Erkältung

Beiträge zum Thema Erkältung

Grippaler Infekt, Grippe, Corona: Die Krankenstände sind zuletzt stark angestiegen, auch in der Steiermark. | Foto: BRS/Daniela Steinbach
3

Grippe, Corona, Erkältungen
Knapp 36.000 Steirer sind im Krankenstand

266.090 Österreicherinnen und Österreicher waren in der Vorwoche, der Kalenderwoche 47, mit grippalen Infekten, Influenza oder Covid-19 krankgemeldet. Das zeigen aktuelle Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). STEIERMARK. Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Wer es bis jetzt geschafft hat, ohne diese Symptome oder gar Krankenstand durchzukommen, zählt zu einer Minderheit. In der Kalenderwoche 47 hatte es 35.832 Steirerinnen und Steirer erwischt – davon 9.890 mit einem grippalen Infekt,...

Nach einer Erkältung sollte man dem Körper ausreichend Zeit zum Erholen geben, bevor es mit dem Training wieder losgeht. | Foto: Foto: Unsplash

Sporteln nach der Erkältung

Warum man dem Körper nach dem Infekt eine Pause gönnen sollte. ÖSTERREICH. Sportliche Aktivität unterstützt das Immunsystem. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zahl der natürlichen Killerzellen durch körperliche Belastung deutlich ansteigt. Zudem wird auch die Anzahl der B-Lymphozyten, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind, durch Bewegung erhöht. Allerdings sind auch sportlich aktive Menschen nicht vor Erkältungserkrankungen gefeit. Wenn es einen einmal erwischt hat,...

  • Margit Koudelka
Sarah Konrad, Redakteurin bei MeinBezirk Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar
Grüne Hausapotheke: Erkältungshelfer aus der eigenen Küche

Die Erkältungswelle hat unser Land fest im Griff. Wenn die ersten Anzeichen auftreten, greifen viele Menschen zu Medikamenten. Es gibt aber auch natürliche, "grüne" Varianten – und diese lassen sich mit nur wenigen Handgriffen herstellen. LEOBEN. Es wird gehustet und geschnupft, gefröstelt und Nase geschnäuzt: Die Erkältungswelle rollt und rollt, und lässt uns wohl noch nicht so schnell los. Während sich die einen nun bei der Apotheke ihres Vertrauens mit Medikamenten eindecken und Nasenspray...

Das Immunsystem stärken und den Viren trotzen: Wichtig ist zum Beispiel eine gute Versorgung mit Nährstoffen bzw. Vitaminen. | Foto: Josh Millgate/Unsplash

Im Vergleich
Grippe versus Erkältung: Was ist der Unterschied?

Läuft die Nase, schmerzt der Hals, denken viele: "Das muss die Grippe sein." Doch die sogenannte Influenza hat einen bestimmten Erreger. Hingegen kann eine Erkältung – auch grippaler Infekt genannt – durch viele verschiedene Viren ausgelöst werden. Dazu zählen etwa Rhino- oder Adenoviren. Sowohl bei den häufigeren Erkältungen als auch bei der Grippe steckt man sich mit Viren an, die über die Atemwege in den Körper gelangen – aber Symptome und Krankheitsverlauf unterscheiden sich. ÖSTERREICH....

  • Wien
  • Anna Schuster
Viren, die Infektionen der oberen Atemwege auslösen können, werden meist durch Niesen, Husten und Händeschütteln übertragen. | Foto: Pixabay

Herbstzeit – Erkältungszeit
Grippaler Infekt, Influenza & Co.

Alle Jahre wieder um diese Jahreszeit: Die Anzahl der Krankenstände in Österreich steigt deutlich an. Aktuell tragen vor allem grippale Infekte zu einem Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen bei. ÖSTERREICH. Allein die Österreichische Gesundheitskasse meldete in der Kalenderwoche 40 80.891 Krankenstände aufgrund grippaler Infekte, 13.501 Arbeitsunfähigkeits-Meldungen aufgrund Covid-19 und 485 Fälle von Influenza. Ein grippaler Infekt, auch Erkältung genannt, wird von unterschiedlichen Viren,...

  • Margit Koudelka
Die Arztpraxen sind voll und die Krankheitswelle rollt durch den Bezirk. Auch die Zahl der Covid-Erkrankten steigt. | Foto: Symbolfoto: AllaSerebrina/panthermedia
Aktion 10

Coronavirus geht um
Zahl der Erkrankten im Bezirk Leoben gestiegen

Derzeit geht eine Krankheitswelle durchs Land, die auch vor der Obersteiermark nicht Halt macht. Die Last der Coronaviren im Abwasser ist in den letzten Wochen deutlich gestiegen. Das LKH Hochsteiermark meldet ebenfalls eine Zunahme an Covid-Erkrankten, wobei nur vereinzelte Fälle intensivmedizinisch betreut werden müssen. Wie kann man sich schützen und was ist zu beachten? BEZIRK LEOBEN. In Österreich ist in den letzten Wochen ein starker Anstieg der Krankenstände wegen grippaler Infekte,...

Erkältungen sind derzeit keine Seltenheit - hier ein paar Tipps und Tricks. | Foto: Pixabay
4

Erkältungswelle
Einfache Tipps gegen Schnupfen, Husten und Co.

Die Erkältungswelle hat die Steiermark voll im Griff. Mit Kräutern kann man sich eine grüne Apotheke anlegen und beispielsweise den Schnupfen bekämpfen. Hier sind ein paar Tipps und Tricks. STEIERMARK. Schnupfen, Husten und Fieber sind derzeit keine Seltenheit in der Steiermark. Umso wichtiger ist es deshalb, das Immunsystem zu stärken. Frische Luft, Schlaf, viel Trinken und gesunde Ernährung - vor allem spezielle Kräuter - können dabei helfen. MeinBezirk.at hat einige Tipps zusammengefasst....

Na, hat es dich auch erwischt?  | Foto: PourquoiPas/Pixabay
3

Erkältungswelle
Wie du gesund durch die Krankheitszeit kommst

Weihnachtsfeiern, Christkindlmärkte - der Advent hält viele schöne Momente bereit, jedoch ist es auch die Zeit der schnupfigen Nasen und kratzenden Hälse. MeinBezirk.at hat dir daher ein paar Tipps zusammengesucht, damit du gesund durch den Winter kommst STEIERMARK. Influenza, grippale Infekte oder Coronavirus. Seit einigen Wochen hat eine Erkältungswelle die Steiermark wieder fest im Griff. Allgemeinmediziner Dr. Jakob Dorner von der Landarztpraxis Mureck bemerkt: "Ja, die Patientinnen und...

Erkältungen lassen sich meist gut pflanzlich behandeln. | Foto: R-region/Pixabay

Erkältungssaison
Mit Pflanzenkraft gegen Husten, Schnupfen & Co.

Etwa zwei- bis viermal im Jahr „erwischt“ es Erwachsene, Kinder sogar zehn- bis zwölfmal: Atemwegsinfekte haben wieder Hochsaison. Sie sind eines der Hauptanwendungsgebiete pflanzlicher Arzneimittel. ÖSTERREICH. Rund 40 Prozent aller pflanzlichen Präparate werden gegen Erkältungskrankheiten eingesetzt. Die drei wichtigsten Gruppen, die bei Atemwegserkrankungen zur Anwendung kommen, sind Aromastoffe, Schleimstoffe und Saponine. Aufgrund ihres vergleichsweise geringen Nebenwirkungspotenzials und...

  • Margit Koudelka
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten ist in beiden Fällen sehr wichtig. | Foto: Foto: Shutterstock/JulijaDmitrijeva

Erkältungssaison
Grippaler Infekt oder doch die "echte Grippe"?

Die Übertragung der Viren kann über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen erfolgen. Mit bestimmten Maßnahmen kann die Verbreitung jedoch reduziert werden. ÖSTERREICH. In der letzten Grippesaison gab es 4.020 Todesopfer in Österreich, einige hätten vermieden werden können. Risikogruppen gilt es daher zu schützen und Erkrankungen vorzubeugen. Sowohl der grippale Infekt als auch eine Influenza werden über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen verbreitet. Während Ersterer meistens schleichend startet,...

  • Ines Pamminger
Bewegung im Freien stärkt das Immunsystem. | Foto: EddieKphoto/Pixabay

Triefendes Riechorgan verhindern
Mit einer freien Nase durch die kalte Jahreszeit

Der Winter ist da, damit einher geht der Höhepunkt der Erkältungssaison. Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind in dieser Zeit häufige Begleiter der Österreicher. ÖSTERREICH. Im Kampf gegen diese Beschwerden einer Verkühlung gibt es zahlreiche Medikamente, man kann den Körper außerdem beim Kampf gegen Erkältungsviren unterstützen. Regelmäßige Ertüchtigung an der frischen Luft erhöht die Resistenz des Immunsystems. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit vielen...

Die Erkältungswelle hat die Steiermark voll im Griff. Hier sind ein paar Tipps und Tricks zur Vorsorge. | Foto: Pixabay
1 1 4

Kräutertipps
Wie kann man sich gegen die Erkältungswelle rüsten?

Der Herbst ist da und somit auch die Erkältungszeit. Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. Daher sollte man nun unbedingt sein Immunsystem stärken. MeinBezirk.at hat einige Tipps. STEIERMARK. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern – Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun hat die Erkältungswelle ihren Lauf genommen. Oft wird...

Kinder hatten durch Schulschließungen, Masken etc. wenig Gelegenheit dazu, das Immunsystem zu trainieren. Keime haben nun leichtes Spiel. | Foto: Victoria_rt/Pixabay.com

Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet

Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...

  • Margit Koudelka
Halsschmerzen sind meist harmlos, aber unangenehm. | Foto: Khosro/Shutterstock.com

Erkältungssaison im Anmarsch
Halsschmerzen sanft lindern

Schmerzen und Kratzen im Hals, ein unangenehmes Gefühl beim Schlucken und Heiserkeit sind oft die ersten Anzeichen einer Erkältung. In den meisten Fällen sind Halsschmerzen zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. ÖSTERREICH. Wichtig ist es, viel zu trinken, auch, wenn das Schlucken unangenehm ist. Nur durch ausreichend Flüssigkeit bleiben die Schleimhäute feucht, was die Beschwerden lindert. Gut geeignet sind Wasser, Tee oder Gemüsebrühe. Auch Honig ist ein bewährtes Mittel bei Halsweh. Er legt...

  • Margit Koudelka
An Schnupfen & Co sind in den meisten Fällen Viren Schuld. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Bis zu zehn Mal im Jahr verkühlt

Akute Infekte der Atemwege sind für zahlreiche Arztbesuche von Kindern verantwortlich: Rund sechs- bis zehn Mal pro Jahr fangen sich Mädchen und Buben im Kleinkindalter eine Erkältung ein. ÖSTERREICH. Den meisten Erkältungserkrankungen – etwa 90 Prozent – liegt eine virale Infektion zugrunde. In den seltensten Fällen sind Bakterien die Verursacher. Die beste Medizin bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit ist Ruhe. Damit die kleinen Patienten sich gut "gesundschlafen" können, gibt es mehrerlei...

  • Margit Koudelka
Zu einem guten Start in den Tag gehört ein gemeinsames Frühstück.  | Foto: panthermedia
3

Den Tag gut beginnen
Zum Frühstück aufs Brot

Honig und Marmelade zieren bei vielen Frühstücks-Freaks fast täglich das köstliche Schwarzbrot oder die knackige Semmel. Gerade Honig erfüllt viele gesundheitsfördernde Voraussetzungen. STEIERMARK. Wie Zucker enthält auch Honig hauptsächlich Traubenzucker und Fruchtzucker. Zu 80 Prozent besteht er aus diesen Zuckerarten und die restlichen 20 Prozent sind Wasser. Daher wirkt Honig auch kariesfördernd und ist sogar noch schädlicher für die Zähne als weißer oder brauner Zucker. Natürlicher...

Winterzeit ist Schnupfenzeit. Hier haben wir ein paar Tipps für dich.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 Video 2

Tipps und Tricks
Naturheilmittel gegen Schnupfen und Erkältungen (+Videos)

Dezember und Jänner sind die kältesten Monate in Österreich. Viele leiden unter Schnupfen und Erkältungen. Man muss aber nicht gleich immer zu einem Medikament greifen. MURTAL. Durch den Temperaturunterschied zwischen den eigenen vier Wänden und der Außentemperatur läuft bei vielen die Nase. Mit ein paar Tipps kann man sich bei Erkältung und Schnupfen ganz einfach selber helfen. Zusammen mit einer Murtaler Kräuterexpertin haben wir einen Schnupfenbalsam und einen Hustensirup in nur wenigen...

Erkältungen – oft unangenehm, aber meist harmlos. | Foto: Andrea Piacquadio/pexels.com

Erkältungszeit
Dem grippalen Infekt schnell ein Ende setzen

Das Tragen von Masken oder das regelmäßige Händewaschen kann das Risiko, eine Erkältung zu erleiden, reduzieren. Vor allem in Haushalten mit Kindern sind diese Hygienemaßnahmen jedoch nicht immer leicht umzusetzen. ÖSTERREICH. Um dem grippalen Infekt Einhalt zu gebieten, können zusätzlich verschiedene Ansätze helfen, welche das Immunsystem stärken und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung und vor allem die Intensität einer Erkrankung niedrig halten. Sich für den Winter rüstenEin gesunder...

  • Ines Pamminger
Die Erkältungssaison beginnt ... | Foto: DPix Center/Fotolia

Gratwein-Straßengel
Vortrag: „Husten, Schnupfen, Heiserkeit – was tun?"

So wie es kälter wird, laufen rundherum die Nasen. Gerade inmitten der Pandemie gilt es, noch mehr Wert auf die eigene Gesundheit zu legen. Dazu veranstaltet das Generationenhaus Gratwein-Straßengel am Dienstag, 9. November, ab 17 Uhr einen kostenlosen Vortrag. Bei „Husten, Schnupfen, Heiserkeit – was tun?" wird wertvolles Wissen für Jung und Alt vermittelt, um gestärkt und gelassen in die kalte Jahreszeit zu starten.  Info und Anmeldung: info@generationenhaus.cc oder 0676/86632456

Bis zu zwölf grippale Infekte bei Schul- oder Kindergartenkindern gelten als "normal" und unbedenklich. | Foto: Andrea Piaquadio/Pexels.com

Grippale Infekte
Ungewollte „Mitbringsel“ aus Schule und Kindergarten

Die Erkältungssaison steht vor der Tür: Kinder dürften sich heuer vermehrt Erkältungen einfangen. ÖSTERREICH. Ein grippaler Infekt ist eine Infektion der oberen Atemwege, welche von mehr als 200 verschiedenen Viren verursacht werden kann. „Gerade in den Herbst- und Wintermonaten stehen die ‚banalen‘ viral bedingten oberen Atemwegsinfekte mit Schnupfen und Husten im Vordergrund. Typische virale Erreger sind u. a. Rhinoviren, Adenoviren, humane Metapneumoviren, gewöhnliche Coronaviren,...

Erkältungen gehen oftmals mit Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen und Fieber einher. | Foto: Evgeny Atamanenko/Shutterstock.com

Jahreszeit der Verkühlungen
Erkältungen verhindern, Symptome behandeln

Eine ursächliche Therapie der zumeist durch Viren verursachten Erkältung existiert nicht. Sehr wohl aber lassen sich die im typischen Krankheitsverlauf auftretenden Symptome gezielt behandeln. ÖSTERREICH. Der Ausbruch einer akuten Erkrankung lässt sich mitunter durch frühzeitige Wärmeanwendungen verhindern. Ein bewährtes Naturheilverfahren sind durchblutungsfördernde Fußbäder mit weißen Senfsamen. Dazu werden zwei Esslöffen Senfmehl mit 40 Grad warmem Wasser versetzt und die Füße für zehn bis...

Die Influenza kann einen hart erwischen. | Foto: sheff / Shutterstock.com

Mehr als eine Erkältung
Wie erkenne ich die echte Influenza

Einige Anzeichen sprechen deutlich dafür, dass es sich um eine echte Grippe und keine gewöhnliche Erkältung handelt. (ÖSTERREICH). Bei etwas Schnupfen, Halsweh und Husten wird gemeinhin meistens gleich von einer Grippe gesprochen. Nach medizinischer Definition gilt eine Erkrankung aber nur als solche, wenn sie von Influenzaviren ausgelöst wird und das ist lange nicht bei jeder Erkältungskrankheit der Fall. Auffällig an der echten Grippe ist unter anderem eine meist sehr rasche Verschlechterung...

  • Wien
  • Michael Leitner
Husten ist typisch für COVID-19. | Foto: gpointstudio/Shutterstock.com
6 1

Symptome richtig deuten
Corona, Grippe oder Erkältung?

Die kalte Jahreszeit geht häufig mit Schnupfen, Husten oder erhöhter Temperatur einher. Doch welche Erkrankung steckt dahinter? ÖSTERREICH. Die Symptome von COVID-19, der Grippe und einer Erkältung sind teilweise sehr ähnlich, und die Unterscheidung kann selbst für Ärzte schwierig sein. Fieber, Abgeschlagenheit, trockener Husten, Kopf- und Gliederschmerzen sind typische Beschwerden bei der Grippe. Zudem können Schnupfensymptome und Halsschmerzen auftreten. Bei einer Erkältung werden die...

Für Laien ist es in den ersten Tagen nicht möglich, zu unterscheiden, ob sie an Covid-19 oder einer Erkältung erkrankt sind | Foto: drubig-photo/Fotolia
2 2

Symptome erkennen
Wie sich Corona von einer Erkältung unterscheidet

Im Herbst fallen wieder die Temperaturen. Optimale Bedingungen für Viren also, die für Schnupfen, Halsschmerzen, Husten und Fieber sorgen. Doch was hilft gegen eine Erkältung? Wann sollte man doch lieber zum Arzt gehen? Und wie erkenne ich, ob ich Corona oder doch nur eine harmlose Erkältung habe? ÖSTERREICH. Eigentlich ist die Bezeichnung Erkältung irreführend, denn sie wird nicht durch niedrige Temperaturen ausgelöst, sondern durch Viren. Es gibt ungefähr 200 verschiedene Erkältungsviren, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.