Korruption

Beiträge zum Thema Korruption

Am Dienstag wurde der "kleine Untersuchungsausschuss" von der FPÖ vorgestellt, dabei soll es um die Förderungen der NGOs gehen. | Foto: Pixabay
4

Kleiner U-Ausschuss
FPÖ will "Förderungen ohne Nutzen" streichen

Am Dienstag wurde der "kleine Untersuchungsausschuss" von der FPÖ vorgestellt, dabei soll es um die Förderungen der NGOs gehen. Konkret sollen "Förderungen ohne Nutzen" gestrichen werden, welche das sein sollen, müsse jedoch noch entschieden werden.  ÖSTERREICH. Die FPÖ hat am Dienstag ihren "kleinen Untersuchungsausschuss" zur Förderung von NGOs vorgestellt. Fraktionschef Christoph Steiner erklärte bei der Pressekonferenz, dass der Ausschuss Subventionen über zwei Gesetzgebungsperioden hinweg...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Harald Eitzinger
Leserbrief zur Wöginger-Diversion

Harald Eitzinger aus Aurolzmünster hat uns diesen Leserbrief zur Wöginger-Diversion geschickt. Diese Aktion des Gerichts zeigt dem Pöbel einmal mehr, das sich’s Leute in gewissen Positionen richten können. Da hatten sich ÖVP Granden in diversen Talk-Sendungen bemüht, Wögingers Korruption so schön zu reden, dass am Ende ein Unschuldslamm herauskam. Der gelernte Österreicher weis aber längst, dass das in dieser Partei Mode ist. Vielleicht sollte man besser in sich kehren, um die Ursachen ihres...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Weisung der Oberstaatsanwaltschaft
Muss Wöginger erneut vor Gericht?

Die Oberstaatsanwaltschaft Wien ist nicht glücklich mit dem Urteil in der Causa Wöginger. Die Behörde hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) angewiesen, Beschwerde gegen die Diversion von allen drei Angeklagten einzulegen.  OÖ. Nun ist das Oberlandesgericht Linz am Zug. Das Gericht kann die Diversion für Wöginger und die beiden Mitangeklagten bestätigen oder den Prozess neu aufrollen lassen. Vonseiten der ÖVP heißt es: "Wir gehen davon aus, dass die Diversion bestätigt...

 Der frühere Lobbyist Peter Hochegger wurde in der TelekomAffäre zu einer Strafe von 800.000 Euro verurteilt. | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Reduktion
Peter Hochegger zu 800.000 Euro Geldstrafe verurteilt

Das Oberlandesgericht Wien verurteilte Peter Hochegger im Rahmen der Telekom-Korruptionsaffäre zu 800.000 Euro und einer Ersatzfreiheitsstrafe von acht Monaten. Das Urteil soll rechtskräftig sein. ÖSTERREICH. In der über ein Jahrzehnt zurückliegenden Schwarzgeldaffäre rund um den Lobbyisten Peter Hochegger und die teilstaatliche Telekom Austria hat es ein weiteres Urteil gegeben. Das Oberlandesgericht Wien reduzierte das erstinstanzliche Urteil gegen den 76-Jährigen auf 800.000 Euro Geldstrafe...

  • Sophie Wagner

Demokratie - oder doch lieber Korruption?
Demokratie, Diktatur, Oligarchie, Populismus - kurz und bündig erklärt

Was ist Demokratie? Was ist Gewaltenteilung? Was ist direkte Demokratie? Was ist ein schlanker Staat? Was ist eine Diktatur? Welche Vor- und Nachteile haben all diese Systeme und Institutionen? Darüber hinaus: Was ist Populismus, was Extremismus, wie erkennt man sie und welche Gefahren sind damit für die Demokratie verbunden? Wie wirken sich Korruption und sogar gut gemeinte Forderungen der Woke-Community auf die Gesellschaft aus? Was kann man dagegen tun? Und warum stimmt der Satz "Das...

Siegfried Manhal, der bisherige Leiter des Finanzamts Österreich, wurde aufgrund seiner Involvierung in die Causa Wöginger suspendiert worden.  | Foto: Screenshot Google Maps
3

Korruption
Disziplinarmaßnahmen gegen zwei Spitzenbeamte eingeleitet

Die Affäre rund um die umstrittene Besetzung des Finanzamts Braunau, Ried und Schärding zieht weitere Kreise. Zwei hochrangige Beamte und Beamtinnen des Finanzministeriums sehen sich nun dienstrechtlichen Konsequenzen gegenüber, wie "Der Standard" zuerst berichtet. Dies wurde am Donnerstag vom Finanzressort bestätigt, nachdem die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Anklage gegen den ÖVP-Klubobmann August Wöginger erhoben hatte. ÖSTERREICH/OBERÖSTERREICH. Wöginger wird...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die EU-Annäherung des Westbalkans bleibt ein langwieriger und steiniger Prozess, geprägt von internen wie externen Herausforderungen. Dennoch gibt es Hoffnungsschimmer – insbesondere durch das wirtschaftliche Engagement europäischer Unternehmen. | Foto: Franz Neumayr
5

Christian Wehrschütz in Salzburg
Der Westbalkan auf dem Weg zur EU

Trotz großem Interesse und reger Diskussion bleibt die EU-Annäherung des Westbalkans eine zähe Angelegenheit. Beim Vortrag von ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz Montagabend, den 19. Mai, in Salzburg wurde deutlich: Die Herausforderungen sind vielfältig, die Perspektiven unsicher – doch es gibt auch Lichtblicke. SALZBURG. Über 100 Gäste, darunter hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des diplomatischen Corps sowie die Generalkonsulin Serbiens, folgten am Montagabend der Einladung des...

Mit 60 Jahren
Politikwissenschafter Hubert Sickinger verstorben

Der gebürtige Braunauer war ein anerkannter Experte in den Bereichen Korruption und Parteienfinanzierung und engagierte sich für politische Transparenz. BRAUNAU. Hubert Sickinger war Politikwissenschafter und Jurist. Im 61. Lebensjahr ist der viel beachtete „Parteiensystem-Erklärer“ kürzlich verstorben. Der gebürtige Braunauer absolvierte neben dem Jus-Studium auch jenes der Politikwissenschaft an der Uni Innsbruck. Ab 1992 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für...

 Österreich wird erneut für unzureichende Fortschritte bei der Bekämpfung von Korruption kritisiert. | Foto: pixabay/moerschy
3

Empfehlungen nicht erfüllt
Österreich bei Korruptionsbekämpfung säumig

Am Mittwoch wurden zwei Berichte der Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) veröffentlicht. In diesen wurde ersichtlich, dass Österreich weiterhin nicht genug unternimmt, um Korruption zu unterbinden. ÖSTERREICH. Österreich wird erneut für unzureichende Fortschritte bei der Bekämpfung von Korruption kritisiert. Laut zwei am Mittwoch veröffentlichten Berichten der Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) hat das Land bei der Umsetzung von Maßnahmen zur...

  • Sandra Blumenstingl
Grundstücksdeals wie jener in Grafenwörth sind ein Mitgrund für das schlechte Abschneiden Österreichs. | Foto: Christian Lendl
3

Nur noch Platz 25
Österreich stürzt im Korruptionsindex ab

Österreich ist im Korruptionsindex von Transparency International (TI) auf Platz 25 abgerutscht – vor drei Jahren war es noch Rang 13. Die Organisation ruft die neue Regierung zum Handeln auf. ÖSTERREICH. Österreich ist im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International weiter abgerutscht. Mit 67 von 100 Punkten landet Österreich auf Rang 25. Im Vorjahr lag das Land auf Platz 20, vor drei Jahren noch auf Platz 13. Bei Informationsfreiheit sei Österreich eines der Schlusslichter in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vor der serbischen Botschaft kam es am Samstag zu einem Massenprotest. (Archiv) | Foto: viennaslide / picturedesk.com
3

Gegen Korruption
Hunderte protestieren vor serbischer Botschaft in Wien

Samstagmittag war es zu einem Großprotest vor der serbischen Botschaft im 3. Bezirk gekommen. Berichten zufolge befanden sich 700 Personen vor der Vertretung des Balkan-Staats. Man wirft der Spitzenpolitik Korruption vor. WIEN/LANDSTRASSE. Richtig voll wurde es in und rund um die Ölzeltgasse auf der Landstraße Samstagmittag. Mehrerer Medienberichte zufolge kam es zu einer Großdemo gegen die Staatsführung Serbiens. In der Gasse befindet sich die Botschaft des Balkan-Staats. Berichtet wird von...

Menschen vertrauen der Politik nicht mehr
Warum gelebte Demokratie von unten jetzt entscheidend ist

Vertrauen erlebt ein RekordtiefWir erleben eine Zeit, in der die politischen Strukturen, die uns umgeben, mehr und mehr an ihrer eigentlichen Aufgabe vorbeigehen: dem Zuhören, Verstehen und Vertreten der Menschen. Jahrzehntelang haben viele Menschen das Gefühl, ignoriert zu werden – von einer Politik, die sich den Stimmen der Lobbys und Mächtigen verpflichtet fühlt, statt sich mit den tatsächlichen Geschichten und Bedürfnissen der Menschen auseinanderzusetzen. Das Ergebnis: Viele wenden sich...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Clara Schwarzbacher (Transparency International Österreich, TI) und Rudolf Pekar, als Anwalt leiter der Arbeitsgruppe Informationsfreiheit bei TI | Foto: Stockmann
6

Korruption und Informationsfreiheitsgesetz:
60 Interessierte bei Jetzt-Themenabend

LEOBERSDORF. Die Bürgerliste "Leobersdorf.Jetzt" veranstaltete - mit Vortragenden von Transparency International einen Abend zum Thema Korruption und Informationsfreiheitsgesetz (ab September 2025). "Korruption ist eines der Themen in unserem Wahlprogramm, deshalb der schon lange geplante Abend," so Jetzt-Motor Harald Sorger. Dass Leobersdorf jetzt gerade eine heftige Korruptionsdebatte führt (Umwidmungsgewinne für die Bürgermeister-Firma, wir haben berichtet), habe man nicht voraussehen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
5

Menschen fühlen sich von den Parteien ignoriert
Zeit für gemeinschaftliche Selbstbestimmung in den Nachbarschaften!

Das Vertrauen in die Parteien ist im KellerDie Parteilandschaft erlebt eine nie dagewesene Krise. Viele Menschen fühlen sich nicht mehr gehört und haben ihr Vertrauen in eine funktionierende Parteien- und Medienlandschaft verloren. Nach jeder Wahl erleben wir Regierungen, die die Reichsten hofieren und nicht in der Lage sind, sinnvolle Maßnahmen für die Bevölkerung umzusetzen. Daten belegen: Es zählt allein der Wille der Reichsten, alle anderen werden von dieser Politik nicht gehört. Immer...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Die Republik will von Thomas Schmid & Co rund drei Millionen Euro zurück. | Foto: ÖBAG
3

Schmidt, Beinschab
Republik fordert Millionen in der Inseratencausa

Der Staat tritt im Strafverfahren zur Inseratenaffäre als Privatkläger auf und fordert Schadenersatz von Thomas Schmid, Johannes Pasquali und Sabine Beinschab. Gegen Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz und die ÖVP als Verband werden derzeit keine Forderungen erhoben. ÖSTERREICH. Im Rahmen des Strafverfahrens zur Inseratencausa tritt die Republik als Privatbeteiligte auf und fordert von Thomas Schmid, Johannes Pasquali und Sabine Beinschab Schadenersatz. Gegen die ÖVP und ihren einstigen Parteichef...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Uwe Dingeldey (l.) verlor das Gerichtsverfahren. Er beruft gegen die Entscheidung in erster Instanz. | Foto: BezirksBlätter
3

Ewiger Streit in Willendorf
Dingeldey beruft gegen Urteil – Zusammenarbeit mit NEOS beendet

Eben erst gab Andrea Waldl bekannt, dass sie den NEOS den Rücken kehren und 2025 mit einer Bürgerliste in die Gemeinderatswahl starten möchte (meinBezirk berichtete). Nun wurde bekannt, dass auch Uwe Dingeldey die NEOS verlassen hat. WILLENDORF. NEOS-Gemeinderat Uwe Dingeldey musste sich vor Gericht wegen üblen Äußerungen über die Gemeinde Willendorf verantworten. So attestierte er der Gemeindeführung Korruption und soll den Anwalt und ÖVP-Gemeinderat Edwin Stangl einen Nazi genannt haben. Über...

Katastrophenhilfe
Willkommen in der Wirklichkeit, Frau Hofer

Da Ich Frau Hofer im Forum nicht antworten kann, da ich ausgesperrt bin. Hier meine Antwort. Den Bezirksblättern herzlichem Dank, dass sie Meinungsvielfalt zulassen. Ich finde den Krone Artikel ausgezeichnet. Der Journalist versteht sein Handwerk und berichtet sehr neutral und lässt beide Seiten zu Wort kommen , einfach nur vorbildlich. Herzlichen Dank für diesen ausgewogenen Artikel.  Hier DER Beitrag VON Frau Hofer. https://www.facebook.com/groups/1809346625750467/ Sehr geehrte Frau Hofer!...

Hochwasser Hainburg/Donau
Nur die Kommunisten haben geholfen: Die vergessene Siedlung in der Hainburger Au

Auch 1954 gab es in der Jägerhaussiedlung in der Hainburger Au ein großes Hochwasser und die Siedler und Siedlerinnen wurden wie immer vergessen, nur die Kommunisten haben geholfen. Und so lautete auch eine Zeitungüberschrift im damaligen Grenzboten, den die Älteren vielleicht noch kennen. Heute im Jahr 2024 hat sich nichts geändert. Wir in der Jägerhaussiedlung saufen wieder einmal ab und kein Nehammer und keine Mikl Leitner weit und breit. Nur viele Schaulustige, für die die Thebnerstraße...

Boss Spearman (Robert Duvall, li.) und Charley Waite (Kevin Costner) ziehen in den Kampf gegen eine Übermacht. | Foto: © Universum Film
Video

Verpassen Sie nicht diesen Western-Klassiker!
Epischer Showdown im Wilden Westen!

Open Range - Weites Land Am 15.08.2024 um 22:15 Uhr auf ORF 1 In diesem packenden Western müssen zwei ehemalige Revolverhelden erneut zu den Waffen greifen, um sich und ihre Herde vor einem korrupten Gesetzeshüter zu schützen. Eine Geschichte von Mut und Gerechtigkeit In "Open Range - Weites Land" kämpfen Charley Waite und Boss Spearman gegen den tyrannischen Rancher Denton Baxter und seine Männer. Gemeinsam mit den Stadtbewohnern treten sie für das Recht und die Freiheit ein. Starbesetzung und...

  • Sandra Maier
Fragwürdige Europapolitik führt zu massiver Schwächung des Wirtschaftsstandortes. | Foto: meinbezirk.at
1 3

Druck auf Europa wächst
Was falsche Politik anrichten kann

Am Beispiel Argentiniens zeigt sich, wie falsche Politik ein ehemals blühendes Land zugrunde richten kann. Bis Ende 1950 war der südamerikanische Staat noch eines der reichsten Länder der Erde. Doch politische Fehlentwicklungen haben das Land ruiniert. Heute gehört Argentinien zu den Ländern mit den höchsten Inflationsraten. Die Korruption blüht, die Wirtschaft schwächelt und die Bevölkerung leidet. Auch in Europa gibt es zahlreiche Fehlentwicklungen, die nicht mehr zu leugnen sind. Nach den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat ihre Ermittlungen in der Causa rund um das FPÖ-nahe „Institut für Sicherheitspolitik“ (ISP) eingestellt. | Foto: Elke Mayr
3

Strache und Co
Ermittlungen der WKStA zu ISP-Komplex wurden eingestellt

Nach mehr als fünf Jahren wird nun das letzte Verfahren gegen den ehemaligen FPÖ-Chef Strache und weitere Beteiligte im Zusammenhang mit "illegalen Parteispenden" abgeschlossen. ÖSTERREICH. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat ihre Ermittlungen in der Causa rund um das FPÖ-nahe „Institut für Sicherheitspolitik“ (ISP) eingestellt. Anlass war damals der Verdachtsfall, der Glücksspielkonzern Novomatic soll an die FPÖ verdeckt gespendet haben. Es ging um 240.000 Euro. Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der verstorbene Justiz-Sektionschef Christian Pilnacek und Justizministerin Alma Zadić (Grüne). | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
4

Causa Pilnacek
U-Kommission bestätigt politische Intervention bei Justiz

Die Untersuchungskommission zur Causa rund um den verstorbenen Justiz-Sektionschef Christian Pilnacek hat am Montag ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin werden u. a. politische Interventionsversuche in der Amtszeit des früheren Spitzenbeamten bestätigt und damit dessen Vorwürfe untermauert. ÖSTERREICH. Vor gut einem halben Jahr setzte Justizministerin Alma Zadić (Grüne) eine Untersuchungskommission ein. Anlass war das Auftauchen einer brisanten Tonbandaufnahme – darauf zu hören: Christian...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Rund um das Thema MCI Neu gab es heftige Wortgefechte im Landtag. | Foto: MeinBezirk
3

Landtagssitzung
Politischer Schlagabtausch um MCI Neu im Landtag

Hitzige Stimmung im Tiroler Landtag zum Auftakt der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Der Einstieg ist mit dem Themenkomplex MCI Neubau entsprechend emotionell. Die Projektierungskosten betragen bis jetzt 13 Millionen Euro, das Projekt selbst bewegt sich bei 250 Millionen Euro. Eine mögliche Übergabe des Projektes wäre 2029. INNSBRUCK. Es ist ein Dauerbrenner an den politischen Stammtischen. Das größte Hochbauprojekt des Landes beschäftigt wegen seiner Kostenexplosionen Landes- und...

In "Tod einer Randnotiz" hat der Ex-Boulevardjournalist Thomas Schrems die Beobachtungen und Erfahrungen seiner langjährigen Karriere in einem Kriminalroman verarbeitet.  | Foto: Elisabeth Hutter
2

Thomas Schrems
Über die "sumpfartige Verstrickung" von Boulevard und Politik

Sieben Jahre hat der ehemalige Journalist Thomas Schrems an seinem neuen Buch "Tod einer Randnotiz" geschrieben. Herausgekommen ist ein 936 Seiten starker "Boulevardroman", dessen Kriminalhandlung sich vor dem Hintergrund systemischer Korruption in Boulevard-Journalismus und Politik entspinnt. Gegenüber MeinBezirk verrät der Autor, was ihn beim Schreiben inspiriert hat und was seinen Roman so einzigartig macht. ÖSTERREICH. Thomas Schrems war 26 Jahre lang Journalist bei der "Kronen Zeitung" und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.