Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Bürgermeister Hans Stefan Hintner (r.) und Stadtrat Otto Rezac ersetzen in gemeindeeigenen Gebäuden die letzten veralteten Ölheizungen durch moderne Pelletssysteme. | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Schlechta

Mödling
Gemeinde will "Raus aus dem Öl"

BEZIRK MÖDLING. Der überwiegende Anteil der gemeindeeigenen Gebäude wird bereits heute mittels Fernwärme und somit zu 80% nachhaltig gewonnener Biomasse beheizt. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es mit dem Gebäude der Bestattung, sowie der Kläranlage aktuell noch zwei Gebäude die mit Öl beheizt werden. Obwohl es sich dabei um Gebäude mit einer verhältnismäßig geringen Kubatur handelt, sind diese aktuell für 3% des jährlichen Wärmeverbrauchs der Stadtgemeinde Mödling verantwortlich. Die Planungen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Julia Lindenthal | Foto: Schrattenecker

Ökologisches Renovieren
Nachhaltigkeit ist mehr als Wärmedämmung

"Sanierungen von Hausbeständen aus den 70er, 80er oder 90er Jahren muss über die Wärmedämmung hinaus gehen", meint Julia Lindenthal vom Österreichischen Ökologie Institut (ÖÖI). Den Bewohnern in einem Pilotgebiet mit 38 Wohneinheiten wird initiiert von den Grünen gemeinsam mit dem ÖÖI eine Sanierung angeboten, fünf Interessenten haben sich schon gemeldet. MISTELBACH. "Spricht man heute von "Sanierung", wird allgemein angenommen, das es um Wärmedämmung oder die Art des Heizen geht", meint dazu...

  • Mistelbach
  • Jens Meerkötter
Tatjana Fischer und Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Projekt vorstellen und Energiesparmeister werden

Mit der Aktion „ St. Pöltner Energiesparmeister“ bietet die Stadt engagierten BürgerInnen die Möglichkeit Projekte zum Thema Energiesparen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die GewinnerInnen werden belohnt.  ST. PÖLTEN (pa). Jedes Projekt mit einer Maßnahme zur Energieeinsparung kann eingereicht werden. Dabei kann es sich um klassische Projekte, wie beispielsweise Errichtung einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe, Dämmmaßnahmen am Haus, Austausch der Beleuchtungskörper oder des...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Personen am Foto v.l.n.r.
Bürgermeisterin Warth Michaela Walla, Schulobfrau Vizebgm. Waltraud Ungersböck, Simon Reisenbauer, Anna-Maria Neubert, Bürgermeister Bromberg Josef Schrammel, Direktor Bernhard Brunner

Projekt Energiechecker
Schule als Vorreiter in Sachen Energieeffizienz

Mit der „Mission Energie Checker“, einer Initiative des Landes Niederösterreich, lernen Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Energie. Auch in der Mittelschule Scheiblingkirchen erarbeitete ein Projektteam verschiedene Möglichkeiten zur sinnvollen Einsparung von Energie. Martin Heller von der Energieberatung NÖ stand mit wertvollen Tipps zu Seite. Die Schülerinnen und Schüler waren...

  • Neunkirchen
  • Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg

Vorbild in Sachen Klimaschutz

Stadt Krems erhält Auszeichnung für Energiebuchhaltung. KREMS. Die Stadt Krems erhielt für ihr Engagement um den Klimaschutz vom Land NÖ die Auszeichnung als Energie-Vorbildgemeinde. Seit 2017 führt die Stadt als Klima-Energie-Modellregion die Energiebuchhaltung der Stadt. Was ist das genau? Alle Daten über Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch von 34 kommunalen Gebäuden und Anlagen werden transparent auf einer Plattform dargestellt. Die Datenübertragung funktioniert vollautomatisch im...

  • Krems
  • Doris Necker
Umweltgemeinderat Manfred Wieser, Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger, eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Amtsleiter Jürgen Gamsjäger | Foto: Marktgemeinde Randegg

eNu
In Randegg schaut man auf Energie und Umwelt

Wirklich vorbildhaft: Die Marktgemeinde Randegg ist seit Jahren im Energie- und Umweltbereich aktiv. RANDEGG. Alle Gemeindegebäude in Randegg werden seit vielen Jahren mit biogener Nahwärme beheizt und viele sind mit Photovoltaik-Anlagen bestückt. Die Straßenbeleuchtung wurde schon sehr früh auf LED umgestellt. Beratungsgespräch mit der eNu Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen trafen sich Bürgermeisterin Claudia Fuchluger und ihr Team mit Ignaz Röster, dem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vizebürgermeister Roland Honeder, Energiebeauftragter Alexander Weber und Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart in der Babenberger Halle bei einem Stromzähler | Foto: Spitzbart
2

Energiebuchhaltung bringt Ersparnis

Mit der Arbeit des Energiebeauftragten kann die Stadtgemeinde Energie und damit bares Geld einsparen. KLOSTERNEUBURG. Der NÖ Landtag hat am 17. November 2012 das NÖ Energieeffizienzgesetz beschlossen. Ziel ist es, die Effizienz der Energienutzung im Land NÖ zu steigern und Kosten zu senken. Dazu ist unter anderem eine Energiebuchhaltung über jedes öffentliche Gebäude, das im Eigentum oder Besitz der Gemeinde steht, zu führen und die Energieverbräuche (Strom, Gas & Wärme) sind monatlich zu...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Anton Hechtl (Raiffeisenbank NÖ), Christina Gassner (Leadermanagerin), Hubert Fechner, Bgm. Karin Winter, Matthias Zawichowski (Klima-und Energiemodellregionsmanager) | Foto: LEADER-Region Elsbeere Wienerwald

Maria Anzbach
Infoveranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften waren das zentrale Thema beim Informationsaustausch in der Marktgemeinde. MARIA ANZBACH. „Wir wissen, dass die meisten privaten Photovoltaik-Anlagen Stromüberschüsse produzieren, die anonym ins Netz gespeist werden müssen, weil man selbst weniger Strom verbraucht, als die Anlage zu Sonnenstunden produziert“, so Matthias Zawichowski von der Modellregion Elsbeere Wienerwald. Energiegemeinschaft geplant Diese Überschüsse sollen künftig in der Nachbarschaft bzw. der Ortschaft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK Burchhart
2

Wolfpassing
Neun Millionen Euro fließen in heimische Wirtschaftsparks

Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus will in Sachen Investition den Turbo einschalten. Deswegen werden heuer knapp neun Millionen Euro in heimische Wirtschaftsparks investiert. Darunter auch jener in Wolfpassing. WOLFPASSING. "Mit diesem Investitionsturbo schaffen wir eine Win-Win-Win-Situation für Umwelt, Betriebe und Konjunktur.: Eine bessere Energieeffizienz reduziert die CO2-Emmissionen und die Betriebe freuen sich über deutlich niedrigere Energiekosten", sagt Wirtschaftslandesrat...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Kunden könnten in Zukunft aktiv an Energiegemeinschaften teilnehmen. | Foto: Unsplash

Smart-Meter
Basis für neue Anwendungen

Um aktiv an der Energiewende teilzunehmen, wünschen sich viele Menschen einen genauen Überblick über ihren Energieverbrauch. Mit dem Smart-Meter, welcher an vielen Orten schon eingesetzt wird, sich aber teilweise auch noch in der Ausrollungsphase befindet, ist dies ganz einfach möglich. Mehr Überblick für KundenAuf Wunsch kann man sich die Auslesung vom Netzbetreiber alle 15 Minuten übermitteln lassen. So kann man besser einschätzen, welche Geräte im Haushalt unnötig viel Energie verbrauchen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bgm. Gertraud Steinacher, Direktorin Herta Smetana und Bundesrat Karl Bader | Foto: enu

Mission Energie Checker in der Volksschule Ramsau

RAMSAU. Energiedetektive als TemperaturcheckerUm Energie und Ressourcen zu sparen hat sich die Volksschule Ramsau einer besonderen Aufgabe gestellt: Der Mission Energie Checker! Im neuen Schuljahr bewahren die eifrigen Schüler auch bei der Erforschung der idealen Temperatur ihrer Klasse einen kühlen Kopf. Gelingt es, Energiekosten zu sparen, erhält die Schule die Hälfte der eingesparten Kosten von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu)...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Ein Lastenrad entlastet die Umwelt | Foto: Foto: Pressestelle Baden

Förderungen der Stadt gut genutzt
Energiesparen leicht gemacht

Baden fördert seit 10 Jahren energiesparende Maßnahmen. BürgerInnen und Unternehmen in Baden erhalten Investitionszuschüsse beispielsweise für die Errichtung von Photovoltaik- oder Solaranlagen, Fernwärmeanschlüsse, Objektbegrünungen oder die Anschaffung von Lastenrädern. BADEN. Im Jahr 2020 wurden deutlich mehr Maßnahmen umgesetzt und der Fördertopf ist seit November ausgeschöpft. Es werden aber trotzdem alle Förderanträge die noch heuer eingereicht werden behandelt und die Auszahlung der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 2

Heizkosten
Land NÖ gewährt 140 Euro Heizkostenzuschuss ....

Land NÖ gewährt 140 Euro Heizkostenzuschuss .... Heuer gibt es um Fünf Euro mehr Die Niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag einen Heizkostenzuschuss von 140 Euro beschlossen. Das sind um fünf Euro mehr als zuletzt. In der Periode 2020/21 wird laut einer Aussendung mit etwa 18.000 Anträgen gerechnet. Angesucht werden kann bis 30. März kommenden Jahres bei der Hauptwohnsitzgemeinde. Angesucht werden kann bis 30. März kommenden Jahres bei der Hauptwohnsitzgemeinde....

  • Baden
  • Robert Rieger
Anzeige
Monika Forster: „Eine Infrarotheizung wird einfach an das Stromnetz angeschlossen und man erspart sich aufwändige Montagearbeiten des Installateurs. Zudem braucht man keinen Technik- oder Lagerraum.“ | Foto: Oberklammer

Heizkosten sparen
Infrarot-Heizungen „ruck-zuck“ installiert!

Expert Oberklammer: Energiesparwunder ist auch in der Montage extrem sparsam. WAIDHOFEN. Sobald die Heizsaison beginnt fragen sich wieder viele, wie man Heizkosten sparen könnte. Der Umstieg auf eine günstigere Energieform schlägt sich aber in der Regel mit enormen Investitionen in die Anschaffung und Montage nieder. Eine der wenigen günstigen Alternativen sind Infrarotheizungen, die nicht nur im Heizkostenvergleich mit Öl, Gas oder üblichen Elektroheizungen die Nase vorn haben, sondern auch...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Alexandra Neumann
Foto: Netz NÖ / Rumpler
2

Energiesparend
Bezirk Bruck bekommt neue Stromzähler

BEZIRK BRUCK.  Alle möchten Energie sparen und intelligente Lösungen gegen den weltweiten Klimawandel ergreifen. Daher hat die Europäische Union vorgesehen, dass alle Kundenanlagen mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Die seit hundert Jahren gebräuchlichen Zähler haben also ausgedient. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft“, erläutert Joachim Gasser, Leiter des Netz NÖ Service Centers Bruck an der Leitha. „Sie sind die Basis für intelligente...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Pernkopf/Hauer/Ungersböck: Niederösterreich ist beim Klimaschutz bereits Vorzeigeland
Bereits 25 Gemeinden im Bezirk sind Klimabündnisgemeinden

Niederösterreich ist nicht nur Vorreiter im Bereich des Umweltschutzes, sondern auch die Region in Europa mit den meisten Klimabündnis-Gemeinden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf rief im Oktober des vergangenen Jahres dazu auf sich an der Klimaschutz-Offensive zu beteiligen. Dies führte dazu, dass zu den 356 Gemeinden 63 dazugekommen sind und somit 1,4 Millionen Niederösterreicher in Klimabündnis-Gemeinden leben. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf freut sich über diese Entwicklung:...

  • Neunkirchen
  • Hannes Mauser
 Betriebsleiter Ing. Rudolf Ströbel jun. und den EVN Großkundenbetreuer Ing. Johannes Maschl, Msc. vor der neuen PV Anlage am Dach der Fa. Rudolf Ströbel KG. | Foto:  Fa. Rudolf Ströbel KG

So entlastet Fleischerei Rudolf Ströbel KG die Umwelt
Energiesparmaßnahmen bei der Fleischerei Rudolf Ströbel KG in Tullnerbach

TULLNERBACH. Ein Fleischereibetrieb benötigt sehr viel Energie. Die Rudolf Ströbel KG hat die letzten Wochen und Monate genützt, um energie- und umwelttechnisch aufzurüsten. Um die CO2-Emissionen durch den Fleischereibetrieb erheblich zu reduzieren, wurden folgende Maßnahme umgesetzt: Entsorgung des Altöls – Umwandlung in Biodieseltreibstoff durch einen Partnerbetrieb -> spart 17,4 Tonnen CO2 pro Jahr Installation einer Wärmerückgewinnung in den Kälteanlagen für die Warmwasseraufbereitung im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
. Abrechnung Maria Laach am 24.10.2019
Reihe v.l.n.r.: Simon Rehberger, Lukas Jaidhauser, Elias Kampleitner, Anika Berger, Helena Kernstock, Sandra Steinmetz
Reihe v.l.n.r.: EB Ing. Johannes Buchberger, Bgm. Edmund Binder, Dr. VOL Hermine Fichtinger, Elisabeth Wagner (Gemeindebetreuerin der Energie- und Umweltagentur NÖ)
 | Foto: Ursula Steininger

Maria Laach
Energie Checker sparen Energiekosten

Die Gemeinde Maria Laach setzt seit Jahren Maßnahmen für den Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Energiekosten. MARIA LAACH. Einer der engsten Verbündeten der Gemeinde ist die Volksschule, die sich seit über einem Jahr an der Mission Energie Checker beteiligt. Als eine von 80 Niederösterreichischen Bildungseinrichtungen nimmt die Volksschule Maria Laach an der Mission Energie Checker teil. Das Ergebnis des Projektes kann sich sehen lassen: Im vergangenen Jahr konnten 4,5 % der...

  • Krems
  • Doris Necker
Haben das Band durchgeschnitten: Bürgermeister Peter Eisenschenk, Landesrat Martin Eichtinger, Messe-Chef Wolfgang Strasser.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 17

Tulln
Messe HausBau + Energiesparen eröffnet

TULLN. Diese Zahlen muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: 390 Aussteller, 24.000 Quadratmeter, 60 Fachvorträge und 3 Kompetenzzentren – und ja, richtig gedacht. Heute, 17. Jänner, wurde die Messe Hausbau- und Energiesparen eröffnet. Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk betonte in seiner Eröffnungsrede die "Erfolgsgeschichte Messe", Messe-Chef Wolfgang Strasser sagte, dass diese Messe der perfekte Start in das Messejahr und damit der "Kick-off" sei. "Wir setzen im Rahmen der achten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Porotherm 38 W.i EFH Plan eignet sich insbesondere für den Bau von Einfamilienhäusern. 
  | Foto: Wienerberger Österreich GmbH

Messe HausBau + EnergieSparen in Tulln
Wienerberger zeigt brandneue Produkte

Der österreichische Ziegelhersteller präsentiert von 17. bis 19. Jänner 2020 auf der HausBau + EnergieSparen Tulln seine Produktneuheiten: Mit dabei der neue Porotherm 38 W.i EFH Planziegel, speziell geeignet für den Bau von Einfamilienhäusern, sowie der innovative Tondach V11, der erst kürzlich in Zusammenarbeit mit dem renommierten Studio F. A. Porsche entwickelt und präsentiert wurde. TULLN (pa). Mit der aktuellen Klimaschutzdebatte rückt das Thema von nachhaltigen Baustoffen auch...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Aux Skis von Emile-Jaques Ruhlmnann | Foto: Bild: Christies

Die teuerste moderne Chaise Longue der Welt soll beheizbar und kühlbar sein

Mir ist die Tage die Auktion, von der wichtigen(important) Liege "aux Skis"(auf Schiern), aus dem Jahr 1929 von Emile Jaques Ruhlmann für den Maharaja of Indore entworfen, für feile 1,5 - 2 Millionen Dollar aufgefallen. Klar nur wenige werden sich so ein Teil leisten wollen, aber wenn du deine Polster Möbel mit Kühl- als auch Heiz- Elementen ausstattest, sparst du dir im Winter als auch im Sommer enorme Mengen an teurer Energie. Mein zweiter Name ist mit Karl, nach meinem Taufpaten und 2. Mann...

  • Baden
  • Thomas Reis
Volksschuldirektorin Michaela Gastecker, Geschäftsführender Gemeinderat Günter Mündl, Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat Josef Friedl, Bürgermeister Paul Horsak, Franziska Simmer (eNu). | Foto: Mauk

Kleine Klimaschützer aktiv: Kirchstetten beteiligt sich am Projekt Mission Energie-Checker

KIRCHSTETTEN. In der Volksschule Kirchstetten sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. Achtsamer Umgang mit Ressource Energie„Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.