Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Welser Bürgermeister Andreas Rabl, Markus Achleitner, Thomas Haas, Geschäftsführer der Fröling Heizkessel- und Behälter GmbH, geschäftsführender Gesellschafter Ernst Hutterer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gerhard Dell, Geschäftsführer OÖ. Energiesparverband, bei der Übergabe des Preises. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Pelletskessel konnte überzeugen
Fröling als „EnergieGenie“ ausgezeichnet

Fröling wurde im Rahmen der Energiesparmesse Wels mit dem Innovationspreis „EnergieGenie“ ausgezeichnet. Ein Pelletskessel konnte die Jury überzeugen. WELS, GRIESKIRCHEN. „Mit der Verleihung des Innovationspreises ‚EnergieGenie‘ wollen wir die Vorreiterrolle heimischer Energietechnologie-Unternehmen würdigen und sichtbar machen“, erzählt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Im Rahmen der Energiesparmesse Wels wurde der Preis an sechs Energietechnologie-Betriebe verliehen,...

V. l.: Juniorprojektleiter Moritz Marehard, Vertriebsleiter Daniel Hiegelsberger, Tolleter Bürgermeisterin Gisela Mayr und Laurenz Pöttinger | Foto: Sebastian Wolfram

Kommunales Investitionsprogramm
Tollet spart 75 Prozent an Energie

Die Gemeinde Tollet nutzte das kommunalen Investitionsprogramm (KIP) des Bundes für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung und die Realisierung einer Photovoltaikanlage. TOLLET. „Die Gemeinde Tollet hat es sich zum Ziel gesetzt, die vom Bund gewährten KIP-Mittel nachhaltig einzusetzen. Neben einer 22 Kilowatt-Peak starken Photovoltaikanlage am Feuerwehrhaus in Unterstetten, konnten wir mit Unterstützung der Bundesregierung die Straßenbeleuchtung fast zur Gänze generalsanieren“, freut sich...

Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger und Landesrat Michael Lindner. | Foto: SPÖ GR/EF

SPÖ Grieskirchen und Eferding
Energiekostenexplosion: Wärmepreisdeckel für Bezirke

Für die kommende Landtagssitzung am 26. Jänner bringt die SPÖ einen dringlichen Antrag für einen Wärmepreisdeckel nach burgenländischem Vorbild ein. Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger und Landesrat Michael Lindner fordern einen Wärmepreisdeckel für die Bezirke Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. Obwohl Oberösterreich vom Bund 80 Millionen Euro für eine Heizkostenunterstützung erhalten hat, hat Schwarzblau noch keinerlei Entlastungsmodelle vorgelegt, heisst es von Seiten der SPÖ. "Viele...

Oberösterreichs Energiestars 2022 - v.l.: Harald Wagner, Berufsschule 8; Ökonomierat Josef Scherleithner, Nahwärme Vorchdorf; Melita Kujundzic, GIWOG; Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner; Beate Peneder-Weinhäupl, Peneder; Gerhard Limberger, Podbau. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Energie Star 2022
Energie-Pionier aus der Gemeinde Fraham ausgezeichnet

Gemeinsam mit dem oberösterreichischen Energiesparverband sucht das Land OÖ jedes Jahr die besten Projekte rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Heuer wurde auch ein Unternehmen aus Fraham im Bezirk Eferding ausgezeichnet. FRAHAM. Mehr als 100 Projekte wurden heuer eingereicht, eine hochkarätige Jury hat die eingereichten Projekte bewertet und daraus die Siegerinnen und Sieger in den fünf Kategorien Wohnen, Produktion, Neubau, Regional und Jung & Alt gekürt. Gewinner aus dem Bezirk...

Teure Energie
Es braucht auch eine Verbrauchsbremse

Im Dezember will die Regierung auf die Strompreisbremse treten: Haushalte zahlen ab dann nur 10 Cent für die ersten 2.900 Kilowattstunden (kWh). Im Schnitt benötigt ein Haushalt mit niedrigem Einkommen rund 3.600 kWh Strom pro Jahr. Die 2.900 kWh entsprechen 80 Prozent davon. Dass darüber hinaus der volle Preis anfällt, soll zum Sparen anregen. Zumindest bei Haushalten mit hohem Einkommen ist Potenzial da: Sie ziehen im Schnitt 5.400 kWh aus dem Netz. Den Verbrauch zu senken und damit auch auf...

Die erste Dampfzentrale von Stern & Hafferl 1893 in St. Wolfgang mit Büro- und Diensthaus. Mit dem Beginn der Planungen des Dampfkraftwerkes in St. Wolfgang der Firma Stern & Hafferl im Jahr 1892 wurde die Ära der öffentlichen Stromversorgung in Oberösterreich eingeläutet. Dies war gleichzeitig die Geburtsstunde der heutigen Energie AG Oberösterreich. Ab 1894 versorgt dieses erste „Kraftwerk“ mit einer Leistung von 18 kW das Schafberghotel, die neu erschlossenen Wetterlochhöhlen und den Markt St. Wolfgang mit Licht. Im selben Jahr wurde noch ein weiteres Kraftwerk in Gmunden zur Elektrifizierung der Straßenbahn errichtet. | Foto: Stern Holding
27

130 Jahre Energie AG
Von der Dampfzentrale zum Nachhaltigkeitskonzern

Ihren 130sten Geburtstag feiert die Energie AG Oberösterreich. 1892 begann alles mit den Planungen der Dampfzentrale in St. Wolfgang zur Versorgung des Schafberghotels, der neu erschlossenen Wetterlochhöhlen und des Markts durch Stern & Hafferl. 1999 wurde aus dem Traditionsunternehmen OKA die Energie AG. Sie zählt heute rund 4.600 Mitarbeiter und bietet ihren Kunden Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs-, Kommunikations- und Daten-Dienstleistungen. OBERÖSTERREICH. Mit dem Beginn der...

Stefan Kaineder (Grüne) ist seit 2020 Landesrat für Umweltschutz, Wasserrecht und Lebensmittelaufsicht.  | Foto: fotokerschi.at
1 3

Stefan Kaineder (Grüne) im Interview
"Sollten jede Woche ein Windrad eröffnen"

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) kritisiert die schwarz-blaue Landeskoalition, fordert mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie und will eine PV-Pflicht auf allen Wohn-Neubauten. Energiesparen sei derzeit Bürgerpflicht. Die Grünen fordern 100 zusätzliche Windräder in Oberösterreich. Der zuständige Landesrat, Markus Achleitner (ÖVP), will hingegen bestehende Windräder „hochrüsten“, um mehr Ertrag zu bekommen. Reicht Ihnen das? Das wird niemals ausreichen. Wir brauchen 100 neue Windräder in...

Josef Malzer setzt sich seit Jahrzehnten für ein ökologische und nachhaltige Lebensweise ein. | Foto: Malzer
2

Jubiläum
Schlüßlberger Energiestammtisch feiert 30. Geburtstag

Im Jahr 1992 gründete Josef Malzer aus Schlüßlberg den Energiestammtisch. Seit dreißig Jahren setzt er sich für eine ökologischere und nachhaltigere Gesellschaft ein. SCHLÜSSLBERG. Schon als Kind auf dem elterlichen Bauernhof sei es Josef Malzer ein Anliegen gewesen, mit und nicht gegen die Natur zu arbeiten. "Ich habe gesehen, dass das Gras auf den Wiesen auch ohne Dünger gut wächst oder dass man mithilfe eines Schlauchs im Misthaufen warmes Wasser produzieren kann", erzählt Malzer. Das Thema...

Anzeige

Gehört die Zukunft dem SmartHome?

Die Energiewende ist ein wesentlicher Teil unseres zukünftigen Lebens. Sie wird getragen durch unsere innere Einstellung und den Einsatz erneuerbarer Energien. Wie funktioniert ein Smart Home? Wie groß muss eine Photovoltaikanlage sein? Welche Aufgaben hat ein Energiepspeicher? Wann macht der Einsatz einer Wärmepumpe Sinn? Wozu benötigt man eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung? Messehalle 20, Tagungszentrum 2 OG Wann: 04.02.2017 17:30:00 Wo: Messe Wels, Messeplatz 1, 4600 Wels auf Karte...

Anzeige

Gehört die Zukunft dem SmartHome?

Die Energiewende ist ein wesentlicher Teil unseres zukünftigen Lebens. Sie wird getragen durch unsere innere Einstellung und den Einsatz erneuerbarer Energien. Wie funktioniert ein Smart Home? Wie groß muss eine Photovoltaikanlage sein? Welche Aufgaben hat ein Energiepspeicher? Wann macht der Einsatz einer Wärmepumpe Sinn? Wozu benötigt man eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung? Messehalle 20, Tagungszentrum 2 OG Wann: 03.02.2017 16:30:00 bis 03.02.2017, 17:30:00 Wo: Messe Wels, Messeplatz...

"Der Ausbau der Breitbandinternetanbindung ist nicht nur für die Betriebe, sondern auch für die Bevölkerung unserer kleinen "Naturwunda" Gemeinde eine Investition in die Zukunft," so Bauausschussobmann Vbgm. Hinterberger

MODERN WOHNEN - ENERGIE SPAREN: "Energieeffiziente Gebäude“

Vbgm. Andreas Hinterberger, Obmann des Bauausschusses der "Naturwunda" Gemeinde Haibach ob der Donau, organisierte dieser Tage einen Vortragsabend zum Thema Modern wohnen - Energie sparen: "Energieeffiziente Gebäude", mit Fachexperten aus den verschiedensten Bereichen. Die Besucher nutzten die Möglichkeit, sich nach den Impulsstatements der Fachexperten an den Thementischen über Heizung, Photovoltaik, alternative Dämmmethoden, sowie die Breitbandinternetanbindung zu informieren. „Vor allem das...

Hilft, wertvollen Strom zu sparen: Eine Steckdosenleiste kappt mit einem Schalterklick die Stromzufuhr. | Foto: Sergej Toporkov - Fotolia

Achtung, Energiefresser: Mit einem Klick Strom sparen

BEZIRKE (jmi). Stromfresser lauern in jedem Haushalt. Und das nicht nur, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Der Stand-by-Modus ermöglicht ein schnelles Funktionieren, ohne Aufwärmen und Wartezeiten. Dieser Bereitschaftszustand kostet aber auch Strom. Elektrogeräte richtig auszuschalten bedeutet, sie von der Steckdose zu trennen. Wenn der Strom das Gerät nicht mehr erreichen kann, wird auch keine Energie mehr verbraucht. Praktischer ist eine schaltbare Steckdosenleiste, bei der es für die gesamte...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Alkoven

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Alkoven zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Neumarkt

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Neumarkt zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Gallspach

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Gallspach zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

3

Alkovner Schulen sind "Minimalenergie-Gebäude"

ALKOVEN. Im Rahmen der Fachexkursion „Minimalenergie-Gebäude“, einer Veranstaltung der „World Sustainable Energy Days 2013“, stattete am 1. März eine Gruppe aus 60 Teilnehmer internationaler Herkunft den Alkovner Schulen einen Besuch ab. Interessant war für die Besucher auch die Heizanlage der Miscanthus BioEnergie Alkoven. Mit Miscanthus als Energieträger wird gegenüber Erdgas die Freisetzung von ca. 80 Tonnen CO2 jährlich verhindert, kurze Transportwege und Krisensicherheit sind garantiert....

Viel Geld für 60-Watt-Ersatz

Energiesparlampen im AK-Test: Hohe Preis- und Qualitätsunterschied OÖ (red). Seit 1. September dürfen nur mehr Glühbirnen unter 60 Watt auf den Markt gebracht werden. Ein aktueller Test der Arbeiterkammer OÖ zeigt, dass aber nicht alle 60-Watt-Alternativen auch gut sind. Nur fünf von elf getesteten Energiesparlampen wurden mit ,Gut beurteilt und alle Halogenlampen mit ,Weniger zufriedenstellend. Zwei von drei getesteten LED-Lampen waren allerdings ,Sehr gut, so Georg Rathwallner, Chef der...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Ein Drittel weniger Energieverbrauch

OÖ (red). Mit einem Energiesparpaket will Energie-Landesrat Rudi Anschober einen zentralen Schwerpunkt setzen. Wenn man bis 2030 ein Drittel der Energie einsparen könne, gibt es für die Haushalte jährlich eine Entlastung von 1500 Euro, erläutert Anschober. Die bisherigen Energiesparmaßnahmen waren erfolgreich man konnte bereits 150 Millionen Euro in Oberösterreich einsparen, so Anschober. Förderungen soll es in Zukunft verstärkt im Bereich Beleuchtung und Heizungssystemen geben.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Rudi Anschober | Foto: Foto: BRS

Energiespargesetz bringt jedem Haushalt 1500 Euro

Anschober plant neue bundesweite Förderaktion für die Haushalte Im Gespräch mit der BezirksRundschau erzählt Energielandesrat Rudi Anschober, wie er die Energiewende vorantreiben wird und was seine nächsten Ziele sind. Ich hoffe, dass ich das neue Energiespargesetz im Herbst durchsetzen kann, sagt Anschober. BezirksRundschau: Ihr Buch Das Grüne Wirtschaftswunder erhielt in Deutschland soeben einen Preis. Wie geht es in Oberösterreich mit der Energiewende voran? Rudi Anschober: Die Energiewende...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
PowerSaver | Foto: Fotos: JKU

JKU erfindet System gegen Stromfresser im Haushalt

Modernste Technologie hilft beim Energiesparen LINZ (das). Das Powersafer-System, ein Kooperationsprojekt der Johannes Kepler Universität Linz und der Energie AG, hilft den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Mittels einer ausgeklügelten Steuerungsfunktion werden elektrische Geräte nur dann aktiviert, wenn sie gebraucht und genützt werden. Übernimmt Ein- und Ausschalten Mit dem PowerSaver-System kann nach einem Regelsystem genau gesteuert werden, welche Geräte zu welchen Zeitpunkten ein- oder...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.