bis Mitte August läuft....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.