Euro

Beiträge zum Thema Euro

Gerold Furtner aus Enns: Kann er die Million gewinnen? | Foto: ORF/Stefan Gregorowius
4

Gerold Furtner
Kann ein Ennser bei Armin Assinger die Million gewinnen?

Nur wenige Wochen nach dem Auftritt von Thomas Ruttenstorfer aus St. Florian – die BezirksRundSchau Enns berichtete – sitzt erneut ein Kandidat aus der Region Enns auf dem "heißen Stuhl" bei Armin Assinger.  ENNS. Gerold Furtner aus Enns schaffte in der am Montag, 13. Mai, ausgestrahlten Millionenshow als letzter Kandidat der Sendung den Sprung in die Mitte und konnte sein Wissen unter Beweis stellen.  Joker für Harry Potter Der beruflich als Revisor bei einem Energieanbieter tätige Ennser...

  • Enns
  • Ulrike Plank
1 3

Alkoholfreie Jugenddisco unterm Volksheim in Traun
Gemma Party geht in die 4 Runde

Die Jugenddisco "Gemma Party soll am 16.11.2019 wieder den Keller unterm Volksheim rocken. Die „Gemma Party“ ist eine alkoholfreie Jugenddisco ab 13 Jahren, die von der Jugendpalette Traun angeboten wird.   Wir stellen wieder alles unter das Motto „1 EURO“ Der Eintritt, die Getränke und Snacks alles nur um einen Euro. Es soll der Spaß an erster Stelle stehen und nicht der Profit. Einlass ist ab 18 Uhr und ab 19 Uhr lässt unser Sound die Wände wackeln. Es sind auch alle Eltern herzlich...

Achtung! Der "alte" 500er (Wagner) und der "alte" 1000er (Schrödinger) verlieren am 21. April 2018 ihre Gültigkeit.
6 2

"Alte" Schilling-Noten bis 20. April umtauschen

Wagner-500er und Schrödinger-1000er verlieren ihre Gültigkeit Zwei der "alten" Schilling-Noten verlieren demnächst ihre Gültigkeit. Nur noch bis 20. April 2018 können die 500er-Banknote „Otto Wagner“ und die 1000er-Banknote „Erwin Schrödinger“ in Euro umgetauscht werden, und zwar bei der Nationalbank in Wien sowie bei ihren Außenstellen in Graz, Linz und Innsbruck. Ab 21. April 2018 verlieren dann die beiden genannten Banknoten ihre Gültigkeit. Alle Banknoten der letzten "neuen" Schilling-Serie...

Für Gottfried Kneifel zählt Österreich zu den größten Eurogewinnern in der Europäischen Union. | Foto: IWS/Laresser

Kneifel: „Euro als Erfolgsgeschichte“

BEZIRK (red). Gerade Oberösterreich als Exportbundesland Nummer eins hat als erfolgsorientierte Wirtschaftsregion im europäischen Wettbewerb vom Euro enorm profitiert“, ist IWS-Geschäftsführer Gottfried Kneifel überzeugt. „Das bringt nicht nur den Unternehmen Vorteile, es sichert darüber hinaus tausende wichtige Arbeitsplätze und steigert den Wohlstand im Land.“ Die Initiative Wirtschaftsstandort OÖ. (IWS) sieht im starken Euro auch ein wichtiges Signal für den innereuropäischen Standort...

Foto: OeNB
3

Eurobus der Nationalbank tourte durch Oberösterreich

Von 14. bis 23. Juli war der Euro-Bus im Rahmen der diesjährigen Euro-Info-Tour in Oberösterreich unterwegs. Das dreizehnte Tour-Jahr steht ganz im Zeichen der neuen 10-Euro-Banknote, die Mitte September eingeführt wird. 3.253 Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern wurden die wichtigsten Informationen rund um den Euro und die neue „Europa-Serie“ beim Euro-Bus erklärt. Der Euro-Bus verzeichnete bei seinen insgesamt neun Stopps in Oberösterreich durchschnittlich 587 Kundenkontakte pro Tag....

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Sanders/Fotolia

Zwei Männer knöpften Rumänen mehrere Tausend Euro ab

HÖRSCHING. Am 26. Mai 2014 knöpften zwei bislang unbekannte Täter drei Rumänen, die bei einer Firma zwei Lkw kaufen wollten und daher mehrere Tausend Euro mit sich führten, das mitgeführte Bargeld ab. Gegen 17:15 Uhr fuhr ein 44-jähriger rumänischer Staatsbürger zusammen mit zwei weiteren Rumänen mit seinem Pkw in Haid auf der B1 in Richtung Marchtrenk. Die Männer wollten bei einer Firma zwei Lkw kaufen. Kurz vor der Kreuzung mit der Gewerbestraße wurden sie von einem schwarzen BMW überholt,...

Tobias Plettenbacher | Foto: privat

Euro-Crash oder Geld frisst Welt

LEONDING (ros). Kommt der Euro-Crash oder Geld frisst Welt - was tun? Vortrag mit anschließender Diskussion am Freitag, den 14. März im Dorfstadl Rufling mit Tobias Plettenbacher . Er zeigt die tiefere Ursache der vorhersehbaren Finanz- und Wirtschaftskrise und die Auswirkungen unseres Geldsystems auf die Gesellschaft. Stellt aber auch zukunftsweisende Lösungsansätze und Auswege sowie konkrete, regional umsetzbare Projekte vor, die auf Regionalität statt Globalisierung, Kooperation statt...

3

Kraftwerk Traun-Pucking - Sanierung abgeschlossen

Nach mehr als 30 Betriebsjahren des Kraftwerks Traun-Pucking wurden Detailkontrollen und Instandhaltungsmaßnahmen an den Dämmen erforderlich. Die Arbeiten wurden in der Vorwoche abgeschlossen und der Stauspiegel schrittweise wieder bis zum Vollstau angehoben. Diese Maßnahmen sind Teil der alljährlichen Aufwendungen der Energie AG in die Betriebssicherheit der bestehenden und der Investitionen in neue Wasserkraftwerksanlagen: In den vergangenen fünf Jahren beliefen sich diese auf mehr als 94...

HYPO-Generaldirektor Andreas Mitterlehner und IHS-Chef Christian Keuschnig (v. l.). | Foto: HYPO Oberösterreich

„Die Vorraussetzungen für den Euro waren noch nie so gut“

Einer der renommiertesten Wirtschaftsexperten Österreichs beeindruckte am Mittwochabend die mehr als 300 Gäste der HYPO Oberösterreich im Linzer Ursulinenhof. Universitätsprofessor Christian Keuschnigg, Leiter des Institutes für Höhere Studien, erläuterte prägnant die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und gab auch seine Einschätzungen für die nähere Zukunft ab. Die Voraussetzungen, dass der Euro funktioniere, seien jetzt besser als jemals zuvor, zeigte sich Keuschnigg überzeugt. Die...

  • Enns
  • Oliver Koch
Foto: © Europäische Union 2013
2 2

Hans-Peter Martin bläst zur Attacke auf die Großbanken

Umstrittener EU-Parlamentarier fordert Zerschlagung der Großbanken und will mit "vernünftiger EU-Kritik" einen blauen Sieg bei den EU-Wahlen verhindern. Linz, Brüssel. Noch habe er nicht fix entschieden, ob er bei den EU-Wahlen am 25. Mai des kommenden Jahres antreten werde. "Aber es geht bei mir Richtung Kandidatur", sagt der umstrittene EU-Parlamentarier Hans-Peter Martin. Als Aufdecker prangert er regelmäßig Missstände in Brüssel an. Derzeit laufen gegen ihn selbst Ermittlungen wegen des...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Geldwechselbetrügerin-Pärchen ergaunerte 100 Euro

POLIZEIMELDUNG: Ein bislang unbekanntes Betrügerpaar ergaunerte am 29. Oktober 2013 bei einem Geldwechselbetrug in einem Supermarkt in Haid 100 Euro. Die beiden wollten gegen 12:50 Uhr Waren von geringem Wert mit einem 200-Euroschein an der Kassa zahlen. Dabei verwickelten sie die Kassiererin in eine Diskussion ob des Kaufpreises und eines eventuellen Rabattes. Nachdem sie von der Kassiererin das Restgeld erhalten hatten, gaben sie die Ware und das Restgeld wieder zurück. Die Angestellte zahlte...

1 7

"Krisen decken Schwächen auf"

Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank, im Interview mit der BezirksRundschau. Im Jubiläumsjahr 2013, wie ist die Bilanz in Hinblick auf die Entwicklung der VKB-Bank? Albert Wagner: Das Jubiläum ist zwar ein schöner Anlass, aber es geht nicht nur um die Vergangenheitsbetrachtung. Die Jubiläen, wie etwa auch das 40-jährige Bestehen der Stiftskonzerte, haben wir zwar gefeiert, aber man muss auch betrachen, wo man jetzt steht. Die Historie der VKB-Bank erklärt sehr viel den jetzigen Stand der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Reinhold Lopatka und Leo Windtner. | Foto: Fröhler
4

"Es gibt kein Zurück"

„Das Thema Energieversorgungssicherheit hat einen hohen Stellenwert in der EU-Politik“, so Staatssekretär Reinhold Lopatka, der vorige Wochebei seiner "DARUM EUROPA" Informationstour bei der Energie AG in Linz zu Gast war. Dort diskutierte er mit Arbeitnehmern über Europa. Heute versorgt die Energie AG mehr als eine Million Menschen mit elektrischer Energie, eine weitere Million im In- und Ausland mit sauberem Trinkwasser und erbringt Entsorgungsdienstleistungen für sechs Millionen Menschen in...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Oberbank

"Ohne externen Druck würde in Österreich gar nichts passieren"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger kritisiert im BezirksRundschau-Interview dass in Österreich nur durch den Druck der Ratingagenturen und der EU Reformen möglich sind und dass das Staatsdefizit trotz hoher Einnahmen nicht sinkt. Unternehmen, die ihre Geschäftsaussichten nach unten korrigieren, in manchen Betrieben wird sogar über einen Abbau von Arbeitsplätzen nachgedacht. Wie sehen Sie die weitere wirtschaftliche Entwicklung? Ich glaube, dass die Wirtschaft in Österreich und...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Albert Wagner | Foto: Foto: das

Regionalbanken sind keine Täter, sondern eher Opfer

VKB-Bank-Chef distanziert sich klar von spekulativen Bankgeschäften Für VKB-Bank-Chef Albert Wagner stand und steht das klassische Bankengeschäft für die reale Wirtschaft im Vordergrund. Er spricht über die Krise als Systemthema, Volatilitäten an den Börsen und darüber, warum sich nachhaltiges Wirtschaften auszahlt. BezirksRundschau: Nach den ganzen Turbulenzen der jüngsten Zeit: Wann glauben Sie, dass Euro- pa wieder zur Ruhe kommt? Albert Wagner: Ich glaube, das wird einige Jahre dauern. Man...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Darlehen nur noch in Euro

Neue Verordnung soll Risikogeschäfte der öffentlichen Hand verhindern Verpflichtende Darlehen in Euro, neue Schuld-Limits, Gesamtrisikoanalysen und eine aktuelle Liste mit verbotenen Finanzgeschäften werden Städten und Gemeinden auferlegt. OBERÖSTERREICH (das). Heute Donnerstag sollen die neuen Regelungen in der oö. Gemeindeordnung und in den Stadtstatuten im Landtag beschlossen werden. Danach dürfen Städte und Gemeinden in Oberösterreich nur noch in Euro Schulden machen ab einer gewissen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
IMG_3022

Bankstellendichte ist in Österreich extrem hoch

HYPO-OÖ-Generaldirektor: Enormer Preis- und Kostenwettbewerb Über die Besonderheiten des heimischen Bankensektors, die Bedeutung persönlicher Beratung für die Kunden und den EU-Rettungsschirm spricht HYPO-OÖ-General-direktor Andreas Mitter-lehner im Interview mit der BezirksRundschau. BezirksRundschau: Herr Gene-raldirektor, begrüßen Sie den Rettungsschirm, auf den sich die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt haben? Andreas Mitterlehner: Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass die Politik ein klares...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Studie: 17.080 Euro Kaufkraft pro Kopf

(red). Im Schnitt 17.080 Euro stehen jedem Oberösterreicher im Jahr für Ausgaben zur Verfügung. Unser Bundesland liegt bei der Pro-Kopf-Kaufkraft 200 Euro unter dem Österreich-Schnitt und im Bundesländer-Vergleich an fünfter Stelle. Gegenüber dem Vorjahr ist die Kaufkraft um 480 Euro pro Einwohner auf insgesamt 24 Milliarden Euro gestiegen. Überdurchschnittlich viel Geld steht in der Region Linz-Wels zur Verfügung, unterdurchschnittlich wenig im Innviertel.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.