Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Der neue Renault Trafic L2H1 wird künftig für den Service „Essen auf Rädern“ genutzt und ersetzt ein altes, dieselbetriebenes Fahrzeug.  | Foto: Marktgemeinde Himberg
Aktion 3

Nachhaltige Mobilitiät
Neues E-Fahrzeug für "Essen auf Rädern" in Himberg

Die Marktgemeinde Himberg setzt weiter auf nachhaltige Mobilität und modernisiert ihren Fuhrpark mit einem neuen vollelektrischen Fahrzeug. HIMBERG. Der neue Renault Trafic L2H1 wird künftig für den Service „Essen auf Rädern“ genutzt und ersetzt ein altes, dieselbetriebenes Fahrzeug. Dadurch werden nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch die laufenden Betriebskosten gesenkt. Die Anschaffungskosten des E-Fahrzeugs belaufen sich auf 29.158,33 Euro netto – bereits abzüglich der...

Der frisch gewählte Vorstand und Mitglieder des Vereins (v.r.n.l. Vorsitzende Beate Kainz, Kassier Gerhard Rixinger, Kassier StVin Marlies Helm, Schriftführerin Margot Linke). | Foto: e-gans-mobil
1 3

Grüne Mobilität in Gänserndorf
Vorstandserweiterung im Carsharing-Verein

Seit vielen Jahren betreibt der Verein e-gans-mobil Carsharing in Gänserndorf. Der Verein berichtet über die Entwicklung. BEZIRK. Bei der Generalversammlung des Gänserndorfer Carsharing-Vereins e-gans-mobil wurde der Vorstand bestätigt und erweitert. Marlies Helm wurde zusätzlich in den Vorstand gewählt und wird den Vereinskassier Gerhard Rixinger bei seiner Tätigkeit unterstützen. Weiters wurden Margot Linke als Schriftführerin und Beate Kainz als Vorsitzende bestätigt. Seit seiner Gründung...

"E-Autos sind gekommen, um zu bleiben", ist sich Markus Höller sicher. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
4

Neue Trends am Automarkt
"E-Autos sind gekommen, um zu bleiben"

E-Autos haben in Österreich einen etwas langsamen Start hingelegt, doch mittlerweile sind Pkw mit Elektromotor in vielen Autohäusern fixer Bestandteil. Markus Höller von Auto Höller in Eugendorf ist überzeugt: "Die Industrie wird am E-Auto festhalten." EUGENDORF. Der Wandel zum Elektroauto ist laut Markus Höller, dem Geschäftsführer von Auto Höller, derzeit stark spürbar. Höller verkauft in Eugendorf seit rund zwölf Jahren Elektroautos, in seinem Fuhrpark gibt es natürlich auch Verbrenner....

Wie sieht die Zukunft der Automobilbranche aus? | Foto: stock.adobe/mediaparts
3

Über E-Autos, Leistung und E-Flugzeuge
Chips treiben Mobilität an

E-Mobilität, autonome Fahrzeuge und nachhaltige Technologien prägen die Zukunft der Autoindustrie – Halbleiter in Villach spielen dabei eine zentrale Rolle. VILLACH. Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Während Verkaufszahlen in einigen Regionen stagnieren, gewinnen Elektrofahrzeuge und nachhaltige Technologien an Bedeutung. Mit der Elektrifizierung steigt auch die Bedeutung von Halbleitern, die eine Schlüsselrolle in E-Autos und autonomen Fahrzeugen spielen. Experten aus der Branche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Plus von 8,1 Prozent bei Neuzulassungen – Minus bei Elektrofahrzeugen in NÖ. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Fahrzeughandel, E-Mobilität
Elektrofahrzeuge verzeichnen Minus in NÖ

Plus von 8,1 Prozent bei Neuzulassungen von Autos im Jahr 2024, jedoch sind Elektrofahrzeuge im Rückgang. NÖ. Die Neuzulassungen in Österreich haben 2024 die Marke von 250.000 überschritten, was einem Anstieg im Vergleich zu 2023 entspricht, aber weiterhin unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie liegt. Diese Zahlen wurden von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) auf Basis der aktuellen Statistik Austria veröffentlicht. "In Niederösterreich zeigt sich dieser Trend auch“, sagt Wolfgang Schirak,...

Bernhard Schmal betreibt sein Autohaus in Rabenstein an der Pielach und teilt Einblicke in die Nachfrage nach E-Fahrzeugen.  | Foto: Ovari
4

Grüne Mobilität und Soziale Initiative
E-Fahrtendienste im Pielachtal

Grüne Mobilität klingt vielleicht erst mal nach einem schicken neuen Trend, aber im Grunde geht es darum, wie wir uns umweltfreundlicher von A nach B bewegen und dabei idealerweise noch der gesellschaft etwas Gutes tun.  PIELACHTAL. Der gemeinnützige Verein „Fahrtendienst Zielgenau in Hofstetten-Grünau“ ist entstanden, um allen Gemeindebürgern, die selbst kein Auto haben oder nicht überall hin selbst mehr mit dem Auto fahren möchten, ein Mobilitätsangebot zu bieten. "Persönlich ist mit der...

Laden für 100 Kilometer in fünf Minuten am neuen Schnellladestandort in Braunau. | Foto: Smatrics EnBW

Bei Billa Plus in Braunau
Neuer Schnellladestandort für Elektroautos in Betrieb

In Braunau können Autofahrer an einem weiteren öffentlichen Schnellladestandort ihre Elektroautos laden. Der Betreiber Smatrics EnBW hat den neuen Standort bei Billa Plus in der Raitfeldstraße errichtet.   BRAUNAU. Sechs hochmoderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 kW stehen dort zur Verfügung. Je nach Aufnahmeleistung des Fahrzeugs können Kunden an diesen sogenannten High-Power-Charging-Ladepunkten in gerade mal fünf Minuten Strom für bis zu 100 Kilometer Reichweite laden. Der...

Flughafen Wien-Vorstand Günther Ofner und Bereichsleiter Stefan Kovacs eröffnen die neue E-Schnellladestation am Flughafen Wien | Foto: Flughafen Wien
3

Günstig laden
Flughafen Wien-Schwechat eröffne E-Schnellladetankstelle

Eine preisgünstige und superschnelle Ladestation – umweltschonend vom und zum Airport – Flughafen Wien setzt die Klimaschutzoffensive fort. Der Flughafen Wien eröffnet große E-Schnellladetankstelle mit 360 KW Supercharger und einem simplen und transparenten Kilowattstundentarif von nur 0,45 Cent FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Ab sofort steht am Flughafen Wien für alle, die mit E-Fahrzeugen unterwegs sind, eine neue und frei zugängliche Super-Schnelllade-E-Tankstelle mit 12 Schnellladepunkten mit 360...

Elektroautos sind ein immer wichtiger werdender Baustein bei der Umstellung auf nachhaltige Mobilität. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
6

Uni Graz
Start-up revolutioniert Recycling von E-Auto-Batterien

Ein Grazer Start-up der  hat eine patentierte Anlage entwickelt, die das sichere Recycling von E-Auto-Batterien direkt vor Ort ermöglicht. Diese Innovation könnte die Batteriewirtschaft revolutionieren und die Mobilitätswende voranbringen. STEIERMARK/GRAZ. Ein Spin-off der Uni Graz hat ein innovatives Verfahren zur umweltfreundlichen und kostengünstigen Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, das den Umgang mit ausgedienten Elektroauto-Batterien erheblich erleichtern könnte....

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Fahrzeugbrände können insbesondere dann zur Herausforderung werden, wenn die Flammen auf den Treibstofftank oder den Akku übergreifen. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / RAUSCHER

Elektroauto in Flammen
Brände nicht öfter, aber komplizierter

Nachdem am Wochenende eine junge Frau und ein junger Mann im brennenden Wrack eines Elektroautos zu Tode gekommen sind, flammt die Diskussion über die Brandgefahr der Fahrzeuge wieder auf. BUCHKIRCHEN/OÖ. Nach einem schweren Unfall in Buchkirchen bei Wels ging ein Elektroauto in Flammen auf. Der 18-jährige Lenker und seine 17-jährige Beifahrerin verstarben im Wrack. Die Bergung der beiden Todesopfer wurde durch den immer wieder aufflammenden Brand des Fahrzeuges erschwert und das Auto selbst...

473 E-Autos (21,2 Prozent) wurden im ersten Halbjahr im Bezirk Innsbruck-Land zugelassen. Damit hatte der Bezirk den höchsten E-Pkw Anteil des Landes im ersten Halbjahr. Doch was muss man beim Kauf oder Verkauf eines E-Autos beachten? | Foto: Pixabay
2

Mobilität
Fast 2000 E-Autos im 1. Halbjahr in Tirol neu zugelassen

Laut der neuesten Presseaussendung des VCÖ ist jeder fünfte im 1. Halbjahr in Innsbruck-Land zugelassene Neuwagen ein E-Auto. Insgesamt würden sogar vier Bezirke und die Landeshauptstadt Innsbruck über dem Landesschnitt liegen. Aber wie sieht es generell mit dem Kauf, dem Verkauf und dem Wertverlust bei E-Autos in Tirol aus? Wir haben bei E-Auto.tirol nachgefragt. TIROL. 1.956 Elektroautos wurden in Tirol im 1. Halbjahr neu zugelassen, um 319 weniger als im 1. Halbjahr des Vorjahres, informiert...

Die EU-Kommission führt vorläufige Strafzölle gegen in China produzierte Elektroautos ein, die nach Europa importiert werden. Als Grund wird angegeben, dass die chinesische Regierung den Autobauern unfaire Subventionen zahle und somit den Wettbewerb verzerre. Die EU-Mitgliedsstaaten haben nun vier Monate Zeit, um zu entscheiden, ob die Strafzölle fix eingeführt werden sollen. | Foto: STR / AFP / picturedesk.com
Aktion 3

EU-Strafzölle
Keine großen Preissprünge bei E-Autos aus China erwartet

Die EU-Kommission führt vorläufige Strafzölle gegen in China produzierte Elektroautos ein, die nach Europa importiert werden. Als Grund wird angegeben, dass die chinesische Regierung den Autobauern unfaire Subventionen zahle und somit den Wettbewerb verzerre. Die EU-Mitgliedsstaaten haben nun vier Monate Zeit, um zu entscheiden, ob die Strafzölle fix eingeführt werden sollen. Auf die Preise von chinesischen E-Autos sollen die Strafzölle nur wenig Auswirkungen haben, wie österreichische Experten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der E-Fuhrpark der Marktgemeinde Grafenwörth wächst. | Foto: Marktgemeinde Grafenwörth

Umweltfreundlich
Marktgemeinde Grafenwörth stockt E-Fuhrpark auf

Neue Elektro-Autos für den Furhpark der Marktgemeinde Grafenwörth GRAFENWÖRHT. In den letzten Jahren hat die Marktgemeinde Grafenwörth begonnen, e-Autos in deren Fuhrpark zu nehmen – mittlerweile besitzt die Marktgemeinde bereits fünf e-Fahrzeuge. Der Bauhof Grafenwörth wurde mit einem Opel Vivaro-e „Pritsche“ und einem Renault Kangoo „Kleinwagen“, die Community Nurse mit einem Renault Zoe „Kleinwagen“ und der GAV Wagram West mit einem Renault Kangoo „Kleinwagen“ ausgestattet. Zu den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Während das E-Auto mit neuem Strom versorgt wird, tanken die Fahrzeuginsassen frische Kraft bei einer Tasse Kaffee oder einem kurzen Spaziergang. | Foto: panthermedia
4

Elektromobilität
Bezirk Neusiedl ist elektrisch auf der Überholspur

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Für viele ist das E-Auto mittlerweile nicht nur im Alltag das Verkehrsmittel der Wahl - sondern genauso für die Fahrt zum Urlaubsziel. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Im weiterwachsenden Angebot der Hersteller findet sich heute für nahezu jeden Bedarf das passende Modell mit ausreichend Platz für die Familie oder beispielsweise die Sportausstattung. Langstreckentauglich sind die meisten E-Autos ohnehin. Route und Ladepausen planenAuf langen...

Ernst Kloboucnik, Landesdirektor des ÖAMTC für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Bürgermeister Peter Eisenschenk (mitte) mit Bernhard Teufer (TullnEnergie), Johannes Sanda (Geschäftsführer TullnEnergie), Robert Gutscher (Geschäftsführer TullnEnergie) und Richard Pieger, Produktmanager ÖAMTC, bei der TullnEnergie-Ladestation am Parkplatz der GARTEN TULLN. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Österreichweit Laden
600 ÖAMTC Ladestationen mit TullnEnergie-Karte

TullnEnergie-Ladekarte jetzt auch an rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten gültig TULLN. Die stadteigene TullnEnergie betreibt aktuell 15 E-Ladestationen, an denen u.a. mit einer eigenen TullnEnergie-Ladekarte bezahlt werden kann. Dank einer neuen Kooperation gilt diese Karte ab sofort auch an den rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten in ganz Österreich. Somit steht Besitzerinnen einer E-Ladekarte der TullnEnergie landesweit eine umfassende Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Umgekehrt können nun auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tarik Farahat, Birgit Kum-Taucher, Siegrade Kraushofer, Isabella Labenbacher, Eva Großberger und Alena Zeller freuen sich über das neue E-Auto im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs/Isabella Karner
2

Landesklinikum
Neues Elektro-Auto für das Palliativ-Team in Scheibbs

Beinahe täglich ist das mobile Palliativ-Team des Landesklinikums im Bezirk Scheibbs bei Auswärtseinsätzen unterwegs. Dafür konnte nun ein eigenes E-Auto angeschafft werden. SCHEIBBS. Ein modernes Elektro-Auto der Marke BYD Dolphin wurde für das mobile Palliativ-Team des Landesklinkums Scheibbs angekauft. Finanziert wurde das Fahrzeug von Spendengeldern von Angehörigen der Patientinnen und Patienten, die auf der Palliativstation oder vom mobilen Palliativ-Team betreut wurden. 190 Ausfahrten im...

15,7 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen waren 2023 im Bezirk Jennersdorf Elektroautos. Im Bezirk Güssing hatten E-Autos einen Anteil von 21,6 Prozent. | Foto: Martin Wurglits

Jahresbilanz 2023
Bezirk Jennersdorf Schlusslicht bei Zulassung von E-Autos

Bei der Zulassung neuer Elektrofahrzeuge im Jahr 2023 bildete der Bezirk Jennersdorf innerhalb des Burgenlands das Schlusslicht. 15,7 Prozent aller Neuzulassungen - das waren 47 Stück - fahren mit Elektroantrieb. Das berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Zahlen der Statistik Österreich. Bezirk Güssing auf Platz 2Der Bezirk Güssing lag innerhalb des Burgenlandes auf Platz 2. 103 Elektro-Pkw bedeuteten einen Prozentsatz von 21,6. An der Spitze lag der Bezirk...

Bereits jede vierte Neuanmeldung am Alsergrund ist ein E-Auto. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
2

Klimafreundlich
Viele E-Autos unter den Alsergrunder Neuzulassungen

Bereits ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner des Alsergundes setzt bei neuen Autos auf E-Pkw. Welche Vorteile das bringt, erklärt Lina Mosshammer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/ALSERGRUND. In Wien und in 18 seiner 23 Bezirke haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch am Alsergrund: Hier waren 2023 25,6 Prozent der Neuzulassungen E-Autos. In absoluten Zahlen sind das 109 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens seit der...

Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

Gemeindemitarbeiter Alfred Raab, Pfarrvikar Paul Such und Bürgermeister Paul Frühling mit den Ministrantinnen Hanna und Marie.
 | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Zukunftssicher
Elektrofahrzeug für Moosbrunner Wirtschaftshofmitarbeiter

Auch Moosbrunn nimmt den Klimaschutz ernst und steigt nun nach der Installation von PV-Anlagen in die Elektromobilität ein. MOOSBRUNN. Kürzlich wurde dazu ein neuer Opel Vivaro Cargo Electric für unsere Wirtschaftshofmitarbeiter mithilfe toller Förderungen von Bund und Land angeschafft. Er ersetzt den schon sehr altersschwachen Nissan Kubistar. Das neue Fahrzeug fährt zu 100 Prozent elektrisch und ist eine ideale Lösung für die vielen Kurzstrecken, die unsere Mitarbeiter innerhalb der Ortschaft...

Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Energieagentur Tirol
Umfrage-Ergebnis: Energiewende? – Ja, bitte!

Laut einer Befragung der Energieagentur Tirol, würde sich die Tiroler Bevölkerung deutlich mit der dringend notwendigen Energiewende beschäftigen. Klimaschutz und Energieversorgung sind unter den Top 4 wichtigsten Themen für die TirolerInnen.  TIROL. Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen. Nur ein Fünftel der Befragten beschäftigt sich damit nur wenig bis gar nicht. ...

Beim Laden eines E-Autos gilt es einiges zu bedenken.  | Foto: Michael Fousert/Unsplash
4

Zukunft der Autoindustrie
Die Vor- und Nachteile der Elektromobilität

E-Mobilität ist weiter am Vormarsch und bringt auch viele Chancen mit sich, nicht auf der Straße, sondern auch Zuhause. Die Regionalmedien Burgenland haben sich über die Vor- und Nachteile eines Elektroautos informiert. NEUSIEDL. Das Autohaus Ermler geführt von Erich Ermler jun. in dritter Generation, ist eit Jahren kompetenter Partner für die Marken Mercedes-Benz, Junge Sterne, Smart, Mitsubishi sowie Gebrauchtwagen. Aber auch in Sachen Elektroauto ist das Neusiedler Autohaus Ansprechpartner,...

Beim Laden eines E-Autos gilt es einiges zu bedenken. Mit diesen Tipps hält dein Akku besonders lange. | Foto: Michael Fousert/Unsplash
4

E-Mobilität
Das solltest du beim Laden deines E-Autos beachten

Wie lädt man ein E-Auto richtig und vor allem so, dass die Lebensdauer der Batterie nicht darunter leidet? Immerhin hat das Laden großen Einfluss auf die Reichweite, Lebensdauer und die Leistung des Akkus. MeinBezirk.at verrät dir, worauf du dabei achten solltest. STEIERMARK. Der Akku ist das mit Abstand fragilste Bauteil deines Elektroautos. Deshalb solltest du möglichst schonend damit umgehen - unabhängig davon, ob du dein E-Auto zuhause lädst oder an einer öffentlichen Ladestation. Das...

ÖAMTC-Techniker Florian Merker testete die Wallboxen auf Herz und Nieren. | Foto: ÖAMTC/Ralph Wagner

ÖAMTC-Test
Wallboxen von Automarken durchwegs „Gut“

Alle Modelle im ÖAMTC-Wallboxen-Test wurden mit "Gut" beurteilt und werden vom ÖAMTC vorbehaltlos empfohlen. Kleiner Schwächen liegen in den Details. Ö. Die jüngste Untersuchung des ÖAMTC und seiner Partnerclubs widmet sich der Wallbox und damit einem Produkt, dessen Relevanz mit der Verbreitung der E-Mobilität rasant wächst. Diesmal standen acht solcher Ladeeinheiten auf dem Prüfstand, die das Label von bekannten Kfz-Herstellern tragen. "Wenn es um das Laden zu Hause geht, sind ja meist Boxen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.