Erntedank

Beiträge zum Thema Erntedank

Traditionell wird die Erntekrone von der Landjugend Dobl gebunden und zur Segnung in die Kirche getragen. | Foto: privat
2

Flohmarkt, Erntedank, Pfarrfest
Dobler Pfarrfest

DOBL ZWARING. Das pastorale Team der Pfarre Dobl lädt am 29. September zum Erntedank- und Pfarrfest. Nach dem Festgottesdienst um 10.00 Uhr mit Segnung der Erntekrone wird in der Mehrzweckhalle bei regionalen Köstlichkeiten gefeiert. Musikalisch unterhält die Trachtenkapelle Dobl, beim Kinderprogramm gibt’s zur Hüpfburg auch Mitmachstationen. Bereits ab 7.00 Uhr findet ein Flohmarkt statt.

Prachtvoller Ernteluster
27

Die Schöpfung feiern
Erntedankfest in Landl

Bei kühlem Herbstwetter fand in der Pfarrkirche St. Bartholomäus das diesjährige Erntedankfest in Landl statt. In der von den Landler Bäuerinnen als Dank für das tägliche Brot wunderschön geschmückten Kirche mit Ernteluster, Erntekrone und Blumenbüscherl hielt Pater Engelbert Hofer den Festgottesdienst, der von der Musikkapelle Almrausch Landl musikalisch umrahmt wurde. Nach dem Gottesdienst luden die Bäuerinnen mit einer köstlichen Agape zum gemütlichen Zusammensitzen ein.

Die Landjugendlichen aus Eibiswald freuen sich über die gelungen Erntekrone zum Erntedankfest. | Foto: Stephanie Strohmeier
1 1 3

Eibiswald
Die Landjugend setzt dem Fest zu Erntedank eine Krone auf

Zum Erntedankfest in der Marktgemeinde Eibiswald hat die örtliche Landjugend nicht nur eine üppige Erntedankkrone als Gemeinschaftsprojekt geschaffen, sondern auch Kräutersäckchen verteilt. EIBISWALD. In der Marktgemeinde Eibiswald ist das Erntedankfest im Rahmen des zweitägigen Weinlesefestes in großem Stil gefeiert worden. Im Zentrum der kirchlichen Messfeier und des anschließenden Umzuges stand die aufwändig geschmückte Erntekrone der Landjugend Eibiswald. "Das Binden und Stecken der...

Mit Apfelbaum: Mitglieder der Vereine und der Pfarrgemeinde werden am 23. Oktober die Erntegaben zur Kirche in St. Anna ob Schwanberg bringen. | Foto: KK
2 2

Erntedank
Mit Erntekrone und Apfelgesteck nach St. Anna ob Schwanberg

 Wie in vielen anderen Gemeinden feiert auch die Pfarrgemeinde St. Anna das Erntedankfest nämlich am 23. Oltober ST. ANNA OB SCHWANBERG. Die örtliche Bevölkerung und Gäste aus Nah und Fern sind zum Mitfeiern bei der Messe zu Erntedank in St. Anna ob Schwanberg am 23. Oktober eingeladen. Zu Beginn, um 9.35 Uhr, werden die Kinder und Vereine die Erntegaben mit der Erntekrone von Umgangsebene zur Pfarrkirche tragen. Übrigens: Die aufwändig gestaltete Erntekrone ist heuer von der Familie vulgo...

Pfarrer Franz Ehgartner segnete die von der Landjugend St. Peter im Sulmtal gestaltete Erntekrone.
1 1 6

Erntedank in St. Peter im Sulmtal

Das Erntedankfest war endlich wieder ein großes Fest in St. Peter im Sulmtal. ST. PETER IM SULMTAL. Bei herrlichem Sonnenschein hat man auch in St. Peter im Sulmtal Erntedank gefeiert. Viele Menschen haben gemeinsam zum besonders guten Gelingen beigetragen, so auch die VP-Frauen mit LAbg. Bgm. Maria Skazel. da wurden u.a. Sturm, Aufstrichbroten, Kaffee und köstlichen Mehlspeisekredenzt. Die Landjugend hat eine besonders schöne Erntekrone für die Kirche gestaltet, die Pfarrer Franz Ehgartner...

Die Kinder und das Team vom Kindergarten Georgsberg freuen sich über das gelungene Erntedankfest. | Foto: KIGA Georgsberg

Erntedankfest im Kindergarten Georgsberg

Die Kinder vom Kindergarten Georgsberg freuten sich über das Erntedankfest mit Pfarrer Marius Enăşel. STAINZ/GEORGSBERG. Das Team um Eva - Maria Fuchs hat mit den Kindern des Kindergartens Georgsberg das Erntedankfest mit Pfarrer Marius Enăşel in einer kirchlichen Feier gestaltet, begleitet von Julia Gruber auf der Harfe. Erntekronen und Erntestäbe Die Kinder bastelten prächtige Erntekronen und Erntestäbe, studierten Lieder und Gedichte ein und brachten von zu Hause Obst, Gemüse und Blumen als...

Zum 850-jährigen Pfarr- und Ortsjubiläum von Ebersdorf freute sich Bürgermeister Gerald Maier Bischof Wilhelm Krautwaschl und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer willkommen zu heißen.
1 75

Pfarr- und Ortsjubiläum
Bischof und Landeshauptmann feierten mit Ebersdorf 850 Jahre

"Für immer jung" - unter diesem Motto wurde in Ebersdorf zum 850-jährigen Pfarr- und Ortsjubiläum samt Erntedankgottesdienst geladen. Die erste urkundliche Erwähnung und Verleihung des Pfarrrechtes am 5. Oktober 1170 bot Anlass zur 850-jährigen Jubiläumsfeier der Pfarre und Gemeinde Ebersdorf. "Trotz Corona war es uns wichtig, an diesem besonderen Tag unserer Wurzeln zu gedenken", betonte Bürgermeister Gerald Maier, der sich freute im GemeindeKulturzentrum zahlreiche Fest- und Ehrengäste...

Prächtig: Monatelang arbeiten die Mitglieder der Landjugend Großwilfersdorf an der eindrucksvollen Erntekrone, die beim Erntedankgottesdienst präsentiert wurde. | Foto: LJ Großwilfersdorf
3

Großwilfersdorf
Erntekrone sorgte für Staunen am Kirchplatz

Landjugend beeindruckte mit ihrer selbstgeflochtenen Erntekrone beim Erntedankfest in Großwilfersdorf. GROSSWILFERSDORF. Bereits zur Tradition ist es geworden, dass die Landjugend Großwilfersdorf, um Obmann Mario Mayer und Leiterin Lisa Kohl alljährlich für das Binden der Erntekrone verantwortlich zeichnet. Diesmal wurde Weizen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Hagebutten, Lavendel, Efeu, Äpfel, Birnen, Vogelbeeren, Kastanien, Käferbohnen und Weintrauben verarbeitet. Die Vorbereitungen starteten...

Bischof Wilhelm Krautwaschl und Pfarrer Josef Windisch mit der Kalsdorfer Erntekrone und der Landjugend.
16

Erntedank in Kalsdorf

Wie vielerorts wird im Oktober für die Ernte des Jahres gedankt. In Kalsdorf feierte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl die Erntedank-Messe unter Mitwirkung von Pfarrer Josef Windisch, Diakon Hans Hofer und dem neuen Pastoralpraktikanten Ioan Bilc. Die Erntekrone wurde von der Frauenbewegung gebunden und von der Landjugend unter Begleitung der Musikkapelle Kalsdorf zur Kirche getragen. Nach dem Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat zur Agape im Kirchhof.

Stolz präsentierten die Mitglieder der Landjugend Großwilfersdorf beim Festgottesdienst ihre selbst gebundene Erntekrone. | Foto: LJ Großwilfersdorf
2

Eine Krone zum Dank für die Ernte

Die Landjugend Großwilfersdorf war auch dieses Jahr im Rahmen des Erntedankfestes für die festlich geschmückte Erntekrone verantwortlich. In Großwilfersdorf wurde auch dieses Jahr Erntedank gefeiert. Die Landjugend Großwilfersdorf übernimmt dabei immer die Aufgabe die Erntekrone zu binden. Die Arbeit dafür beginnen oft bereits im Juli, mit dem Schneiden, Bündeln und Aufhängen des benötigten Getreides. "Anfang September, wenn alle Früchte geerntet sind, beginnen wir mit dem Binden. Gebunden wird...

Bei der Erntedanksmesse werden die Kirchen mit Feld- und Gartenfrüchten aus der Region geschmückt. | Foto: Meinbezirk/Orasche
1 2

Erntedanksfeiern im Ennstal

Das traditionelle Erntedankfest hat nach wie vor eine große Bedeutung im Bezirk Liezen. Im Oktober finden im Ennstal unzählige Erntedankfeste statt. In einigen Orten werden Erntekronen aus Getreide, verziert mit Blumen und Früchten, gebunden. Vier Getreidearten wie Roggen, Weizen, Gerste und Hafer werden dafür verwendet. Diese Erntekronen werden dem "Schöpfer" als Dank für die gute Ernte dargebracht und meist von kräftigen Burschen aus Brauchtumsvereinen anlässlich der Erntedankprozession in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

LJ Großwilfersdorf: Neue Mitglieder zu Erntedank

Viele Arbeitsstunden investierte die Landjugend Großwilfersdorf auch heuer in das Flechten und Schmücken der Erntekrone. Und das Ergebnis konnte sich mehr als nur sehen lassen: Beim traditionellen Erntedanksumzug wurde die wunderschönen Krone präsentiert. Die gesamten Materialien dafür wurden von den heimischen Bauern zur Verfügung gestellt. Für die Landjugend Großwilfersdorf gab es an diesem Tag aber noch etwas zu feiern: "Wir gewannen drei neue Landjugend-Mitglieder. Darauf sind wir sehr...

In Kalsdorf trug die Landjugend die Erntekrone in die Kirche.
1 79

Erntedankfest in Kalsdorf

In Kalsdorf feierten Pfarrer Josef Windisch und Diakon Hans Hofer mit der Pfarrgemeinde das Erntedankfest. Die große Erntekrone trug die Landjugend zur Kirche, die kleine wurde von Kindergartenkindern gestaltet und präsentierte sich als Igel, der statt Stacheln die Abdrücke der Kinderhände trug. Den Festzug führte die Musikkapelle Kalsdorf unter Stabführer Franz Wendler an

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.