Englischer Landschaftsgarten

Beiträge zum Thema Englischer Landschaftsgarten

2 1 36

Regionautentreffen in Halbturn
Schloss und Schlosspark Halbturn

Im Zuge des netten Regionautentreffens hatte ich Gelegenheit das barocke Schloss Halbturn zu besichtigen. Das Schloss wurde 1701 bis 1711 von Johann Lucas von Hildebrandt als Jagdschloss für Kaiser Karl VI. erbaut. Unter seiner Tochter Maria Theresia wurde es vom Hofbaumeister Franz Anton Hillebrandt umgebaut und der Sommersitz von Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine als Statthalter in Ungarn. Aus dieser Zeit stammt auch das anlässlich deren Hochzeit 1765 von Franz Anton...

3 2 46

Frühling in Wiens Parkanlagen
Ein Sommertag im Frühling im Pötzleinsdorfer Park

Ein Spaziergang vorbei an üppiger Blütenpracht. Für mich vielleicht der schönste Park in Wien. Die im Stil eines englischen Landschaftsgartens gehaltene rund 354.000 Quadratmeter große Anlage des Pötzleinsdorfer Schlossparks befand sich bis 1935 in Privatbesitz. Der Park wurde bereits im 18. Jahrhundert durch Philippina von Herberstein angelegt und ab 1797 durch Johann Heinrich Geymüller neu konzipiert, In den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Park zum beliebten...

14

Laxenburg NÖ
Kleiner Spaziergang in Laxenburg

Man fährt von Favoriten aus die Laxenburger Straße nach Süden, und nach ca. 20 km ist man in Laxenburg.  Der Ort war schon in der Steinzeit bewohnt und seit dem immer wieder. Im 12.Jh. wurde er schriftlich erwähnt. Im 14.Jh. wurde hier ein Jagdschloss für Habsburg errichtet, das heutige Alte Schloss. Seit 1388 hat Laxenburg das Marktrecht. - Das heutige Neue Schloss wurde 1710 von J. L. von Hildebrandt errichtet. Maria Theresia ließ es erweitern. Seit dem war es ein beliebter Ort der...

Manfred Marzy (re.) mit Bgm. Hemmer (2vl.), A. Petznek (li.),  H. Lehner (3vl.) und den Bauhof-Mitarbeitern G. Wenk, P. Knieriem und J. Haas.
2

Junges 'Gemüse' im Park

Mitten im Harrachpark wurden nun drei junge Sumpfzypressen gepflanzt, eine für Mitteleuropa eher seltene Art. BRUCK/L. Der Harrachpark in Bruck wurde Anfang des 18. Jh. als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jh. gestaltete der Gärtner und Botaniker Christoph Lübeck aus Anhalt-Dessau die Anlage zu einem englischen Landschaftsgartens um. Johann Nepomuk von Harrach (1828 - 1909) ließ rund 6.000 verschiedene Gehölzarten pflanzen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.