Erich Meder

Beiträge zum Thema Erich Meder

„Meder kennt jeder“ am Freitag im Bezirksmuseum 8

„Meder kennt jeder“ am Freitag im Bezirksmuseum 8 Der Josefstädter Liedertexter Erich Meder (1897 – 1966) schrieb gut ins Ohr gehende Worte zu den unvergessenen Melodien von Komponisten wie Hans Lang, Nico Dostal, Gerhard Winkler, Gerhard Jussenhoven und Heinz Sandauer. Im Festsaal des Bezirksmuseums Josefstadt (8., Schmidgasse 18) widmen sich Elisabeth Fellnhofer (Mezzosopran), Thomas Schmidt (Tenor) und Hangil Kim (Klavier) in einem Konzert am Freitag, 8. Juni, dem Schaffen des Textdichters....

Herausgeber und Autor: Wolfgang Bacher (links) und Wolfgang Stanicek setzten Erich Meder mit einer Biographie ein literarisches Denkmal. | Foto: Sascha Osaka  www.osaka.at
2

Erich Meder - ein vergessener Textdichter wird wieder entdeckt

Vor vier Jahren fiel dem Salzburger Zahnarzt Wolfgang Bacher ein wahrer Schatz in die Hände. Er erbte auf verschlungenen Wegen den Nachlass des Textdichters Erich Meder (1897 – 1966), der 1300 Lieder beinhaltet. Nun wurde das Leben und Werk des Wiener Originals in einer Biografie aufgezeichnet. Als Herausgeber fungiert Wolfgang Bacher selbst,  Autor ist der Musikwissenschafter Wolfgang Stanicek. Meders Namen kennt heute niemand mehr, seine Lieder sind aber heute noch unausrottbare Ohrwürmer....

Über einen geglückten Abend freuen sich Wolfgang Bacher, Sigrid Gerlach und Werner Friedl (von links nach rechts).
1 2

"Er wurschtelt sich durch und er wurschtelt sich raus..."

In einer musikalisch-literarischen Hommage an Erich Meder wurde im Café Mozart in Salzburg  der in Vergessenheit geratene Wiener Textdichter neu entdeckt. Geistreiche Reime, umwerfende Komik und der typische Wiener Schmäh zeichnen die Lieder von Erich Meder aus - Lieder, die noch heute der Generation 50 plus im Ohr sind, dessen Schöpfer allerdings niemand mehr kennt. Um den genialen Textdichter wieder ins Rampenlicht zu rücken, fand am Donnerstag in der Reihe „Literatur im Café Mozart“ ein...

Werner Friedl präsentiert im café Mozart das Buch "Erich Meder -  Ein Schlagertexter als Chronist seiner Zeit"

Werner Friedl zu Gast in "Literatur im Café Mozart"

„Der alte Sünder kennt sich aus...“ so lautet der Titel eines literarisch-musikalischen Abends am 26. April um 19.30 Uh,r den Werner Friedl dem Wiener Textdichter Erich Meder widmet. Werner Friedl den Salzburgern vorzustellen ist wie Eulen nach Athen tragen. Erich Meder ist allerdings ein (bekannter) Unbekannter, den es wieder zu entdecken gilt. Meders Name geriet nach dessen Tod im Jahre 1966 in Vergessenheit, viele seiner 1300 Lieder kennt man aber heute noch wie „Der alte Sünder“ „Hallo...

Erich Meders Schatzkiste Wiener Lieder .... Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Erich Meder 1897-1966 Schlagertexter mit Humor und Ironie & Chronist der Wiener Seele. Mit Helga Kohl, Elisabeth Fellnhofer, Andreas Kainz. Piano: Roman Teodorowicz Moderation: Wolfgang Stanicek Wann: 10.11.2017 18:00:00 Wo: Östig Roter Salon, Wipplingerstraße 20, 1010 Wien auf Karte anzeigen

WIENER LIEDer – Erich Meder

„Hallo Dienstmann“, „Bei Hrdlitschka ist Hausmusik“, „Der Wurschtl“, „Der alte Sünder“ ... die größten Hits von Komponist Hans Lang und Texter Erich Meder. Ein Ensemble, das diese nostalgischen Ohrwürmer mit Charme, Mitgefühl, Liebenswürdigkeit und Humor auferweckt. Voc: Helga Kohl, Elisabeth Fellnhofer, Andreas Kainz Piano: Roman Teodorowicz Moderation: Wolfgang Stanicek Mit ERICH MEDER (1897-1966) Buchpräsentation von Autor Wolfgang Stanicek: Erich Meder war ein Schlager- und...

Sängerin Ingrid Merschl | Foto: Waldmüllerzentrum

Stell’ Dir vor, es geht das Licht aus

Musikalische Hommage an Erich Meder Mit seinen Texten für die Musik zu Filmklassikern, wie »Die Fiakermilli«, »Hallo Dienstmann«, »Kaisermanöver« etc., brillierten Hans Moser, Paul Hörbiger, Susi Nicoletti und viele andere. Anlässlich seines 50. Todestages stellen Ingrid Merschl und Max Buchleitner den österreichischen Textdichter Erich Meder in den Mittelpunkt ihres Programms im Waldmüllerzentrum. Beginn der Matinee ist am Sonntag, 6. März 2016, um 15 Uhr. Info: Tel.: 0676 5346989...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.