Ernst Kieninger

Beiträge zum Thema Ernst Kieninger

"Präsentiert das Gewehr": Kustos Franz Handl (r.) mit Georg Watschka von den Filmchronisten im Scheibbser Schützenscheibenmuseum
46

Die Filmchronisten
Scheibbser Schützenscheiben mit langer Tradition

Im Schützenscheibenmuseum kann man sich in der Bezirkshauptstadt auf die Spuren unserer Geschichte begeben. SCHEIBBS. Das Brauchtum des Schützenwesens und die bunt bemalten Scheiben haben in Scheibbs eine lange Tradition. Deshalb werden diese im Scheibbser Schützenscheibenmuseum am Rathausplatz ausgestellt, wo sich Kustos Franz Handl aus St. Anton um die Besucher kümmert. Filmchronisten besuchten das Museum Ernst Kieninger und Georg Watschka von den Filmchronisten, die es sich zur Aufgabe...

"Realisierung des Metro-Kinokulturhauses bis September", so Ernst Kieninger. | Foto: Filmarchiv Austria
2

Metro Kino wird neues Wiener Filmkulturzentrum

220 Plätze in zwei Kinosälen, dazu Ausstellungsflächen im Ausmaß von ca. 500 Quadratmetern, ein Filmshop samt Gastronomie sowie eine audiovisuelle Bibliothek: Das komplett renovierte Metro Kino in der Johannesgasse soll ab September erste Besucher willkommen heißen. 2002 wurde das traditionsreiche Lichtspielhaus vom Filmarchiv Austria übernommen. Kosten verdoppelt "Wir haben den Anspruch, so etwas wie die Nationalbibliothek der Laufbilder zu werden", sagt dessen Leiter Ernst Kieninger....

Filmarchiv-Chef Ernst Kieninger vor der "Palettenküche".

Leopoldstädter Zahl der Woche 35/2013

15.000 Besucher kamen heuer zum Freiluftkino am Augartenspitz. Rund die Hälfte der Leopoldstädter Aufführungen waren ausverkauft. Das ergibt 80 Prozent Auslastung. Zum Nachklang gibt es noch bis 31.8. Speis und Trank im Pallettenpavillon.

Ein neuer Bau: Stolz zeigt Filmarchiv-Chef Ernst Kieninger den Palettenbau, die Grünstern-Gartenküche.
3

Augarten: Kino und Top-Küche

Bis 18. August zeigt das Filmarchiv täglich Filme und verköstigt seine Gäste. LEOPOLDSTADT. Bei herrlichem Sommerwetter lädt das Filmarchiv am Augartenspitz zum Open-Air-Kino mit Neuerungen. So ist erstmals wieder der Haupteingang gleich neben dem Konzertsaal MuTh geöffnet. Palettenpavillon Gemeinsam mit Grünstern hat Filmarchiv-Chef Ernst Kieninger einen neuen Küchenbau realisiert: Aus 1.000 Holz-Paletten wurde in zehn Tagen eine Gartenküche aufgebaut. Koch Johann Reisinger verarbeitet im...

Ernst Kieninger, Leiter des Filmarchivs Austria. | Foto: M. Schmidt

Leopoldstadt: Drei Fragen zum Kino der Orte

Ernst Kieninger, Leiter des Filmarchivs Austria, antwortet Was ist das „Kino der Orte“? Da wir das Metro-Kino umbauen, gehen wir mit unseren Filmen auf Wanderschaft. Was ist das Besondere daran? Wir bespielen Plätze, die man auf den ersten Blick nicht mit Filmvorführungen in Verbindung bringt. Etwa in der Ankerbrotfabrik mit dem Streifen "Alle Räder stehen still“ am 25. April um 20 Uhr. Wann ist der nächste Termin? Am 22. April im Theater Hamakom am Nestroyplatz. Infos gibt’s auch unter...

Ernst Kieninger, Geschäftsführer des Filmarchiv Austria. | Foto: Marlis Schmidt

Film auf Reisen

Filmarchiv-Chef Ernst Kieninger veranstaltet auch heuer das Kino der Orte. Info: www.filmarchiv.at

Ernst Kieninger präsentierte der bz sein Konzept des Wanderkinos durch Wiens geheimnisvolle Orte. | Foto: Marlis Schmidt
5 2

Filmarchiv nun on Tour

Das Metro-Kino wird umgebaut. Cineasten können nun eine filmische Reise durch Wien mitmachen. Eigentlich sollte am Augartenspitz ein Filmkulturzentrum entstehen. Doch nach der „feindlichen Übernahme“ des Baulands durch die Sängerknaben hat Filmarchiv-Leiter Ernst Kieninger mit seinem Team ein neues Projekt aus dem Boden gestampft. Ausbau der Beletage Das Metro-Kino in der Johannesgasse 4 wird vergrößert: Die rund 300 Quadratmeter große Beletage wird nun ausgebaut. Neben Filmen können schon bald...

Foto: Filmarchiv Austria – Partmann
6

Eröffnungsfeier von Kino wie noch nie

Kino wie noch nie heißt es heuer am Augartenspitz. Viennale-Chef Hans Hurch (l.) und Filmarchiv-Austria-Leiter Ernst Kieninger eröffneten den Film-Reigen. Stargast Eric Pleskow unterhält das Publikum mit Anekdoten über die Zusammenarbeit mit Woody Allen. Infos: www.kinowienochnie.at

Für bio im Einsatz: Forstdirektor Andreas Januskovecz (2. v. li) und Thomas Podsednik (r.) überreichen Bio-Erdäpfel an Filmarchiv-Geschäftsführer Ernst Kieninger und Viennale-Chef Hans Hurch (l.). | Foto: PID

Gemüse fürs Sommerkino

Im Augarten pflanzt das Filmarchiv den gesunden Snack für die Gäste Zur Stärkung erhalten Freunde des Freiluftkinos bio-Produkte. Die Zutaten kommen aus Wien. Die Gemeinschaftsgärten im Augarten dienen zur Verköstigung der Gäste (die bz berichtete). Für den Ansturm des Sommerkinos reicht das aber natürlich nicht aus. Die zusätzlichen Lebensmittel beziehen die Veranstalter aus Wien: bio-Produkte werden mit Elektroautos angeliefert. Kulinarische Spezialitäten „Mit eigenen kulinarischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.