Erntedank

Beiträge zum Thema Erntedank

Die Erntedankkrone stammt wieder von der Landjugend-Ortsgruppe. | Foto: Maria Fauth
9

Brauchtum
Das war das Erntedankfest in St. Peter im Sulmtal

In St. Peter im Sulmtal wurde heuer wieder das traditionelle Erntedankfest gefeiert. Am Kirchplatz segnete Franz Ehgartner die Erntedankkrone der Landjugend-Ortsgruppe St. Peter im Sulmtal.  ST. PETER IM SULMTAL. Beim Einzug in die Kirche waren auch die Kinder der Volksschule St. Peter mit ihrer Religionslehrerin Daniela Platzer dabei. Nach der Heiligen Messe verteilte die Landjugend Sackerl mit regionalen Produkten zum Projekt "Grünes Sulmtal" und am Kirchplatz gab es eine Verköstigung durch...

Einzug in die Wallfahrtskirche St. Anna ob Schwanberg | Foto: Martin Povoden
1 2 15

Mit Bildergalerie
Erntedank in St. Anna ob Schwanberg

Das Erntedankfest in St. Anna ob Schwanberg ist ein jährlicher Höhepunkt, das die Dorfgemeinschaft zusammenbringt, um für die Gaben der Natur zu danken. Inmitten der malerischen Landschaft wird das Fest mit viel Tradition und Freude gefeiert. ST. ANNA OB SCHWANBERG. Das Erntedankfest in St. Anna ob Schwanberg war auch heuer ein Treffpunkt in der kleinen Berggemeinde. Im Mittelpunkt stand die Erntekrone, die aus frischen Ähren, bunten Blumen u.a. liebevoll gebunden wird. Diese prächtige Krone...

Mit der Handsäge fällten Ernst Gödl, Christa Modl und Erich Gosch in Feldkirchen den Maibaum. | Foto: Edith Ertl
46

Maibaumumschneiden und Erntedank
Feldkirchen feierte den Herbst

FELDKIRCHEN. Traditionell lädt die ÖVP Feldkirchen nach dem Erntedankfest zum Maibaumumschneiden. Der Baum war gesichert durch einen Kran, als Bgm. Erich Gosch, NAbg. Ernst Gödl und Vzbgm. Christa Modl zur Handsäge griffen. Unter dem Applaus des zahlreichen Publikums wurde die Fichte mit Muskelkraft gefällt. Gefeiert wurde bei kulinarischen Schmankerln aus der Region, dazu gab’s als Geschenk das Steirische Pilzbüchl, das heimische Schwammerl erklärt und Kochrezepte und Tipps zum guten Gelingen...

Traditionell findet das Erntedankfest an einem Sonntag im Rahmen eines Gottesdienstes statt, oft gefolgt von einer Prozession und weiteren Feierlichkeiten.  | Foto: pixabay
2

Tradition und Brauchtum
Ein Fest des göttlichen Segens und der Ernte

Das Erntedankfest findet in Österreich entweder im September oder im Oktober statt: in städtischen Gebieten vorzugsweise am ersten Sonntag im Oktober, am Land bereits Ende September. STEIERMARK/BURGENLAND. Erntedank, auch als Erntefest bekannt, ist ein traditionelles christliches Fest, das nach der Ernte im Herbst gefeiert wird. Es dient dazu, Gott für die Gaben der Ernte zu danken und hat seinen Ursprung im 3. Jahrhundert. Allerdings gab es bereits in vorchristlicher Zeit in verschiedenen...

Traditionell wird die Erntekrone von der Landjugend Dobl gebunden und zur Segnung in die Kirche getragen. | Foto: privat
2

Flohmarkt, Erntedank, Pfarrfest
Dobler Pfarrfest

DOBL ZWARING. Das pastorale Team der Pfarre Dobl lädt am 29. September zum Erntedank- und Pfarrfest. Nach dem Festgottesdienst um 10.00 Uhr mit Segnung der Erntekrone wird in der Mehrzweckhalle bei regionalen Köstlichkeiten gefeiert. Musikalisch unterhält die Trachtenkapelle Dobl, beim Kinderprogramm gibt’s zur Hüpfburg auch Mitmachstationen. Bereits ab 7.00 Uhr findet ein Flohmarkt statt.

Mit dabei: Zweigvereinsobmann Günther Anichhofer, Bezirksjägermeister Johann Trinker, Karl Pitzer, Michael Schrempf und Astrid Bergler mit dem Hubertushirsch und Muffel. (v.l.n.r) | Foto: Miriam Wohlmuther
2

Jagdschutzverein Schladming
Hubertusfeier der Jägerschaft am Bodensee

Der Tradition folgend beging der Zweigverein Schladming des Steirischen Jagdschutzvereins auch in diesem Jahr sein „Erntedankfest“ in Form der Hubertusfeier. Die Ortsstelle Aich unter Obmann Manfred Walcher-Niederberger organisierte eine würdige Feier in beeindruckender Kulisse am Steirischen Bodensee. SCHLADMING. Bei strahlendem Vollmond setzte sich der Festzug in Richtung Gasthof Forellenhof in Bewegung, allen voran die Jagdhornbläser, welche die Feier stimmungsvoll umrahmten, gefolgt von den...

Kastanien sind sehr gesund und vitaminreich.
8

Geringe Ernte
Geheimnisvolles Kastanienjahr mit vielen leeren Kastanienigeln

Der Herbst in der Südsteiermark zeigt sich von seiner schönsten Seite: Es ist warm und sonnig. Die bereits im Vorfeld prognostizierte reichliche Kastanienernte lässt allerdings auf sich warten: In vielen Kastanienigeln herrscht gähnende Leere. STEIERMARK. Herbstzeit ist Kastanienzeit in der Steiermark und besonders in der Südsteiermark erwarten sich die Gäste bei einem Besuch zu einem Glaserl "Sturm" oder Steirischen Junker gebratene Kastanien. In vielen Kastanienigeln herrscht heuer aber...

Der Apfel stand beim Erntedankfest des Kindergartens Mixnitz im MIttelpunkt. | Foto: KK
4

Kindergarten Mixitz
Der Apfel im Fokus der Erntedank-Woche

Zum Anlass des Erntedankfestes widmete der waldpädagogische Kindergarten Mixnitz eine ganze Woche dem Thema Apfel.  MIXNITZ/PERNEGG. Was ist rot und rund und in aller Mund? Ganz klar, der Apfel. In einer Projektwoche haben die Kinder des waldpädagogischen Kindergartens in Mixnitz, Gemeinde Pernegg, auf vielfältige Art und Weise verschiedene Apfelsorten kennengelernt. Bastelarbeiten, Finger- und Bewegungsspiele, Aufgaben zur Sinneswahrnehmung und natürlich auch mehrere leckere Backprojekte...

Zahlreiche Besucher kamen zum Tag der offenen Tür | Foto: Patrick Marcher
63

Kainach bei Voitsberg
Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Kainach

Zum alljährlichen "Tag der offenen Tür" luden die Kainacher Florians am Erntedanksonntag nach der Hl. Messe ein. Kainach. Am 08.10.2023 lud die Freiwillige Feuerwehr Kainach bei Voitsberg die Kainacher Bevölkerung zum Tag der offenen Tür und Rüsthaus ein, wo man auch die Feuerlöscher zur Überprüfung mitbringen konnte.. Neben zahlreichen Vorführungen der Feuerwehr präsentierten sich auch die Polizei mit mehreren Fahrzeugen der Bevölkerung und beantworteten alle Fragen der Besucher. Die...

Von 5. bis 8. Oktober 2023 findet das Traditionsfest bereits zum 55. Mal statt. Höhepunkt bildet der Festumzug am Sonntag. | Foto: ORF Schoettl
4

Tradition und Brauchtum
Ganz Österreich blickt nach Gamlitz

Bereits zum 55. Mal veranstaltet die südsteirische Weinbaugemeinde Gamlitz das berühmte Weinlesefest. Höhepunkt ist ein großer Brauchtumsumzug ‒ der Winzerzug. Der ORF Steiermark ist mit einem Filmteam dabei und gestaltet eine Fernsehsendung mit den schönsten Momenten des Traditionsfestes. Zu sehen am Sonntag, 15. Oktober 2023, um 16 Uhr in ORF 2. GAMLITZ. Das Weinlesefest in Gamlitz ist seit mehr als fünf Jahrzehnten fester Bestandteil der Erntedankfeiern und zählt zu den schönsten...

LJ-Leiterin Magdalena Hatzl, Florian Herunter und Tobias Portugaller beim Binden der Erntedankkrone in Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl
3

Landjugend Kalsdorf
Eine Krone zum Erntedank

KALSDORF. In Kalsdorf bindet die Landjugend die Erntekrone. Wie das geht, zeigte den jungen Leuten Ursula Assinger und Maria Prassl. „Wir verwenden Weizen, Mais, Hirse und Triticale (Kreuzung aus Weizen und Roggen) sowie Buchs, Efeu und Fetthenne“, erklärt der stellvertretende LJ-Obmann Tobias Portugaller. Bis Sonntag soll die Krone fertig sein, um dann feierlich von der Landjugend zum Erntedank in die Kirche getragen zu werden.

Tausende Gäste feierten beim Hartberger Erntedankgottesdienst und beim anschließenden Winzerfest. | Foto: Stadtmarketing Hartberg
13

Hartberg
Hartberger Erntedank und Winzerfest mit Rekordbesuch

Tausende Gäste feierten bei der Erntedankfestmesse und beim traditionellen Winzerfest im Zentrum von Hartberg. HARTBERG. Mit einem ORF III-Fernsehgottesdienst wurde heuer der Erntedank der Pfarre Hartberg gefeiert. Ein wunderschöner Open-Air-Gottesdienst, der von Volksschülerinnen und Volksschülern, Kindergartenkindern sowie den Lehrscharen der Ortsgruppen mitgestaltet wurde. Der Kirchenmusikverein und die Stadtkapelle Hartberg sorgten für die musikalische Umrahmung der Messe. Im Anschluss...

Prachtvoller Ernteluster
27

Die Schöpfung feiern
Erntedankfest in Landl

Bei kühlem Herbstwetter fand in der Pfarrkirche St. Bartholomäus das diesjährige Erntedankfest in Landl statt. In der von den Landler Bäuerinnen als Dank für das tägliche Brot wunderschön geschmückten Kirche mit Ernteluster, Erntekrone und Blumenbüscherl hielt Pater Engelbert Hofer den Festgottesdienst, der von der Musikkapelle Almrausch Landl musikalisch umrahmt wurde. Nach dem Gottesdienst luden die Bäuerinnen mit einer köstlichen Agape zum gemütlichen Zusammensitzen ein.

Die Basilika am Weizberg mit dem Pilgerweg für Kinder bietet Raum für Gedanken und Gespräche, auch für Erwachsene. Mit Pastoralreferent Christoph Doppelreiter begab ich mich auf Spurensuche von Dankbarkeit und Glück. | Foto: RegionalMedienSteiermark/Vorraber
3

Erntedank
Auf Spurensuche zwischen Brauchtumsfest und Spiritualität

Die Zeit rund um den Herbstbeginn am 23. September ist in weiten Teilen des Landes eng verknüpft mit Brauchtumsfesten zum Erntedank. Den Ursprung hat diese Tradition in der bäuerlichen Kultur, aus Freude und Dank für eine gute und reiche Ernte. STEIERMARK. Was vor vielen Jahrhunderten seinen Ursprung im bäuerlichen Leben hat, wird heute vielerorts als kulturelles oder kirchliches Event gefeiert: Erntedank. Ein Fest, bei dem die Freude über eine reiche, gute Ernte im Mittelpunkt steht. Blicken...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Das pastorale Pfarrteam Dobl lädt zum Erntedanksonntag mit Pfarrfest. | Foto: privat

Erntedank
Pfarrfest in Dobl

DOBL ZWARING. Am 24. September findet nach dem Festgottesdienst um 10:00 Uhr und Segnung der Erntedankkrone das Dobler Pfarrfest statt. Musikalisch unterhält die Trachtenkapelle Dobl; großes Kinderprogramm mit Spiel- und Mitmachstationen, regionale Köstlichkeiten und die Verlosung schöner Preise.

Kunstvoll gebundene Erntedankkrone

Umfangreiches Programm
Erntedank & Pfarrfest Stainz am 24. September

Terminkollision macht erfinderlisch: Da der Augustinitag durch die österreichweit ausgestrahlte Radiomesse aus Stainz blockiert war, wurde für Erntedank & Pfarrfest der 24. September ausgewählt. Der Termin mag etwas ungewöhnlich sein, durch die österreichweit ausgestrahlte Radiomesse am 27. August aus der Pfarrkirche Stainz musste der Termin des Augustinitages auf den 24. September ausweichen. „Wir haben für alle Besucher ein vielfältiges Programm zusammengestellt“, ist Maria Elisabeth...

Die Landjugendlichen aus Eibiswald freuen sich über die gelungen Erntekrone zum Erntedankfest. | Foto: Stephanie Strohmeier
1 1 3

Eibiswald
Die Landjugend setzt dem Fest zu Erntedank eine Krone auf

Zum Erntedankfest in der Marktgemeinde Eibiswald hat die örtliche Landjugend nicht nur eine üppige Erntedankkrone als Gemeinschaftsprojekt geschaffen, sondern auch Kräutersäckchen verteilt. EIBISWALD. In der Marktgemeinde Eibiswald ist das Erntedankfest im Rahmen des zweitägigen Weinlesefestes in großem Stil gefeiert worden. Im Zentrum der kirchlichen Messfeier und des anschließenden Umzuges stand die aufwändig geschmückte Erntekrone der Landjugend Eibiswald. "Das Binden und Stecken der...

Die geernteten und mitgebrachten Äpfeln wurden gemeinsam zu köstlichen Apfelsaft verarbeitet.  | Foto: Josef Strohmeier
8

KneippKindergarten Frauental
Gesunde Getränke selbst hergestellt

Im Rahmen der Vorbereitungen auf das erste gemeinsame Jahreskreisfest „Erntedank“ konnten die Kinder die Schritte vom Obst ernten bis zum Abfüllen des Saftes und der kreativen Gestaltung des Etikettes erleben und aktiv mit gestalten. FRAUENTAL: „Rund um den Jahresschwerpunkt „Es war einmal“ konnten die Kinder im KneippKindergarten und in der Kinderkrippe Frauental einmal selbst anpacken. Gemeinsam wurde in guter Zusammenarbeit selbst Trauben – und Apfelsaft produziert. Viele Kinder wissen...

Mit Apfelbaum: Mitglieder der Vereine und der Pfarrgemeinde werden am 23. Oktober die Erntegaben zur Kirche in St. Anna ob Schwanberg bringen. | Foto: KK
2 2

Erntedank
Mit Erntekrone und Apfelgesteck nach St. Anna ob Schwanberg

 Wie in vielen anderen Gemeinden feiert auch die Pfarrgemeinde St. Anna das Erntedankfest nämlich am 23. Oltober ST. ANNA OB SCHWANBERG. Die örtliche Bevölkerung und Gäste aus Nah und Fern sind zum Mitfeiern bei der Messe zu Erntedank in St. Anna ob Schwanberg am 23. Oktober eingeladen. Zu Beginn, um 9.35 Uhr, werden die Kinder und Vereine die Erntegaben mit der Erntekrone von Umgangsebene zur Pfarrkirche tragen. Übrigens: Die aufwändig gestaltete Erntekrone ist heuer von der Familie vulgo...

Aloisia Jöbstl aus Groß Sankt Florian mit ihrer „gewichtigen Ernte“
3

Eine besondere Ernte
Ein Riesenkürbis aus eigenem Garten

Wie auch viele Gartenbesitzer hat auch Aloisia Jöbstl aus Schrötten bei Groß Sankt Florian Kürbispflanzen in ihren eigenen Garten angepflanzt. GROSS SANKT FLORIAN: Eine der Kürbispflanzen im Garten der pensionierten Lehrerin gedieh besonders gut und die Ernte sorgte für Bewunderung über die Größe. Der besondere Speisekürbis hat einen Durchmessser von ca. 45 cm, einen Umfang von 140 cm und bringt stolze 21 kg auf die Waage. Für das verspeisen ist der Kürbis derzeit noch zu schade, denn im Rahmen...

Danke an Frau Rita Jurak und dem Bauernbund für den schönen Blickfang in der Gemeinde  | Foto: Nadja Gerhold
3

Erntedank in St. Peter am Ottersbach
Herbstlicher Gemeindeplatz

Neben der Aufbruchsstimmung zu den Wahllokalen lag das Hauptaugenmerk in St. Peter am  Ottersbach am Vorplatz der Gemeinde. Das Erntedankfest wurde nach der heiligen Messe  am schönen Gemeindeplatz zelebriert. Organisiert vom Bauernbund gab es kulinarische Schmankerl und edle Tropfen vom Weinhof Rossmann. Unter dem Motto des steirischen Bauernbunds "Gemeinsam ernten, was wir säen!", wurde der Ritus des Erntedankfestes gefeiert. Nicht zu übersehen ist der herbstlich dekorierte Marktplatz, der...

Erntedankkrone, Graz, Stadtpfarrkirche
19 10 7

Erntedankkrone in der Grazer Stadtpfarrkirche!

Erstmals gibt es in diesem Jahr, eine Erntedankkrone in der Stadtpfarrkirche. In die ,,Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt" wurden Pflanzen eingearbeitet, die in der Stadt gesammelt wurden. Die Erntedankkrone ist eine Neudeutung der christlichen Erntedank-Tradition in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Sie soll die erstaunlich hohe Artenvielfalt zeigen die auch im urbanen Raum möglich ist. Es ist dankenswert, denn die Ernte ernährt uns Menschen und daneben sind es auch unscheinbare...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.