Aktuelle Informationen über die österreichische Ratspräsidentschaft in der EU 2018.

Alles Infos zur EU-Wahl gibt es hier.

EU Vorsitz

Beiträge zum Thema EU Vorsitz

Die Fahne vor der WKO Ried.
2

Bezirk Ried: Schon EU-Fahnen wehen sehen?

Von Juli bis Dezember übernimmt Österreich den EU-Ratsvorsitz im Parlament in Brüssel. BEZRIK. (schi) Der Rat der Europäischen Union hat keinen ständigen, von einer bestimmten Person geführten Vorsitz. Jedes EU-Land übernimmt turnusgemäß den sechsmonatigen Ratsvorsitz. Nun ist wieder Österreich an der Reihe. Aus diesem Grund haben wir uns auf die Suche nach Fahnen im Bezirk gemacht. Die Fahne der EU ist nicht nur ein Symbol, sie steht im weiteren Sinne auch für die Einheit und Identität...

  • Ried
  • Lisa Nagl
In Weibern kommt man an diesem Schild nicht vorbei. | Foto: Mittermayr/BRS
2

Soviel EU steckt in der Region

BEZIRKE (jmi). Österreich ist seit 1994 ein Teil der Europäischen Union. Wer die Augen offen hält, der stößt auch in den Bezirken Eferding und Grieskirchen auf die bekannten Sterne auf blauem Hintergrund. Weibern präsentiert sich als "Europagemeinde". Das Hinweisschild mit EU-Farben und -Sternen informiert über die gemeinsame Gemeindepartnerschaft mit Weibern/Eifel (Deutschland). Fährt man beim Unternehmen VTA in Rottenbach vorbei, trifft man auf eine Kolonie an unterschiedlichen Fahnen am...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Gemeinde Moosdorf
2

Wo im Bezirk permanent die EU-Flagge hängt

Die BezirksRundschau begab sich gemeinsam mit ihren Facebook-Fans auf Recherche. BEZIRK (ebba). Am 1. Juli 2018 übernimmt Österreich zum dritten Mal, nach 1998 und 2006, für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Aus diesem Anlass haben wir uns angesehen, wo im Bezirk Braunau permanent die EU-Flagge hängt. Das Ergebnis: In den meisten Gemeinden des Bezirks wird die EU-Fahne sporadisch, zum Beispiel am 1. Mai, beim Gemeindeamt gehisst. Permanent hängt die Flagge der Europäischen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Drachenwand-Klettersteig wurde 2008 als Leader-Projekt errichtet und ist nach wie vor sehr beliebt. | Foto: Lauffreunde Mondsee

Nachhaltiges Geld für die Regionen

Leader-Förderungen ermöglichen viele Projekte, die Lebensqualität und Wirtschaft verbessern. BEZIRK (rab). "Egal wo man hinschaut, man stößt immer wieder auf Leader Projekte", sagt Eveline Ablinger, Geschäftsführerin der Leader-Region Fuschlsee-Mondsee (FUMO). Das Mondseeland zählte nach dem EU-Beitritt im Jahr 1995 zu den ersten Regionen Österreichs, die am Leader-Programm teilgenommen haben. Mit den Fördermitteln wurden seither Hunderte Projekte in der Region umgesetzt. Von Tourismus bis zum...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: Verein Braunau weltweit
1

Braunauer Gemeinden verpartnern sich innerhalb der EU

BEZIRK (ebba). Der Bezirk Braunau besteht aus 46 Gemeinden. Viele davon sind in der Vergangenheit Gemeindepartnerschaften eingegangen. Aber nur ein paar davon mit Gemeinden innerhalb der Europäischen Union. So zum Beispiel die Gemeinde St. Pantaleon, die mit der Gemeinde Friedolfing in Bayern gute Beziehungen pflegt. Auch Braunau am Inn hat eine Städtefreundschaft – mit Lavarone im italienischen Trentino. Diese besteht seit Oktober 2005. Lavarone ist sehr Braunau-verbunden. So gibt es dort auch...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Schulpartnerschaft 2017: Oberbgm. Pannermayr (l.), die beiden Direktorinnen der Bruckner-Gymnasien und Bgm. Rabl (r.). | Foto: Stadt Wels

Städte und Gemeinden in der EU im Austausch

In der Region Wels und Wels-Land bestehen insgesamt elf EU-Städte- und Gemeindepartnerschaften. BEZIRK. "Eine Partnerschaft dient der Völkerverständigung in einem vereinten Europa. Erfahrungs-, Interessens- und Kulturaustausch sind [...] sehr wichtig." So definiert Georg Rauh, Bürgermeister der Gemeinde Offenhausen im Nürnberger Land, den Zweck einer Gemeindepartnerschaft im Heimatbuch der oö. Marktgemeinde Offenhausen. Die Bürgermeister der namensgleichen Kommunen, Hermann Stoiber (A) und...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Raus aus der Komfortzone: Für Andreas Mühringer ist die Zeit in Deutschland ein Sprung auf der Karriereleiter. | Foto: Marlene Schnabel

Ende der Komfortzone

Reisefreiheit und Erwerbstätigkeit in allen Mitgliedstaaten: Die EU bietet unzählige Vorteile. BEZIRK. Mehr als 500.000 Österreicher leben im Ausland, drei Viertel von ihnen in Deutschland. Einer, der diesen Schritt gewagt hat, ist der Kematener Andreas Mühringer. Nach der Ausbildung zum Gastronomiefachmann und mehreren Stationen in Linzer Haubenlokalen zog es ihn ins Ausland – genauer gesagt in den hohen Norden. Aktuell besucht der passionierte Koch die Hotelfachschule Hamburg. Den Reiz, etwas...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Trendsportanlage in Hinzenbach wurde zu 60 Prozent über das EU-Programm Leader gefördert. | Foto: Gemeinde Hinzenbach

Leader-Projekte: So fördert die EU die Regionen

Innovative Projekte mit Bezug zur ländlichen Entwicklung: Leader-Projekte können vielseitig sein – kürzlich wurde die Trendsportanlage in Hinzenbach eröffnet. BEZIRKE. Wie eine Idee zum Leader-Projekt wird, verraten Susanne Kreinecker, Geschäftsführerin des Regionalentwicklungsverbandes Eferding (REGEF) und Obmann Jürgen Höckner sowie Gerlinde Grubauer-Steininger, Geschäftsführerin der Leader-Region Mostlandl Hausruck und Obmann Martin Dammayr. Aber von vorne: Was versteht man unter Leader?...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: panthermedia.net/hdamke

Wo weht die EU-Flagge in Wels & Wels-Land?

BEZIRK. Nach 1998 und 2006 hat Österreich erneut den Ratsvorsitz in der EU übernommen. In der zweiten Hälfte des Jahres steht der Vorsitz unter dem Motto "Europa, das schützt." Passend zur Österreichischen Ratspräsidentschaft, ist die BezirksRundschau auf der Suche nach der EU-Flagge. Wissen Sie, wo sie in Wels & Wels-Land überall zu sehen ist? Wo flattert sie im Wind oder ist auf Tafeln und Co. abgebildet? Wir freuen uns über Ihre Fotos und Bilder – gerne per Mail an...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Nina Krutzler (Assistenz), Magdalena Hellwagner (GF), Karl Kaser (Obmann) im neu eröffneten Leader-Projekt „Kreativwerkstätte“ in Thalheim. | Foto: Lewel
2

Leader-Projekte: EU fördert die Region

Für Innovationen im Rahmen der Entwicklungsstrategie werden bis zu 80 Prozent der Kosten übernommen. BEZIRK. 21 Gemeinden sind Mitglied der Leaderregion Wels-Land (Lewel). Die Gemeinde darf dazu nicht mehr als 30.000 Einwohner haben. "Leader" ist ein EU-Förderprogramm für innovative Projekte in der Region, die die Entwicklung nachhaltig fördern. Laut Magdalena Hellwagner, Lewel-Geschäftsführerin, liegt der Schwerpunkt der aktuellen Förderperiode auf kultureller, sozialer und touristischer...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Manfred Litz, Obmann des Partnerschaftskomitees in Schwaigern, mit Bürgermeister Johann Zieher aus Pöndorf (v.l.). | Foto: Gemeinde Pöndorf
6

Freunde und reger Austausch

Pöndorf und Schwaigern (D) sind seit 30 Jahren Partnergemeinden PÖNDORF. Das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft feierten die Gemeinden Pöndorf und Schwaigern in Baden-Württemberg (D). Dazu reisten rund 90 Personen aus Pöndorf sowie Vertreter aus den beiden anderen Partnergemeinden Schwaigerns, La Teste de Buch (F) und Nottwil (CH), an. Langjähriger Kontakt In Kontakt stehen die Gemeinden jedoch schon viel länger: "In Schwaigern gab es eine Familie Freudenthaler. Diese beauftragte einen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Leader-Obmann Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Projektmanagerin Ulrike Kappacher, Praktikantin Susanne Moser und Leader-Geschäftsführer Florian Reitsammer. | Foto: Leader
2

Wie der Bezirk Braunau von der EU profitiert

BEZIRK (ebba). Zur positiven Entwicklung der ländlichen Regionen stellt die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Land OÖ und dem Bund das Förderprogramm Leader zur Verfügung. Ein Programm, das für Kleinregionen gedacht ist und in allen 28 Mitgliedsstaaten der EU zum Einsatz kommt. So konnten durch Leader-Förderungen in den zehn Jahren seit der Gründung im Jahr 2007 insgesamt 207 Projekte umgesetzt werden, die je nach Projektart Förderungen in der Höhe von 40, 60 oder 80 Prozent erhalten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ralf Pastleinter lebt und arbeitet in Brüssel. | Foto: Pastleitner

„Zusammen stark und geeint in der EU“

Österreich hat am 1. Juli für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. BEZIRK. Seit 2005 ist der gebürtige St. Ulricher Ralf Pastleitner in Brüssel. Die BezirksRundschau hat den Auslands-Oberösterreicher zu Einschätzung zur EU befragt. Wie „treu“ ist Österreich der Europäischen Union? Pastleitner: Hier in Brüssel sind sie wie ich überzeugte Europäer, und ich habe sogar das Gefühl, dass der Zusammenhalt der EU-Mitgliedstaaten durch den chaotischen Verlauf des Brexit auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Ernst Mair mit Botschafterin Elisabeth Kornfeind. | Foto: Mair
2

Die EU startet in der Gemeinde

Sie machen die EU greifbar: Rund tausend Europa-Gemeinderäte in Österreich fungieren als Informationsdrehscheibe für EU-Themen. BEZIRKE.  Laut aktueller Eurobarometer-Umfrage fühlen sich 77 Prozent der Österreicher als EU-Bürger. Österreich liegt damit über dem EU-Durchschnitt. Die EU greifbarer zu machen, ist Ziel der Initiative "Europa-Gemeinderäte". Frei nach dem Motto "Europa fängt in der Gemeinde an" soll mithilfe von Europagemeinderäten ein Verbindungsglied zwischen der Europäischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Martin Höchsmann bringt die EU nach Attersee. | Foto: Costadedoi

Botschafter für Europa

Martin Höchsmann ist EU-Gemeinderat in Attersee und sieht sich als Sprachrohr in die Gemeinde. ATTERSEE. "Da ich als aktiver Funktionär in der Gemeinde Attersee schon viel Freizeit aufbringe, kam die Aufgabe als EU-Gemeinderat für mich zuerst nicht in Frage", erinnert sich Vizebürgermeister Martin Höchsmann (ÖVP). "Aber als erneut über unseren Bürgermeister die Anfrage kam, dachte ich an die vielen Vorteile, die wir als EU-Bürger genießen dürfen." Deshalb entschied sich Höchsmann im Jahr 2016...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Europa-Gemeinderäte klären Fragen zur EU. | Foto: fimg - Fotolia

Europa-Gemeinderäte im Dienst der Bürger

18 Gemeindefunktionäre verschiedener Parteien sind in der Region Ansprechpartner für EU-Fragen. BEZIRK. Vor acht Jahren startete die Aktion "Europa fängt in der Gemeinde an" (Details unter "Zur Funktion"). Stefan Haböck (ÖVP) ist seit 2011 sogenannter Europa-Gemeinderat und damit Ansprechpartner für Gemeinderäte und Bürger zu europapolitisch relevanten Themen in Wels. Jürgen Steinkogler (SPÖ) aus Krenglbach übt diese ehrenamtliche Funktion seit rund fünf Jahren aus und Jürgen Buckreus (FPÖ)...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Im Mai veranstaltete die Union Adlwang in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Internationales Fußballturnier. Maria Achathaler hat es durch ihr gutes EU-Netzwerk zu einem Europafest gemacht. | Foto: Christoph Platzer
4

„EU ist Jugendthema“

Was ist ein EU-Gemeinderat und wie wird man das: Drei Adlwanger berichten über ihre Tätigkeit. BEZIRK. Österreich übernimmt am 1. Juli 2018 zum dritten Mal, nach 1998 und 2006, für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Im Bezirk gibt es sechs EU-Gemeinderäte, davon kommen drei allein aus Adlwang. Bürgermeister Karl Mayr, Vizebürgermeisterin Maria Achathaler sowie VP-Gemeinderätin Barbara Mandorfer sehen ihre Aufgabe nicht nur als Friedensprojekt, wie Mayr erklärt: „Wir sind...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Trinkl, Weilbuchner und Stellnberger | Foto: BMEIA
2

Weilbuchner startet Gemeinde-Offensive für Europa

Am 13. Juni 2018 traf Landtagsabgeordneter Gerald Weilbuchner auf Gesandte Brigitte Trinkl und Peter Stellnberger vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres in Wien. BEZIRK (ebba). „Österreich verdient 6 von 10 Euro im Export. Das ist ungemein wichtig für die Arbeitsplätze, den Wohlstand und die soziale Sicherheit in unserem Land. Ohne EU wäre Österreich im globalen Wettbewerb einsam. Wir wissen aber auch, dass sich die Europäische Union verbessern muss. Man denke nur an einen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Großteil der Produkte bei Faschang wird vor Ort in Weng hergestellt, die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region wird groß geschrieben. | Foto: Faschang GmbH
9

Erfolg "made in Braunau"

Auf der Überholspur: Viele Unternehmen im Bezirk Braunau sind als Zulieferer für namhafte Hersteller in ganz Europa vertreten. BEZIRK. Beim Zahnarztbesuch und im Flugzeug, in der Büroeinrichtung oder im Hollywood-Film, in der KTM oder im Aston Martin: Nicht immer ist es offensichtlich, dass Know-how aus der Region in den Erfolgsprodukten steckt. Einige Unternehmen aus dem Bezirk Braunau haben sich in ihrer Branche als Zulieferer einen Namen gemacht – und das über die Landesgrenzen hinaus. Die...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.