elisabeth wiedenig

Beiträge zum Thema elisabeth wiedenig

Zahlreiche Ehrungen wurden bei der Jahreshauptversammlung vorgenommen. | Foto: KLM Rattendorf
6

KLM Ortsgruppe Rattendorf
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung

Ende April wurde in Rattendorf ein neuer Vorstand für die KLM Ortsgruppe Rattendorf gewählt. Es war eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung RATTENDORF. Ende April konnte die Kärntner Landsmannschaft (kurz KLM) Ortsgruppe Rattendorf nach vier langen Jahren wieder eine Jahreshauptversammlung abhalten. Bestens bewirtet mit Kaffee und Kuchen durch das Team vom Gasthof Reiter verbrachten die Teilnehmer einen gemütlichen Nachmittag in Rattendorf. Zahlreiche Ehrungen konnten vorgenommen werden....

Zivildiener Fabian: "Ich habe mich für den Zivildienst entschieden weil ich Menschen helfen wollte, die Hilfe benötigen. Und die Dankbarkeit die man dabei erfährt ist immer wieder schön zu sehen." | Foto: Rotes Kreuz Hermagor
2

Bezirk Hermagor
Die Retter in der roten Jacke

Wie geht es dem Roten Kreuz Hermagor und seinen Zivildienern aktuell? BEZIRK HERMAGOR. Sie kommen, wenn ihre Hilfe dringend benötigt wird. Die Rede ist von den Sanitätern des Roten Kreuzes in Hermagor. Ein Gespräch mit Bezirksstellenleiterin Elisabeth Wiedenig über die großen Herausforderungen der Zukunft und welche Eigenschaften ein Zivildiener mitbringen sollte. Gailtaler Woche: Wie viele Zivildiener sind in der Bezirksstelle Hermagor gerade? Elisabeth Wiedenig: Aktuell sind in Hermagor 18...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Wenn man im Eis eingebrochen ist, sollte man vor allem Ruhe bewahren. | Foto:  Foto: Privat
3

Gailtal
Bruchgefahr: Wenn die Eisfläche unter einem zu brechen droht

Mit den steigenden Temperaturen verliert das Eis an Tragfähigkeit und wird brüchig. Richtiges Verhalten bei einbrechen kann Leben retten. Die Temperaturen werden langsam wärmer. Betritt man nicht freigegebene Seen, steigt die Gefahr, einzubrechen, da das Eis das Gewicht nicht mehr tragen kann. „Es ist ein Irrglaube, dass die Eisfläche mit dem warmen Wetter dünner wird. Das Eis verliert seine Qualität und zerfällt somit. Man könnte sagen, dass das Eis faul wird“, erklärt der Eismeister vom...

Wiedenig rät, gesperrte Eisflächen zu meiden. | Foto: Rotes Kreuz Hermagor
2

Gailtal
Wenn die Eisfläche nachgibt

Die wärmeren Tage sorgen dafür, dass Eisflächen zu tauen beginnen. Was ist zu tun, wenn das Eis bricht? GAILTAL. Mit den steigenden Temperaturen, die der Frühling mit sich bringt, beginnen die zugefrorenen Seen aufzutauen und die Eisdecke wird zunehmend brüchig. Immer wieder hört, liest und sieht man auch, dass waghalsige Personen, trotz Sperren und Warnungen, dennoch die Eisdecke betreten. Dabei kann es passieren, dass das Eis unter den Füßen nachgibt und die Personen einbrechen. Was sollte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.