Erkältung

Beiträge zum Thema Erkältung

Entspannung mit Salz:  Lisa Danner in der Salzgrotte, die mit dem kleinen Gradierwerk einen besonderen Höhepunkt bietet.
3

Mit Salz wieder zu mehr Luft!

Salzgrotten beleben in der Zeit von Husten und Schnupfen Körper und auch die Seele. Der Winter ist eine Herausforderung für die Gesundheit. An kalten Tagen wünscht sich der eine oder andere nichts sehnlicher als Meeresluft. Um Meeresklima zu erleben und Salz in der Luft zu schnuppern, muss man nicht weit reisen. In Feldbach findet man in der Bindergasse die Jupiii-Salzgrotte vor – im Süden des Bezirks bietet man in der Parktherme Bad Radkersburg die Kräuter-Salz-Grotte. Die positiven Effekte...

Anzeige
2

Erkältungszeit: Immunkraft stärken mit LÖWENHERZ

In der kalten Jahreszeit ist es wichtig das Immunsystem zu stärken! Vitamin C ist eines der bewährtesten Mittel. Bei Husten sollte man möglichst viel trinken, da regelmäßige Befeuchtung der Schleimhäute Hustenreis mildert und die Schleimlösung fördert. Auch pflanzliche Hustensäfte oder Sirupe helfen. Im Friedberger Reformhaus LÖWENHERZ finden Sie zahlreiche natürliche Hilfsmittel um Erkältungen vorzubeugen oder zu mildern! Ein kleiner Auszug: ACEROLA C Lutschtabletten - mit natürlichem Vitamin...

Silvester ist oft lustiger als der Tag danach. | Foto: Halfpoint - Fotolia.com
3

Ohne Hoppala ins neue Jahr rutschen

Silvester birgt das Potenzial für gute Laune, aber auch für Hoppalas. Silvester bedeutet für viele Menschen totale Ekstase, gerne herbeigeführt durch den ein oder anderen Schluck Alkohol. So spaßig das Feiern sein kann, umso erschreckender ist oftmals der Tag danach. Wer einen starken Kater vermeiden möchte, muss die Vorkehrungen dafür natürlich schon am Silvesterabend selbst treffen. Verwenden Sie kleinere Gläser, denn dadurch trinken Sie ganz unbewusst etwas weniger. Auf die Mischung kommt es...

  • Michael Leitner
Husten ist typisch für eine Erkältung. | Foto: Viacheslav Iakobchuk - Fotolia.com

Du besiegst die Heiserkeit, ja das sorgt für Heiterkeit

Eine Erkältung ist nicht immer eine Grippe. Wenn jemand mit Halsweh, Husten und Schnupfen brach liegt, dann sprechen alle recht schnell von einer Grippe. Aus medizinischer Sicht handelt es sich aber meist nur um einen grippalen Infekt, also einer herkömmlichen Erkältung. Klassische Symptome neben den genannten Winterbeschwerden sind auch Heiserkeit und mäßiges Fieber. Bei sehr hohen Körpertemperaturen oder besonders starken Symptomen muss hingegen von einer Grippe ausgegangen werden. Hausmittel...

  • Michael Leitner
Bei einer leichten Schnupfnase ist ein gemütlicher Spaziergang ok. Ist das Krankheitsgefühl sehr ausgeprägt, sollten Sie sich jedoch schonen. | Foto: Dirima - Fotolia.com
1

Sport bei Erkältungen – durchhalten oder sein lassen?

Der Hals kratzt, die Nase juckt, die Erkältung lässt grüßen. Sportskanonen stellt sich nun die Frage: Darf ich weitertrainieren oder soll ich lieber eine Pause machen? Eine Erkältung geht mit einer Schwächung des Körpers einher. Unser Abwehrsystem arbeitet im Turbomodus. Wer seinen angeschlagenen Körper intensiv belastet, überfordert sein Immunsystem. Es ist dann nicht mehr in der Lage, die Krankheitserreger effektiv abzuwehren. Viren und Bakterien bekommen so „Narrenfreiheit“ und wandern in...

  • Sylvia Neubauer
Auch im Herbst kann die Nase schon rinnen. | Foto: drubig-photo - Fotolia.com

Das Wetter spinnt, die Nase rinnt

Eine rinnende Nase müssen bei kalten Temperaturen viele hinnehmen. Aber warum eigentlich? Das Wetter gibt uns meistens nur recht wenig Zeit für eine ordentliche Umstellung, auf den warmen Sommer folgen oft sehr rasch kältere Tage. Unter den niedrigeren Temperaturen leidet hin und wieder auch unsere Gesundheit, schließlich wird das Immunsystem nun besonders stark gefordert. Ein klassisches Winter-Symptom ist die rinnende Nase, die manchmal ganz schön nerven kann. Auch ohne Erkältung möglich Rein...

  • Michael Leitner
In der Übergangszeit von Sommer auf Herbst erkälten sich viele - das Wetter ist aber geradezu ideal für Sport an der frischen Luft. | Foto: Martinan - Fotolia.com

Sport bei bzw. nach Erkältungen?

Kaum "herbstlt" es, sind die ersten wieder von Schnupfen und Halsweh geplagt. Doch nicht immer müssen die Füße stillgehalten werden. Bei leichten Beschwerden kann ein lockerer Dauerlauf oder ein schneller Spaziergang sogar Linderung bringen. Bei einem echten grippalen Infekt mit Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen und Fieber ist Sport in jedem Fall ein absolutes Tabu. Auch danach sollte eine zweiwöchige Schonzeit eingehalten werden. Leichte Erkältungen erlauben hingegen moderate Bewegung wie...

  • Julia Wild
Erhöhte Temperatur oder Ohrenweh? Nun haben viele Eltern kleine Patienten zu Hause liegen | Foto: bilderbox

Tipps vom Kinderarzt: Erste Hilfe, wenn die Kleinen krank sind

Was tun bei Halsweh, Ohrenschmerzen oder Fieber? Die Zeit der Verkühlung ist angebrochen: Nasen rinnen, Augen brennen. Kinder sind besonders anfällig, oft haben Eltern das Gefühl, ihre Kinder sind „dauerverschnupft“. „Acht bis zehn Infekte pro Jahr sind bei Säuglingen und Kleinkindern aber normal“, sagt der Kinderarzt Thomas Rehak vom Kinderärztezenturm Graz-Raaba (siehe links). Der Grund: „Das kindliche Immunsystem muss sich durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Keimen und Viren...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Der gewöhnliche Schnupfen ist eine akute Entzündung der Nasenschleimhaut. | Foto: Foto: mev.de

Drei von vier Österreichern waren 2014 erkältet

75 Prozent der Österreicher waren im Vorjahr ein- oder mehrmals erkältet, knapp acht Prozent waren gar viermal oder öfter betroffen, so das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung von Bayer. Interessant: Ältere erwischte es weniger als Jüngere, Tiroler und Oberösterreicher seltener als den Rest des Landes. Die Hälfte der Schnupfnasen verzichtete aufs Küssen.

Grippepatienten bleiben am besten im Bett, um sich zu erholen und andere zu schützen. | Foto: Foto: mev.de
2

Grippe oder grippaler Infekt? So erkennt man den Unterschied

Die aktuelle Grippewelle hat Österreich erfasst: Was hilft und was man besser lassen sollte. Lästige Viren und Bakterien haben jetzt Hochsaison. Wer die Übeltäter erstmal eingefangen hat, weiß, was auf ihn zukommt: Erst das Kratzen im Hals, der Niesreiz und die Abgeschlagenheit, dann die rinnende Nase bis hin zum Schnupfen begleitet vom Husten und schließlich noch Halsschmerzen und Heiserkeit. Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur oder sogar Fieber komplettieren häufig das Erscheinungsbild des...

Händewaschen beugt Erkältungen vor | Foto: Foto: pixelio.de
1 1

Erkältung: Häufiges Händewaschen schützt!

Erkältungen sind typische Begleiterscheinungen des Winters - wie man vorbeugt. Erkältungszeit ist Virenzeit. Besonders wichtig ist daher häufiges Händewaschen. Denn: Rund 90 Prozent aller Krankheitserreger gelangen über die Hände in unseren Organismus. Jedes Mal, wenn wir einen kranken Menschen anfassen oder etwas, das er zuvor berührt hat, greifen wir eine Ladung seiner Keime auf. Gibt uns z.B. jemand die Hand, in die er zuvor hinein genießt hat, reicht er etwa eine Million Viren weiter....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.