Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Die Europawahl findet am 9. Juni statt.  | Foto: Arman Kalteis
2

Eu-Wahl 2024, Wählerevidenz
Information für die Europawahl

Die nächste Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt. In Österreich wohnhafte Bürger:innen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten können sich bis 26. März in die Europa-Wählerevidenz aufnehmen lassen. ST. PÖLTEN. "Für Europawahlen gibt es in jeder österreichischen Gemeinde eine eigene, ständige Wählerevidenz. Sie heißt Europa-Wählerevidenz", heißt es seitens der Stadt St. Pölten. Bürger und Bürgerinnen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten können in die Europa-Wählerevidenz aufgenommen werden, wenn sie:...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Tanja genoss ihr Auslandssemester in Portugal. | Foto: Tanja Moser
Aktion 2

EU Wahl 2024
Erasmus ermöglicht Studenten ein Auslandssemester

Mit dem ERASMUS-Programm haben Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, an einem drei- bis zwölfmonatigen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im europäischen Ausland teilzunehmen. Dabei werden sie finanziell und individuell unterstützt. Tanja Moser aus St. Pölten hatte an dem Programm teilgenommen. ST. PÖLTEN. "Ich hatte Lehramt studiert und durfte das Erasmus-Semester 2018/2019 machen", erinnert sie sich. Dieses verbrachte sie in Portugal. "Es war ziemlich cool und ich würde es jedem...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Petra Graf (SPÖ) ist EU-Gemeinderätin der Marktgemeinde Böheimkirchen. | Foto: Graf
Aktion 2

EU-Serie St. Pölten
Das machen unsere EU-Gemeinderäte

"EU-Serie": Sie holen die Europäische Union in unsere Gemeinden. BÖHEIMKIRCHEN/ST.PÖLTEN. Petra Graf (SPÖ) ist EU-Gemeinderätin der Marktgemeinde Böheimkirchen. Im Gespräch erzählt sie: "Meine Vorgängerin, Sarah Gugerell, war in Brüssel Praktikantin und ist dann für drei Jahre dort geblieben." Interesse hatte sie an der EU und so hat sie die Agenden übernommen. "Ich hatte Schulungen im Ministerium und war bereits in Brüssel dabei. Das war wirklich toll", erzählt sie. Die EU in der GemeindeIn...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Dipl.-Ing. Helena Pirttilahti-Feichtinger, DI (FH) Johannes Tomitsch, Emelie Nagl, Dominik Rauschmeier, Raphael Haselmayer, Valentin Mossgöller, David Zima, Fabian Schätzschock, Benedikt Walter, Fabian Pichler, Thomas Potzmader, Tobias Geppl | Foto: HTL St. Pölten

HTL St. Pölten goes Almeria
Schüler dank EU Erfahrungen in Spanien gesammelt

Ein von der EU über Erasmus+ co-finanziertes Projekt ermöglichte es 10 Schüler und Schülerinnen innen internationale Erfahrungen in Spanien zu sammeln. ST. PÖLTEN. Für Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen der Abteilungen Elektronik und Technische Informatik sowie Wirtschaftsingenieure startete im Oktober ein 18-monatiges Projekt zum Thema „Green Mobility“. Darum geht's Erstes Ziel ist es ein modulares Messsystem zu entwickeln, das unterschiedliche Umweltparameter, wie Feinstaub,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Geschäftsführerin NÖ.Regional Christine Schneider, Präsident Verein Schmiedezentrum Josef Hofmarcher, EU-Landesrat Martin Eichtinger und Projektleiterin Barbara Pirringer | Foto: Verein Schmiedezentrum

Niederösterreich/EU
Grenzenlose Schmiedesätze: Kultur trifft Handwerk

EU-LR Eichtinger: EU-Förderung Kleinprojektefonds unterstützt grenzüberschreitende Plattform "forumferrum.com" YBBSITZ.- Seit einem Jahr arbeiten die tschechischen Gemeinden Brtnice und Náměšť nad Oslavou mit der niederösterreichischen Schmiedegemeinde Ybbsitz (Bezirk Amstetten) an dem EU-Projekt "Grenzenlose Schmiedeschätze". Das gemeinsam entstandene Konzept beschreibt die inhaltlichen und technischen Anforderungen an eine digitale Plattform, um herausragende Schmiedeprodukte zu...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Niederösterreichs EU-Parlamentarier Günther Sidl und LHStv. Franz Schnabl  | Foto: SPÖ NÖ

Kinderbetreuung in NÖ
SPÖ will "das Beste aus ganz Europa"

Schnabl/Sidl: Nehmen wir aus ganz Europa das Beste bei der Kinderbetreuung; EU fördert den Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen NÖ. "Die Eltern sollen echte Wahlfreiheit haben, ob sie ihe Kinder selber oder in Betreuungseinrichtungen betreuen lassen", sagt LH-Stv. Franz Schnabl von der SPÖ über die Kinderbetreuung. Doch das bedeutet auch, dass das entsprechende Angebot zur Verfügung stehen muss. Aus Sicht der SPÖ soll dies 3G sein, nämlich "ganztägig, ganzjährig und gratis", führt Schnabl...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger, Landesrat Martin Eichtinger, Projektteilnehmer Ulrich Bernhard Küntzel aus Schwarzenau, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
  | Foto: NLK Pfeiffer
1 3

3 Mio. € aus dem EU-Fördertopf
Blau-gelbes Arbeitsmarktpaket für Langzeitarbeitslose

„Blau-gelbes“ Arbeitsmarktprojekt für Langzeitarbeitslose erhält drei Millionen Euro an EU-Fördermittel; LH Mikl-Leitner / LR Eichtinger: 110 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose in Betrieben, Gemeinden und Vereinen gesichert NÖ. Niederösterreich ist besser durch die Krisenjahre gekommen als andere Regionen. Aktuell liegen die Arbeitslosenzahlen rund neun Prozent unter dem Wert des Vorkrisenniveaus. Im Dezember hatte Niederösterreich sogar die beste Arbeitslosenquote der letzten 20 Jahre....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Projektworkshop Interreg | Foto: NÖ Regional
2

NÖ Regional
EU-Beratung für Niederösterreichs Gemeinden

NÖ.Regional bietet kostenlose EU-Beratung für NÖ Gemeinden; EU-Landesrat Martin Eichtinger: Als One-Stop-Shop für alle BürgermeisterInnen ist die NÖ.Regional Vermittler zwischen Europa und unseren Gemeinden NÖ. Fünf EU-BeraterInnen der NÖ.Regional haben das "Know-how" im Förderwesen und unterstützen mit ihrem Wissen von der Projektidee bis zur Förderabwicklung Gemeinden und Städte in Niederösterreich zu Förderprogrammen und aktuellen Fördercalls. Gezielt geht die NÖ.Regional als EU-Service...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Screenshot
7

EU-Zukunftstour
Umfrage: Europäische Kommission & ÖGfE besuchen NÖ

In den letzten Monaten waren Martin Selmayr, Vertreter der EU-Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, mit dem Rad in Tulln, Krems, Bischofstetten, Dürnstein, Mödling, Wiener Neustadt und St. Pölten unterwegs, um in vielen Gesprächen – auf Marktplätzen ebenso wie in Gasthäusern, Rathäusern und dem Landhausplatz 1 - mehr über die Ansichten der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Europäischen Union sowie ihre...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig & Landtagsabgeordneter Hannes Weninger.  | Foto: SPÖ NÖ

60 Jahre Europäische Sozialcharta
"Auftrag für ein soziales Europa"

Am 18. Oktober 1961 verabschiedete der Europarat die „Europäische Sozialcharta“. Damit garantieren die Unterzeichnerstaaten umfassende soziale Rechte – von Arbeitnehmerrechten über Schutz für Kinder und Jugendliche bis hin zum Recht auf Gleichbehandlung und Schutz der Gesundheit. NÖ (red.) Landesrätin für Gesundheit, soziale Verwaltung und Gleichbehandlung Ulrike Königsberger-Ludwig und SPÖ-Europasprecher LAbg. Hannes Weninger betonen anlässlich des Jubiläums die Bedeutung der sozialen Frage...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bürgeraustausch zur Konferenz der Zukunft Europas wird ausgebaut. | Foto: zVg

Europa/NÖ
Initiativen-Ausbau zwischen Österreich, Tschechien & Bayern

Bürgeraustausch zur Konferenz der Zukunft Europas wird ausgebaut. Rolle der Europa-Gemeinderätinnen und - gemeinderäte gewinnt immer mehr an Bedeutung. NÖ/EUROPA (red.) Gestern fand am Dreisesselberg im Bayrischen Wald ein trilaterales Treffen zwischen Österreich, Bayern und Tschechien statt, um den Startschuss für eine Reihe an Initiativen zur stärkeren, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu geben. Neben regionalen Vertretern aus AT, CZ und BY traf die Europaministerin den tschechischen...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
So sehen die Sender aus, mit welchen die Rotmilane versehen werden.  | Foto: LIFE Eurokrite
1

Greifvogelschutz NÖ
Sechs junge Rotmilane mit GPS-Sendern ausgestattet

Auch in diesem Jahr wurden wieder Rotmilane in Niederösterreich besendert: sechs Jungvögel aus drei unterschiedlichen Nestern wurden mit GPS-Sendern versehen. NÖ (red.) Die Besenderung erfolgte im Rahmen des LIFE-Projekts „EUROKITE“. Das grenzüberschreitende Schutzprogramm mit Beteiligung von 12 europäischen Ländern will die durch menschliche Aktivitäten verursachte Sterblichkeit reduzieren. Grund für BesenderungDer Rotmilan brütet ausschließlich in Europa und ist auch durch illegale Verfolgung...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
"Seit 2017 wurden 83 niederösterreichische Projekte genehmigt," so Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: Josef Bollwein

Kleinprojektefonds
EU Fördercall: Einreichen noch bis 30. Juni möglich

Der "Kleinprojektefonds AT-CZ" hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaften aus Niederösterreich und Tschechien zu unterstützen. Dabei werden kulturelle, soziale und wirtschaftliche Beziehungen intensiviert. NÖ/EUROPA (red.) Diese EU-Förderung kann noch bis 30. Juni 2021 beantragt werden. "Das oberste Ziel ist es, die Nachbarregionen Niederösterreichs trotz der Staatsgrenze im Bewusstsein der Menschen zu einer Region zu verbinden", so EU-Landesrat Martin Eichtinger und weiter:...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die EU will im nächsten Jahr die Meinungen ihrer Bürgerinnen und Bürger sammeln und diese als Basis zur Weiterentwicklung der Union nutzen.  | Foto: unsplash
Aktion 2

Konferenz Zukunft Europas
So können NÖler die Zukunft Europas bestimmen

Die Europäische Union steht unter ständiger Kritik, weshalb die Europäische Kommission eine Konferenz ins Leben gerufen hat, wo alle Europäerinnen und Europäer mitreden können, wenn es um die Zukunft Europas geht. Wie das genau funktioniert, hat Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, gemeinsam mit den Politikern Andreas Schieder, Roman Haider, Monika Vana und Claudia Gamon zum Auftakt der Konferenz diskutiert.  NÖ/EUROPA. Was hältst du von der EU? Was würdest du ändern, wenn...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Fachgruppe der NÖ Tabaktrafikanten hat sich zu einem virtuellen Gespräch getroffen, um die Zukunft der Branche zu besprechen. | Foto: unsplash
2

WKNÖ - Fachgruppentag
Das sind die Forderungen der NÖ Tabaktrafikanten

Egal wie klein eine Ortschaft ist, eines haben sie zumeist gemeinsam: eine Trafik. Egal, ob man Zigaretten, Billets, Zeitungen oder Rubbellose benötigt, Trafiken bieten alles. Aus diesem Grund sind sie auch während der Corona-Pandemie als "systemrelevant" eingestuft worden. Nun hat die Fachgruppe ihre Forderungen für die Zukunft präsentiert.  NÖ (red.) Die Themen, die beim Fachgruppentag der NÖ Tabaktrafikanten, besprochen wurden reichten von der Tabakprodukte-Richtlinie 2 über den...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bauernbunddirektor Paul Nemecek und Bezirksbauernkammerobmann Zörnpfenning aus Gänserndorf bei der Zuckerrübenernte im Vorjahr. | Foto: NÖ Bauernbund

NÖ Bauernbund
Europa geht im August der eigene Zucker aus

Der NÖ Bauernbund schlägt Alarm. In diesem Jahr ist es um die Zuckerrüben in Europa schlecht bestellt. Österreich konnte zwar im vergangenen Jahr den Erhalt der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf sichern, aber gesichert ist die Produktion auf Dauer trotzdem nicht. Bauernbunddirektor Paul Nemecek fordert, das Staatsziel zur Selbstversorgung in die Verfassung aufzunehmen.  NÖ/ST. PÖLTEN (red.) Europa steht vor einem großen Problem: es gibt zu wenig Zuckerrüben. Im Vorjahr wurden rund 15 Prozent weniger...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die EU ermöglicht in diesem Herbst wieder bezahlte Praktika für EU-Bürger.  | Foto: unsplash
2

EU
Auslandserfahrungen mit bezahlten Praktika der EU sammeln

Die Europäische Union ermöglicht in diesem Herbst bezahlte Praktika für alle EU-Bürger. Bis 29. Jänner 2021 läuft noch die Bewerbung.  NÖ/EU (red.) Zweimal im Jahr bietet die EU Kommission das bezahlte Praktikanten-Programm 
„Blue-Book“ für alle EU-Bürger, unabhängig von ihrem Alter, an. Bis 29. Jänner 2021, 12:00 Mittag ist der aktuelle Bewerbungscall offen. „Die EU Kommission bietet hier eine einzigartige Chance, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten. Es ermöglicht Menschen, Erfahrungen...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Eine europaweite Ampel-Regelung auf Basis gleicher Kriterien ist derzeit im Gespräch.  | Foto: pixabay
2

Corona-Virus
Europa fasste Beschluss zu Corona-Ampel für Europa

Seit einigen Wochen steigen die Infizierten-Zahlen stetig und damit einhergehen viele Maßnahmen. Zum einen inländische Maßnahmen in Form vom verpflichteten Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beispielsweise. Zum anderen wird die zunehmend ernstere Situation auch international spürbar durch die verhängten Reisewarnungen. Dies gab der EU Anlass über eine einheitliche Ampel-Regelung für Europa nachzudenken. UPDATE. Die Europa-Minister haben am Dienstag die Corona-Ampel für Europa beschlossen. Dabei...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
"Konstruktive Gespräche":Martin Eichtinger und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verhandelten mit Corina Crețu (Mitte). | Foto: Frings
1 1

Politik
Brüsseler Gipfel um regionalen Förderkuchen

Johanna Mikl-Leitner verhandelte in Brüssel um die Höhe der Regionalförderungen. NÖ (nf). 100 Millionen Euro hat das Land NÖ in der laufenden Periode bereits an Regionalförderungen kassiert, 60 weitere sind bis zum nächsten Jahr noch fällig. Um diese Förderungen Brexit-unabhängig auch ab dem Jahr 2021 sicherzustellen, verhandelte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mit der EU-Regionalkommissarin Corina Crețu in Brüssel. "Sicht- und spürbar" Nach beidseitig "sehr konstruktiv geführten...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
WKO Präsident Christoph Leitl und WKNÖ Präsidentin Sonja Zwazl. | Foto: Fotos: Zeiss (3)
3

Niederösterreichs Wirtschaft sagt Ja zu Europa

WKO-Präsident Leitl bei seinem NÖ-Tag zu Gast in St. Pölten NÖ (dz). Im Rahmen seines Niederösterreichtages haben der Präsident der WKO, Christoph Leitl, und die Präsidentin der WKNÖ, Sonja Zwazl, heute Montag, ein klares Bekenntnis zur EU abgelegt. Alle wirtschaftlich relevanten Zahlen würden die Vorteile deutlich belegen, Niederösterreich habe von der EU stark profitiert. Niederösterreich ist Vorreiter "Durch den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union ist Niederösterreich vom Rande...

  • Amstetten
  • Dietmar Zeiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.