Eschensterben

Beiträge zum Thema Eschensterben

Ein von Borkenkäfern befallenes Stück Rinde. | Foto: Schrefl
2

Holzzeitung 2022
Trockenheit und milde Winter setzen Fichten zu

REGION. "Die Borkenkäfersituation in der Region ist weiter angespannt. Der eher milde Winter und die lange Trockenheit hat die Fichten geschwächt, sodass der Borkenkäfer leichter die Abwehrmechanismen der Bäume umgehen kann", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra. Gerade jetzt - Ende April - sei es besonders wichtig, nach den Anzeichen der Käfer Ausschau zu halten: "Einbohrlöcher, Harzfluss oder Bohrmehl an der Rinde können hier...

"Das im Pielachtal geschlägerte Holz bleibt in der Region: Es wird lokal verkauft", Ludovico Tacoli. | Foto: Foto: Tanja Handlfinger
Video

Pielachtal
Besuch im Wald soll sicher sein (mit Video)

Schlägerungen im Tal treffen auf Unverständnis. Ludovico Tacoli erklärt, wieso diese notwendig sind. WEINBURG. Du gehst durch den Wald. Ein lautes Knarren und Krachen, und plötzlich fällt vor dir ein Baum auf den Weg. Genauso sollte ein Besuch im Wald nicht aussehen. Das Video zum Beitrag gibt's hierVideo: Tanja Hanldfinger Eigentümer ist verantwortlich Um solch ein Szenario zu vermeiden, kümmert sich die "Guts- und Forstverwaltung Fridau Tacoli" unter anderem um die Auen und Wälder in...

Artenvielfalt: Der aufgeforstete Auwald heute. | Foto: Obermayer/LFS Pyhra
1 3

Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
Nach Eschensterben: Alternative Aufforstung

An der Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra hat man einen Versuch mit Alternativbaumarten gestartet. PYHRA (pw). Das massive Eschentriebsterben beschäftigt schon seit Längerem vor allem die Forstwirtschaft. Grund dafür ist ein eingeschleppter Pilz, der zum Absterben von Ästen und Wurzeln führt. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko, dass der betroffene Baum umfällt. Auch im Schulbereich der Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra mussten in den letzten Jahren zahlreiche kranke Eschen gefällt...

Wanderparadies: Markierte Wege, wie hier auf dem Blassenstein, laden Naturliebhaber zu einem Spaziergang ein.
6

Scheibbser Wald ist fest verwurzelt

Die grüne Lunge des Bezirks ist ein besonders reizvoller Lebensraum. Aber: Sie hat auch ein Problem. BEZIRK SCHEIBBS. (HPK) Der Wald erfüllt für uns Menschen lebenswichtige Funktionen und ist Lebensraum für viele Wildtiere. Er produziert nicht nur den erneuerbaren Rohstoff Holz, sondern wirkt auch ausgleichend auf das Klima und den Wasserhaushalt. Einer, der auf die Scheibbser Wälder schaut wie kein anderer, ist Gernot Kuran, Leiter der Bezirksforstinspektion. "Das Reizvolle am Bezirk ist, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.