Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die EU-Wahl - es wird die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Sie findet in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Bei der Europawahl werden 720 Abgeordnete gewählt werden. Doch was bringt die EU? Welche von der EU geförderten Projekte gibt es in deinem Bundesland? Wie funktioniert die EU - und wer wird eigentlich gewählt? Hier findest du Wissenswertes, Kurioses und Informatives sowie alle Beiträge zum Thema EU-Wahl 2024 in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

EU-Wahl 2024

Beiträge zum Thema EU-Wahl 2024

Mit "Immer wieder Österreich" und der Österreichfahne begrüßten FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig, Bundesparteiobmann Herbert Kickl und Generalsekretär Michael Schnedlitz ihre Fans. | Foto: Michael Strini
36

EU-Wahlkampf in Oberwart
Herbert Kickl will "Volkskanzler" werden

Die FPÖ lud zur Wahlkampfveranstaltung im Rahmen der "Gegen das System Tour" für die bevorstehende Europawahl in den Stadtgarten Oberwart. OBERWART. Einige Hunderte FPÖ-Sympathisanten und Interessierte versammelten sich am Dienstagabend, um bei der "Gegen das System Tour" im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni Herbert Kickl live mitzuerleben. An seiner Seite standen FPÖ-Landesparteiobmann LA Alexander Petschnig und FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz. Auch LA Markus Wiesler oder NR Christian...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Begehrte Plätze: Der Plenarsaal des EU-Parlaments | Foto: Tscheinig
5

EU-Wahl 2024
Diese Burgenländer wollen ins EU-Parlament

Burgenlands Kandidaten kämpfen in zwei Wochen, bei der EU-Wahl am 9. Juni, um den Einzug ins EU-Parlament. 235.492 Burgenländerinnen und Burgenländer sind wahlberechtigt BURGENLAND. Bei der letzten EU-Wahl 2019 war die ÖVP im Burgenland – mit 35,4 Prozent der Stimmen – der große Wahlsieger. Sie überholte damals die SPÖ, die 33 Prozent erreichte. Die Freiheitlichen kamen auf 17,5 Prozent, für die Grünen votierten 7,8 Prozent. Auf die NEOS entfielen im Burgenland 5,2 Prozent. Für die KPÖ stimmten...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Gute Stimmung herrschte beim ÖVP-Wahlkampfauftakt in Oberwart. | Foto: Michael Strini
50

EU-Wahlkampf in Oberwart
ÖVP will Europa "Verbessern statt zerstören"

Die ÖVP startete ihren "Auftakt zum Endspurt" in Oberwart. Unter dem Motto "Verbessern statt zerstören" machten sich Bundeskanzler Karl Nehammer und Spitzenkandidat Reinhold Lopatka für die Europäische Union stark. OBERWART. Am Freitag, 24. Mai, fand der „ÖVP-Auftakt zum Endspurt“ für die Europawahl in Oberwart statt. An der Spitze der Gäste in der Messehalle standen Bundeskanzler Karl Nehammer und ÖVP-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka, sowie die Minister Karoline Edtstadler, Magnus Brunner,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Tour durch den Bezirk Oberwart: Beate Decker (Bezirksgeschäftsführerin Jennersdorf), Vizebgm. Olivia Kaiser (Großpetersdorf), Carmen Krutzler (Bezirksgeschäftsführerin Oberwart), Edith Weber, Denise Krammer, Denise Kramelhofer (hinten); LA Doris Prohaska, Landesgeschäftsführerin Sandra Gerdenitsch, EU-Kandidatin Stmk Elisabeth Grossmann | Foto: SPÖ
5

SPÖ Frauen Bezirk Oberwart
Tour: Von Werbeagentur bis Hannersberg

SPÖ-Frauen Bezirk Oberwart: „Frauen im Burgenland haben und sollen noch viel mehr von der EU profitieren“. Der Wahlkampf ist eröffnet, man fokussiert sich auf die Kernthemen BEZIRK OBERWART. Gemeinsam mit SPÖ-Frauen Burgenland-Vorsitzender Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Bezirksfrauenvorsitzender Landtagsabgeordnete Doris Prohaska gingen der gesamte Landesfrauenvorstand und die SPÖ Frauen Bezirk Oberwart gemeinsam mit Kandidatin Elisabeth Grossmann auf EU-Wahlkampftour....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Spitzenkandidat Harald Vilmsky, der burgenländische Landesparteiobmann Alexander Petschnig und FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz (v.l.) bei der Pressekonferenz in Rust (Burgenland). | Foto: Sandra Koeune
4

"EU-Wahnsinn stoppen"
FPÖ präsentiert Plakate für die EU-Wahlen in Rust

Am Neusiedler See in Rust präsentierte die FPÖ am Freitag ihr Plakat für die EU-Wahlen mit dem Slogan „EU-Wahnsinn stoppen“. Spitzenkandidat Vilimsky will bei den EU-Wahlen 30 PRozent erreichen. ÖSTERREICH. Der Wahlkampf zur Europawahl am 9. Juni nimmt langsam Fahrt auf. Nachdem bereits die SPÖ und die NEOS ihre Wahlplakate Anfang der Woche präsentierten, stellt nun auch die FPÖ ihre EU-Plakate vor und startet damit in den Wahlkampf. Die Wahlplakate der ÖVP werden vermutlich Ende April...

  • Burgenland
  • Sandra Koeune
Tina Schneider, Fabian Stifter, Daniel Heintz, Magdalena Reisner, Martin Riegler im Gespräch mit EU-Wahl-Spitzenkandidatin Vanessa Tuder (v.l.). | Foto: JVP Bezirk Oberpullendorf

Mit Gast Vanessa Tuder
JVP Bezirk Oberpullendorf traf sich zum Stammtisch

Der Vorstand der JVP Bezirk Oberpullendorf lud zu einem Stammtisch im Habe D'ere Heurigenrestaurant Oberpullendorf. OBERPULLENDORF. "Ich freue mich, dass wir als Ehrengast unsere Landesobfrau und Europa-Spitzenkandidatin Vanessa Tuder begrüßen durften. Sie informierte uns über die neue Kampagne "Mobilitot? Nein danke!" und wie sich junge Menschen einbringen können. Seitens der JVP im Bezirk Oberpullendorf berichteten wir über unsere vergangenen Aktionen wie die Landtagsführung mit Patrik...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Elisabeth Kloiber
Helmut Brandstätter (NEOS-Nationalrat), Barbara Pöplitsch (Gemeinderätin Breitenbrunn), Christoph Schneider (NEOS Burgenland Landessprecher), Peter Peikoff (NEOS Landesteam) (v.l.) | Foto: NEOS
2

EU-Wahl
NEOS Spitzenkandidat Brandstätter zu Besuch in Eisenstadt

Helmut Brandstätter, Spitzenkandidat der NEOS für die EU-Wahlen im Juni besuchte am Montag die Landeshautstadt. Gemeinsam mit Christoph Schneider gestaltete der NEOS-Politiker einen informativen Abend für Interessierte unter dem Titel „Burgenland, das Tor zum Osten“. EISENSTADT. NEOS will die Stimmen im Burgenland im Vergleich zur EU-Wahl 2019 von fünf auf zehn Prozent verdoppeln. Helmut Brandstätter bekräftigt bei seinem Besuch im Burgenland die Rolle der EU für das Bundesland: "In der EU...

  • Burgenland
  • Sandra Koeune
LT-Präsident Hergovich: „Grenzüberschreitender Schulterschluss gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig“  | Foto: Büro LT-Präsident

Europakonferenz der Landesparlamente
Gemeinsamer Einsatz für die Demokratie

Gestern fand in Brüssel die Europakonferenz der Landesparlamente statt. Auch Burgenlands Landtagspräsident Robert Hergovich nahm am eintägigen Treffen, bei dem unter anderem der geeinte Einsatz der Landesparlamente für die Demokratie im Mittelpunkt stand, teil. BRÜSSEL /BURGENLAND. Das Treffen der Landesparlamente in Brüssel habe die Gelegenheit geboten, sich über Initiativen der Landtage zum Schutz und zur Stärkung der Demokratie auszutauschen. Der Landtagspräsident verweist in diesem...

  • Burgenland
  • Sandra Koeune
Vanessa Tuder mit Landesparteiobmann Christian Sagartz (v.l.). | Foto: ÖVP Burgenland
3

EU-Wahl 2024
Vanessa Tuder tritt für die Volkspartei Burgenland an

Bei der Sitzung des Landesparteivorstandes der ÖVP Burgenland am Mittwoch wurde Vanessa Tuder einstimmig als burgenländische ÖVP-Kandidatin für die EU-Wahlen nominiert. BURGENLAND. Vanessa Tuder ist seit der letzten Gemeinderatswahl Vizebürgermeisterin in der Gemeinde Unterkohlstätten (Bezirk Oberwart). Politisch startete die 26-Jährige ihren Weg in der Jungen ÖVP Burgenland 2019 als Bezirksgeschäftsführerin in Oberwart. Neben der Absolvierung einiger Ausbildungsprogramme, wie dem Mentoring...

  • Burgenland
  • Sandra Koeune
FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig gratuliert zur Michael Gmeindl zur EU-Wahl-Kandidatur. | Foto: FPÖ Burgenland

EU-Wahl 2024
FPÖ Burgenland schickt Güssinger Bezirksparteichef ins Rennen

Michael Gmeindl ist burgenländischer FPÖ-Spitzenkandidat für die EU-Wahl am 9. Juni. Das gab die Partei am Mittwoch bekannt GÜSSING. Der 50-Jährige verkörpere mit seiner kritischen Haltung gegenüber der "EU-Bürokratie" sowie seiner patriotischen Einstellung zu Österreich die Stimme vieler Bürger, heißt von den Freiheitlichen. Gmeindls Vision für Europa sehe nationale Souveränität und einen entschlossenen Kampf gegen Asylmissbrauch. Sein Fokus liege auf der Stärkung nationaler Interessen in...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Das Burgenland wurde erneut als Übergangsregion mit höheren Fördersätzen anerkannt.  | Foto: Pixabay
2

EU-Regionalhilfen bis 2027
28 Millionen Euro für das Burgenland

Die Europäische Kommission hat das von Österreich eingereichte Programm genehmigt, mit dem regionalpolitische Projekte aus EU-Mitteln gefördert werden können. Bis zum Jahr 2027 fließen damit 600 Millionen Euro an EU-Regionalmitteln nach Österreich – davon knapp 28 Millionen ins Burgenland. BURGENLAND. Das Programm „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum Österreich 2021-2027 – EFRE & JTF“ wurde in Kooperation von Bund, Ländern und Interessensvertretungen erarbeitet. Es wird aus zwei...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Beim Besuch betonten die EU-Vertreter die Wichtigkeit des Zusammenspiels europäischer, nationaler und regionaler Institutionen für die Menschen. | Foto: Gemeinde Gols

Gemeinde Gols
EU-Vertreter besuchten burgenländische Weinbaugemeinde

Hoher Besuch aus der Europäischen Union konnte kürzlich in Gols begrüßt werden. GOLS. Der Generaldirektor der EU-Kommission Mario Nava, EU-Botschafter Martin Selmayr und der Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Paul Schmidt besuchten das Burgenland und machten in Gols Halt. Burgenland als Beispiel für erfolgreiche EU-FörderungZum Ausklang der von Europe Direct und Land Burgenland organisierten Zukunftstour haben die EU-Radler die Evangelische Kirche, den...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Das LowErgetikum wird von mehreren Stellen finanziert
2

LowErgetikum in Pinkafeld
Forschungsobjekt durch EU-Förderung verwirklicht

Die Projekte zum Ausbau von Forschung, Technologie und Innovation werden vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und von Bund und Land Burgenland kofinanziert. PINKAFELD. Von insgesamt sieben Millionen Euro, die in drei zukünftige Großprojekte investiert werden, fließen 1,8 Millionen Euro in den Bau des Low-Tech-Gebäudes in Pinkafeld. Das Gebäude soll zukünftig als Demonstrations- und Versuchsgebäude zur fachübergreifenden Untersuchung von Low-Tech-Ansätzen dienen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Kristina Kopper
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil traf in Brüssel EU-Kommissar Johannes Hahn . | Foto: LMS

LH Doskozil in Brüssel
65 Millionen Euro von der EU für das Burgenland

Das Jubiläum „100 Jahre Burgenland“ und politische Gespräche zur zukünftigen Förderkulisse für das Burgenland standen am Mittwoch im Mittelpunkt eines Brüssel-Besuchs von LH Hans Peter Doskozil. BRÜSSEL/BURGENLAND. Nach Treffen mit Oliver Röpke, dem Arbeitnehmerpräsidenten im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, und Nikolaus Marschik, dem Ständigen Vertreter Österreichs bei der EU, kam es mittags zu einem Termin mit EU-Budgetkommissar Johannes Hahn. 50 Millionen Euro aus der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wollen den Wildbret-Konsum ankurbeln: Bgm. Norbert Sulyok, Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Margit Nöhrer, Roman Bunyai, Obmann-Stellvertreter Gerhard Pongracz, Bezirksjägermeister Reinhard Knaus (von links). | Foto: Südburgenland

"Wildes Südburgenland"
EU-Förderung für mobilen südburgenländischen Wildbret-Zerlegecontainer

Um die Produktion von Wildfleisch im Südburgenland anzukurbeln, will sich die Jägerschaft der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf einen mobilen Container anschaffen. In diesem kann das erlegte Wildbret fachgerecht zerlegt werden. Der Verein "Südburgenland plus" hat dafür eine Förderung von 38.700 Euro aus dem EU-Programm LEADER empfohlen, gaben Obmann LAbg. Walter Temmel und sein Stellvertreter Gerhard Pongracz bekannt. Der Container, der alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, kann von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf 122,4 Millionen Euro EU-Fördermittel für den Bezirk Güssing verweisen SPÖ-Spitzenkandidat Christian Dax und SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst. | Foto: SPÖ
1

EU-Wahlkampf
Dax: Bezirk Güssing hat von EU finanziell profitiert

Mit den regionalen Effekten der bisherigen EU-Mitgliedschaft Österrechs zeigte sich Christian Dax, Spitzenkandidat der SPÖ Burgenland für die EU-Wahlen sehr zufrieden. "Insgesamt sind 122,4 Millionen Euro an reinen EU-Fördermitteln in den Bezirk geflossen. Nimmt man die zusätzlichen Förderungen von Bund, Land und Gemeinden dazu, kommt man auf eine Summe von rund 230 Millionen Euro", bilanzierte der gebürtige Güssinger. Mehr als 16.000 Projekte seien im Bezirk mit Hilfe der EU umgesetzt worden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: pixabay

EU-Förderungen
Zemendorf-Stöttera erhält öffentlichen W-Lan Hotspot

ZEMENDORF-STÖTTERA. Mehr als 13.000 Gemeinden aus ganz Europa haben sich in einer ersten Ausschreibungsrunde für die WiFi4EU-Förderung beworben. Nun wurden Zuschläge erteilt. Zuschlag für Zemendorf-Stöttera Eine der 17 burgenländischen Gemeinden, die Fördermittel erhalten, ist Zemendorf-Stöttera. Insgesamt 255.000 Euro Förderungen stehen im Burgenland für einen kostenlosen Internetzugang an öffentlichen Plätzen zur Verfügung. „Jetzt müssen die Gemeinden umsetzen“, so LR Christian Illedits, der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Landeshauptmann Hans Niessl und Landtagspräsident Christian Illedits setzen sich für weitere finanzielle Förderungen für das Burgenland ein.
1 24

Burgenlands EU-Förderung gesichert
Letzter Besuch in Brüssel als Landeshauptmann

BURGENLAND/BRÜSSEL. Ende Feber geht die Ära des burgenländischen Landeshauptmanns Hans Niessl zu Ende. 18 Jahre lang hat er das Burgenland politisch geführt und sich dabei unter anderem den Schwerpunkten Arbeitsplatzbeschaffung, Bildung, europäische Integration und grenzübergreifende Zusammenarbeit gewidmet. Bevor er das Amt an den zukünftigen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil übergeben wird, setzte er sich noch für die weitere finanzielle Unterstützung seitens der Europäischen Union (EU) für...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Mobiles Surfen: 17 burgenländische Gemeinden bekommen eine Förderung. | Foto: Pixabay

EU fördert Internet-Nutzung
255.000 Euro für WLAN in burgenländischen Gemeinden

255.000 Euro Förderungen stellt die Europäische Union burgenländischen Gemeinden zur Errichtung von kostenlosen WLAN-Hotspots zur Verfügung. Das gaben Landeshauptmann Hans Niessl und Landtagspräsident Christian Illedits bekannt. Unter den 134 geförderten österreichischen Gemeinden befinden sich 17 burgenländische: Bezirk Oberwart: · Litzelsdorf · Unterkohlstätten · Wolfau · Bad Tatzmannsdorf · Wiesfleck · Pinkafeld Bezirk Güssing: · Wörterberg · Ollersdorf · Hackerberg · Rohr · Stinatz Bezirk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Startschuss fiel 1997: Heute sind in der grenznahen Wirtschaftszone von Heiligenkreuz im Lafnitztal 16 Firmen angesiedelt. | Foto: Wirtschaftspark Heiligenkreuz
2

Wirtschaftspark Heiligenkreuz: EU gab seinerzeit den Anstoß

Heute sind hier 428 Personen beschäftigt. Vor dem EU-Beitritt Österreichs 1995 war das Grenzgebiet an der Lafnitz zwischen Heiligenkreuz und St. Gotthard Wiesen- und Ackerland. Das hat sich gründlich geändert. Auf 54 Hektar Fläche erstrecken sich hier heute Industrie- und Gewerbeflächen, Standort für über ein Dutzend Unternehmen. Förderwettlauf mit Oberösterreich Den Anfang bildete ein regelrechter Förderwettlauf. Der oberösterreichische Faserhersteller Lenzing war auf der Suche nach einem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
EU-Luftballone im Familypark: Die Förderungen der Europäischen Union haben sich ausgezahlt. | Foto: LMS
1 2

Familypark: EU-Geld effizient eingesetzt

Knapp 2,9 Millionen Euro erhielt der Freizeitpark von der EU und vom Land – die Förderbilanz ist dabei klar positiv ST. MARGARETHEN (ft). Mit dem Beitritt Österreichs zur EU im Jahr 1995 erhielt das Burgenland als wirtschaftlich schwache Region EU-Förderungen, die bei der Entwicklung des Landes helfen sollten. Allein bis 2006 wurden 985 Millionen Euro an Förderungen für Unternehmen im Burgenland vergeben. Dazu kamen von 2007 bis 2013 weitere 444 Millionen Euro. In Summe gab es also rund 1,5...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Die LEADER-Aktionsgruppe nordburgenland plus lud zur 46. Vollversammlung und zum traditionellen Neujahrsempfang. | Foto: nordburgenland plus

LAG-nordburgenland plus beschließt Förderung neuer Projekte

FORCHTENSTEIN. Der Verein nordburgenland plus, die größte LEADER- Aktionsgruppe in Österreich, hielt kürzlich seine 46. Vollversammlung im Restaurant Grenadier auf der Burg Forchtenstein ab. „Dabei wurden Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1,29 Millionen Euro einstimmig beschlossen. So ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Nordburgenlandes, speziell in den Bereichen Natur und Tourismus, weiterhin gegeben“, so LT-Präs. Christian Illedits, Obmann der LEADER-Aktionsgruppe. Die Projekte...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Hochkartige EU-Diskussion: Karl-Heinz Lambertz, Marlies Stubits-Weidinger, Hans Niessl, Elisabeth Kornfeind und Jörg Wojahn | Foto: LMS

„Das Burgenland ist auf der Überholspur“

„Burgenland und die EU – eine Region im Vergleich“ war das Thema beim zweiten „Burgenlandgespräch“ EISENSTADT (uch). Hochrangige Vertreter der Europäischen Union und der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) referierten auf Einladung von LH Hans Niessl beim 2. „Burgenlandgespräch“ im TechLab in Eisenstadt. Erfreuliches wusste Marlies Stubits-Weidinger, Botschafterin Österreichs bei der OECD, zu berichten. So zeige ein Vergleich der Wachstumsraten der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Günter Perner (WiBUG), LH Hans Niessl, Staatssekretärin Sonja Steßl und Harald Horvath (RMB) stellen die EU-Förderrichtlichen vor. | Foto: apa

7.400 Projekte im Burgenland mit EU-Fördermitteln unterstützt

LH Hans Niessl und Regionalmanagement Burgenland ziehen eine erfreuliche Bilanz über die vergangene EU-Förderperiode. Im Fokus stehen vor allem Start-ups und Digitales. OBERWART. Das Burgenland ist Innovationstreiber und erneut Musterschüler bei der Auslösung der EU-Förderungen. Burgenland setzt mit der Förderung von digitalen Innovationen und den Ausbau von Breitbandleitungen wichtige Akzente für die Zukunft. Innovative Unternehmensgründungen Ein weiterer Focus liegt auf der Unterstützung von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.