Energie

Beiträge zum Thema Energie

Foto: Carlsen Verlag

Buchtipp junior
Die Maus weiß mehr...

Vor allem, wenn es um Sachthemen für wissbegierige jungen Menschen geht. So dürfen wir ihr in diesem spannenden Buch 24 wichtige Fragen zu "Umwelt und Energie" stellen und bekommen kompetente, gut verständliche Antworten. Und wissen nach der Lektüre nicht nur, was Sonnensammler sind und warum Atomkraftwerke gefährlich sind, sondern auch, wie man umweltfreundlich heizt und dass fair einkaufen für alle Sinn macht. Empfehlenswert! (md) G. Neumayer, Umwelt und Energie, Carlsen 2019.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mirjam Dauber
„Die Tiroler Haltung ist klar: Wir sind bereit, die Komission bei ihrem Vorhaben, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, zu unterstützen",  so Ausschussvorsitzender Michael Mingler. | Foto: Grüne Tirol

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Positive Resonanz in der Gemeinde auf FH-Projekt. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Gemeinderat
Die Abwärme von Betrieben nutzen

FH-Kufstein-Praxisprojekt: Abwärme soll als Energiequelle genutzt werden. ST. JOHANN (niko). Sechs Energiewirtschafts-Studenten der FH Kufstein präsentierten im Gemeinderat ihr laufenden Praxisprojekt zur möglichen Nutzung von Abwärme als Energiequelle. Abwärme könne sowohl von der Ortswärme St. Johann als auch von Betrieben intern als Wärmeenergie genutzt werden. "Abwärmequellen bzw. Prozesswärme von Betrieben – das ist da und kann genutzt werden; die Quellen müssen identifiziert werden, dann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStvin Felipe hätte durchaus andere Hausaufgaben im eigenen Aufgabenbereich zu erledigen, als eine Forderungen nach einer Öko-Steuerreform, so Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Klimaschutz
Hörls Kritik an Felipes Klimaschutzforderungen

TIROL. Die Klimaschutzforderungen der LHStvin Felipe rufen Kritik bei Wirtschaftsbundobmann Hörl hervor. Dieser entgegnet auffordernd: Zuerst bitte die eigenen Hausaufgaben erledigen bwz. die "eigenen Möglichkeiten nutzen, anstatt Öko-Steuerreformforderungen".  Harsche Kritik Hörls an LHStvin FelipeDie Forderungen der Stellvertretenden Landeshauptfrau Felipe, lassen bei Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl Unverständnis zurück. Er kontert auf den Vorschlag einer Öko-Steuerreform, dass es "genügend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die von Energiereferent LHStv Josef Geisler (re.) und Abteilungsvorstand Leo Satzinger präsentierte neue einkommensunabhängige Impulsförderung soll die Umweltwärme in Tirol auf die Überholspur bringen. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Förderung für Wärmepumpen ab 1. Juli 2018

Ab dem 1. Juli 2018 gibt es eine sogenannte Impulsförderung für Wärmepumpen, somit will LHStv Geisler die Umweltwärme im Neubau auf die Überholspur bringen. Mit den Wärmepumpen wird die Nutzung von Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gefördert, was bisher in Tirol nur gering verbreitet war. TIROL. Die Förderung für die Wärmepumpen ist einkommensunabhängig und ist als Ergänzung zur Wohnbauförderung gedacht. Dazu Geisler: "Wir wollen die Umweltwärme auf die Überholspur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Wurden im Jahr 2009 noch 22,71 Prozent der Landesgebäude mit Heizöl geheizt, waren es im vergangenen Jahr 2017 nur mehr 2,19 Prozent." | Foto: Land Tirol

Thermische Sanierung: Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen

Die Landesimmobilien erfahren eine große Sanierungsoffensive unter anderem fließen so in den kommenden Jahren 6,4 Millionen Euro in die thermische Sanierung. Langfristig sollen diese Umbauten zu einer lukrativen Enerige-Einsparung führen und nebenbei die Umwelt schonen. TIROL. Bereits seit 2013 wird an den Landesgebäuden fleißig umgebaut und die thermischen Beschaffenheiten verbessert. Bis jetzt konnte man damit eine Energie-Gesamteinsparung von 7,14 Gigawattstunden erreichen.  Doch wie sieht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die Gutmann Wechselstube in der Cyta – bis zum 21. Oktober können Sie Ihren Stromversorger Wechseln. | Foto: Foto-Ascher

Gutmann: Energie vom Familienbetrieb

Es gibt sie noch: Die unabhängige Alternativversorger für Strom und Gas, die auch verlässlich und günstig liefern. Die Firma Gutmann ist ein Unternehmen, das Tankstellen betreibt sowie Heizstoffe und Strom anbietet. Erster Ansprechpartner für Energie Die Firma Gutmann ist erster Ansprechpartner in Sachen Strom- und Gasversorgung sowie Ökostrom und bietet die besten Alternativen. Wer seine Haushaltskosten optimieren will, kann sich noch bis 21. Oktober 2017 in der Völser Cyta informieren. Dort...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Solarenergie ist hoch im Kurs. | Foto: pixabay.com
2

Ist Ihr Haus geeignet für Solarenergie?

Seit vergangen Jahr können sich TirolerInnen bei einem Online-Kartendienst über sogenannte Solarpotentiale informieren. So können die BürgerInnen abschätzen, ob sich eine Investition in Solarenergie auf Ihren Hausdächern lohnen wird. TIROL. Anhand des Online-Tools SOLAR TIROL kann man sich durch räumlich hochaufgelöste Solarpotentialkarten, konkrete Empfehlungen für die persönlichen Ausbaumöglichkeiten im Bereich der Solarenergie informieren.  295.000 Zugriffe Diese Zahl spricht für sich und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kinder präsentieren ihre Visionen bei der 1. Tiroler Kinder-Klimakonferenz.
39

Damit Tirol auch 2050 lebenswert ist

Kinder präsentieren ihre Visionen bei der Tiroler Kinder-Klimakonferenz ZIRL (tusa). Die 1. Tiroler Kinder-Klimakonferenz im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4 der e5-Gemeinde Zirl bot kürzlich 350 kleinen UmweltexpertInnen eine Plattform an, um ihre Maßnahmen und Forderungen zum Thema Klimaschutz vorzustellen. Bereits im Vorfeld hatten sich die SchülerInnen aus 18 Volksschulen in Workshops mit Fragen des Klimaschutzes auseinandergesetzt und Maßnahmen formuliert, die sie in Form einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Meinung: Die regionalen Kehrseiten des billigen Öls

So sehr sich Autofahrer und Haushalte über die derzeit historisch niedrigen Öl- und Gaspreis freuen, haben diese auch ihre negativen Auswirkungen. Und die sind nicht nur in den fernen Ölexportländern spürbar, sondern machen sich auch direkt vor unserer Haustür bemerkbar. In Wörgl zum Beispiel liegen weitere Ausbaustufen des Stadtwärme-Projekts vorerst auf Eis. Der Grund: Die billigen Ölpreise motivieren zu wenige Abnehmer für das "saubere" Heizen, die hohen Investitionen für die nächsten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Für das Tiroler Unterland findet das Treffen am 7. April bei der Tirol Milch in Wörgl statt. Im Bild: Das Heizwerk Söll. | Foto: Heizwerk Söll

Treffen: Alles, was Biomasseheizer wissen müssen

Zweites Unterländer Betreibertreffen von Biomasseheizungsanlagen bei der Tirol Milch in Wörgl BEZIRK. Das Land Tirol hat sich zum Ziel gesetzt seinen Energiebedarf bis zum Jahr 2050 zu halbieren, sowie mit heimischen und erneuerbaren Ressourcen zu decken. Neben Wasserkraft und Sonnenenergie wird auch in Zukunft stark auf Biomasse gesetzt. In den letzten 20 Jahren wurden in Tirol an die 50 Biomasseheizwerke und zahlreiche Mikronetze sowie Einzelanlagen realisiert. Die Arbeitsschwerpunkte in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Josef Geisler und Sigrid Sapinsky (Energie Tirol) mit Bgm. Rudolf Puecher und Peter Jeram, Umweltberater der Gemeinde. | Foto: Energie Tirol
2

e5 auf beiden Ufern in Planung

Brixlegg ist seit Freitag, dem 19. Februar, jüngstes und damit 30. Mitglied der Tiroler e5-Familie. BEZIRK. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreicht die Gemeinde ihre Bemühungen, verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen und den Energieverbrauch zu drosseln“, freut sich Energielandesrat Geisler. Damit trägt Brixlegg maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.“ Das Energieteam der Gemeinde ist motiviert und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Wörgl: Energie-Infoabend der etwas andern Art

WÖRGL. Die Stadt Wörgl hat sich den effizienten Umgang mit Energie als Vision gesetzt. Wörgl soll bis zum Jahr 2025 energieautonom werden. Das heißt, die Stadt Wörgl produziert mehr Energie aus lokalen Ressourcen als sie verbraucht. Damit sind erhebliche Beiträge zum Klimaschutz geleistet und die Wertschöpfung der eigenen Energieproduktion wird so weit wie möglich an die Bevölkerung refundiert. Die Stadt Wörgl lädt herzlich zum Stadtteilgespräch mit dem Schwerpunkt "Energie" am 16. Oktober ab...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Unterzeichnung des Vertrages | Foto: Grießenböck
3

Nachhaltiger Tourismus startet in Alpbach

Mit dem Projekt "Mount ++" wird Alpbach in den nächsten drei Jahren Forschungszentrum für zukunftsweisenden Tourismus im Alpenraum sein. Auf Initiative der drei weltweit führenden Wintersportunternehmen Kässbohrer Geländefahrzeuge AG, Doppelmayr und TechnoAlpin werden in enger Zusammenarbeit von Gemeinde Alpbach, Alpbacher Bergbahn, TVB Alpbachtal Seenland unter der wissenschaftlichen Leitung von alpS und der Universität Innsbruck intelligente und praxisnahe Lösungen für Energie -und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Erdbeermarmelade / photocase.de

komm!unity startet Projekt gegen Energiearmut

Kostenlose Möglichkeit einer Ausbildung zum Energiesparhelfer In einkommensschwachen Haushalten setzen sich die monatlichen Fixkosten tendenziell zu einem großen Teil aus den Wohn- und Betriebskosten zusammen. Preissteigerungen in diesen Segmenten bedeuten daher eine überproportionale Belastung und eine Einschränkung der Lebensqualität und der Möglichkeiten dieser Familien. Zum Teil fehlt dann das Geld für ausreichendes Heizen oder für einen angemessenen Wohnkomfort. Der Verein komm!unity hat...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Auch in der VS Kramsach ist die Kinder-Klima-Show ein Hit und schafft Umweltbewusstsein bei den Schülern. | Foto: Klimabündnis Tirol

Klimaclown auf Tour in Tiroler Volksschulen

Klimaschutz für Kids: Monsieur Hugo vom Klimabündnis begeistert mit seiner Klimaclown-Show. Mit einer großen Portion Humor statt trockener Fakten bringt Schauspieler Thomas Wackerlig vom Klimabündnis als Monsieur Hugo den Schülern das Thema Klima- und Umweltschutz näher. Wichtige Aspekte wie der bewusste Umgang mit Energie, nachhaltige Ernährung sowie klimafreundliche Mobilität werden wissenschaftlich fundiert und zugleich mit Tricks, Musik und kleinen Experimenten anschaulich präsentiert. Auch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Foto: Hassl
1

Photovoltaik: Stadtwerke passen das Modell an

IMST (sz). Wie berichtet sind die Stadtwerke Imst im Zuge der Diskussion rund im Photovoltaik-Förderung ins Kreuzfeuer geraten. Jetzt wurde im Energie-Ausschuss ein gangbarer Weg gefunden, der die Förderungsversprechen Seitens der (Landes-)Politik, wie Stadtwerke-Chef Thomas Huber erklärt, erfüllt. Rückblick Während bei TIWAG-Kunden der selbstproduzierte Strom aufs Jahr mit 15 Cent gegenverrechnet und der Überschuss mit neun Cent vergütet wird, war es für Imster Kunden weniger attraktiv, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Hubert Weiler-Auer ist erleichtert: „Für die BetreiberInnen von Photovoltaik-Anlagen verbessert sich die Situation." | Foto: Grüne Telfs

Grüne begrüßen Tiwag-Bewegung bei Photovoltaik

TELFS. Nach massiven Protesten zur angekündigten Absenkung der Photovoltaik-Vergütung, begrüßen Die Grünen Telfs die Bewegung der Tiwag in Sachen Einspeisevergütung. Der Energieversorger hat bekannt gegeben, dass die Kürzungen des Einspeisetarifs teilweise zurückgenommen werden. Für jenen Anteil an der Einspeisung, der dem Eigenverbrauch eines Jahres entspricht, bleiben die 15 Cent je KWh erhalten. Das bedeutet in der Praxis, dass für einen Einfamilienhaushalt keine wesentlichen Kürzungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Kaltenbacher Bürgermeister Klaus Gasteiger im Interview mit der Radio U1 Moderatorin
45

Zillertaler „Umwelthuagacht“ und autofreier Tag am Bahnhof Kaltenbach

Am 21. September 2013, von 13.00 bis 17.00 Uhr, hat die Gemeinde Kaltenbach in Zusammenarbeit mit dem Planungsverband Zillertal, der Umwelt-Zone-Zillertal, der Abfallwirtschaft Tirol Mitte, dem Klimabündnis Tirol, dem Verein Energie Tirol, den Zillertaler Verkehrsbetrieben, der Firma Sport Unterlercher Fügen und vielen anderen Unternehmern aus der Region, den „Zillertaler Umwelthuagacht“ veranstaltet, wobei die Landesstraße im neu errichteten Bahnhofsbereich Kaltenbach einfach adhoc zur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun

Diesel aus Plastik

Hallo zusammen möchte mich heute mal mit der Frage beschäftigen warum man so wichtige Dinge, wie Diesel Herstellung aus Abfall ( Plastik, Reifen Altöle) nicht oder nur einmal veröffentlicht. Kurz zur Info, es gibt einen Deutschen Erfinder dem es gelungen ist aus " ABFALL" Diesel zu erzeugen. Aus 10kg Plastik einen Liter allerbesten Diesel mit der höheren Qualität als der auf unseren Tankstellen angebotenen V power oder wie sie bei anderen auch heißen mögen. Und das zu einem Kostenpunkt von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Tanner

e5-Team beginnt mit Energie!

GV Cornelia Hagele will Energieeffizienz verbessern! TELFS. (ar) „Wir können nur gewinnen, und zwar die Gemeinde und die Umwelt“, verlautet die Obfrau des Ausschusses für Umwelt und Energie, GV Mag. Dr. Cornelia Hagele bei der ersten Sitzung des e5-Teams. Telfs ist als erste Gemeinde im Westen Tirols dem e5 Programm beigetreten, das Unterstützung von Gemeinden beinhaltet, die sich in der Energiepolitik und im Klimaschutz stark machen wollen. Die aktive Unterstützung von Land und Bund sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Klimmer Jakob, Witting Gerhard 1_ | Foto: Tiefenbacher

Landeck ist Ökomodellbezirk

Der Bezirk Landeck wurde zur Klima- und Energiemodellregion erklärt. BEZIRK LANDECK (tani). Aus über 100 Bewerbern wählte das Umweltministerium 37 Bezirke zu Energiemodellregionen aus, darunter war der Bezirk Landeck – quasi als Auszeichnung dafür, bereits mehrere einschlägige kommunale Projekte im Bereich erneuerbare Energie und Energiesparen entwickelt und umgesetzt zu haben. Besondere Bonuspunkte brachte die Förderung des öffentlichen Verkehrs ein. Als Vorzeigeprojekte gelten die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.