Europäisches Parlament

Beiträge zum Thema Europäisches Parlament

Melanie Steinbacher ist die Geschäftsführerin der KUUSK. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
KUUSK: „Viele innovative Geister“ – Kooperative Projekte erwünscht

KUUSK in der Region Kufstein arbeitet regional und auch überregional mit Kitzbühel sowie mit Bayern eng zusammen. TIROL (Sik). Kufstein gilt als Perle Tirols. Aber auch als Grenzstadt in den bayerischen Raum. Und auch diese Tatsache lässt die Region eng zusammenwachsen. So bietet die „Euregio Inntal-Chiemsee-Kaisergebirge-Mangfalltal“ Beratungsdienste für potenzielle Projektträger an, um sie über Fördermöglichkeiten im Rahmen des Interreg-Programms der EU zu informieren. Es ist von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Werner Hechenblaikner, GF der Regio Schwaz | Foto: Krabichler
4

Tirol sagt Ja zur EU
LEADER-Förderprogramm – Regionen enger zusammenbringen

Der Bezirk Schwaz ist seit 2023 im LEADER-Förderprogramm und arbeitet bezirksintern und auch darüber hinaus eng mit den angrenzenden Regionen zusammen. TIROL (sik). Das Regionalmanagement im Bezirk Schwaz existiert seit 2017, aber erst seit Juli 2023 ist der Bezirk Schwaz Teil des LEADER-Förderprogrammes. „Im Bezirk Schwaz konnten wir seit 2017 antesten, wie Regionalentwicklung funktioniert, 2020 wollten wir schon ins LEADER-Programm, nur hat die Pandemie dazwischengefunkt, aber wir haben die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Mauracher ist Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Innovation heißt Spannung – Hinterfragen bringt Qualität

Über die Bezirksgrenzen hinaus arbeitet das Regionalmanagement Imst. Denn auch Wildermieming ist seit 2023 mit im Boot. TIROL (SIK). Eines ist für den Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst, Markus Mauraucher, sicher: „Auch in unserer Region sind es sehr bewegte Zeiten, diese Krisen wie Energiepreise, Inflation, Corona oder der Krieg in der Ukraine spielen auch in die Regionalentwicklung gravierend mit hinein.“ Aber: „Die Region befindet sich derzeit in einem Tal, wo wir nicht in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeindeverbandspräsident Karl-Josef Schubert | Foto: Walpoth
2

Tirol sagt Ja zur EU
Schubert: „EU ist von großer Bedeutung für Tirols Gemeinden“

Karl-Josef Schubert ist Gemeindeverbandspräsident. Karl-Josef Schubert zur Bedeutung der EU für die Gemeinden in Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler.  Interview mit Karl-Josef SchubertSieghard Krabichler: Wie wichtig sehen Sie die Europäische Union für die Tiroler Gemeinden? Karl-Josef Schubert: Die Europäische Union ist für die Tiroler Gemeinden von großer Bedeutung, da sie nicht nur finanzielle Unterstützung durch verschiedene Fonds bietet, sondern auch als Plattform für den Austausch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Albuin Neuner, GF des RM Innsbruck-Land | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalmanagement Innsbruck-Land mit breiten Schwerpunkten

Ein voller Bauchladen – Breite Schwerpunkte: Innsbruck-Land, der größte Bezirk Tirols, arbeitet seit 2023 mit zwei Regionalmanagements. Das Wipptal hat sich eigenständig seit über 20 Jahren etabliert. TIROL (sik). Seit einem knappen Jahr wird in Kematen an der Regionalentwicklung von 52 Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land gearbeitet. „Wir sind die größte Region in Österreich, und der Start mit den ersten Arbeiten im Jahr 2021 ist der Tatsache geschuldet, dass zuerst die vom Zentralraum weiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Schlemmer ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer vom RegionsManagement Osttirol.
 | Foto: RMO, E. Bachmann
2

Tirol sagt Ja zur EU
Ideen größer denken – Von Breitband bis Demokratie

Osttirol hat in den vergangenen Jahren in vielen Belangen eine tolle Entwicklung erlebt. Der Tourismus boomt, die Unternehmen sind innovativ und die Regionalentwicklung arbeitet intensiv auch über die Bezirksgrenzen hinaus zusammen. TIROL (sik). Der Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol hat jedes zweite Jahr einen Fixpunkt in der Vergabeliste. So auch 2022: Die „Osttiroler Manufakturen aus Lienz“ – sie hat sich die Förderung des Osttiroler Kunsthandwerkes als Ziel gesetzt – holte in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Zangerl: „Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch“

AK-Präsident Erwin Zangerl über Europa und die europäische Arbeitswelt. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Erwin Zangerl Sieghard Krabichler: Sie gelten als Vertreter der europäischen Idee. Noch immer? Erwin Zangerl: Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Staatenbundes abzuwägen. In einer zunehmend vernetzten und digital dominierten Welt müssen wir in größeren Gemeinschaften denken. Dennoch dürfen die Interessen der einzelnen Bündnis-Staaten und Regionen nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lena Schröcker ist die Geschäftsführerin der Regionalentwicklung Außerfern (REA). | Foto: REA
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalentwicklung – Bunte Gesellschaft übers Außerfern hinweg

Seit 1995 bemüht sich die Regionalentwicklung Außerfern um ein gedeihliches Miteinander im Bezirk, aber auch grenzübserchreitend um gute nachbarliche Beziehungen und arbeitet an gemeinsamen Zukunftsstrategien. AUSSERFERN (SIK). Wer ist die REA? Für den Teil Tirols südlich des Fernpasses ist das Außerfern weit weg, der Fernpass und die Strecke von und nach Reutte sind oft nur mühsam zu befahren und daher weit weniger bekannt. Und wer ist die REA wirklich? „Wir sind ein äußerst rühriges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerald Jochum, Geschäftsführer des Landecker Regionalmanagements regioL | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
„Wir wissen viel“ regioL als Best-Practice-Geber

Im Bezirk Landeck ist seit Jahrzehnten die „regioL“ aktiv und sie dient bei vielen Projekten in Tirol als Vorreiter sowie als kompetenter Ideengeber für die Tiroler Regionalmanagements. TIROL (sik). Wer im Bezirk Landeck an irgendwelche Förderungen denkt, der denkt unweigerlich an das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck, kurz „regioL“ genannt. Seit vielen Jahren ist GF Gerald Jochum kompetenter Ansprechpartner in der Region. „Wir haben es uns zur Strategie gemacht, die Ideen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Mag. Simon Lochmann | Foto:  Land Tirol
3

Tirol sagt Ja zur EU
Lochmann: „Die Entwicklung Europas ist eine große Stärke“

Simon Lochmann sieht als gebürtiger Südtiroler seinen Job als Vorstand der Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen im Land Tirol als Bindeglied zwischen Nord-, Südtirol und dem Trentino. Und er ist darüber hinaus ein überzeugter Europäer. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Simon LochmannSieghard Krabichler: Als Südtiroler sind Sie seit Jahren in Tirol beschäftigt. Fühlen Sie sich mehr als Tiroler oder als Europäer? Simon Lochmann: Natürlich fühle ich mich in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKO-Tirol-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: WK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Thaler: „Die Tiroler Wirtschaft ist europafit“

Barbara Thaler ist Wirtschaftskammerpräsidentin Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler Interview mit Barbara ThalerSieghard Krabichler: Krisen, Kriege, Pandemie: Ist Tirols Wirtschaft noch immer europafit? Barbara Thaler: Natürlich ist die Tiroler Wirtschaft europafit. Wir sind ein starker Lebens- und Wirtschaftsraum im Herzen Europas mit starken Beziehungen zu unseren Nachbarn. 2023 haben wir Waren im Wert von 16 Mrd. Euro exportiert – allein 60 Prozent davon gingen in die EU. Das ist für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto:  IV Tirol/Ascher
2

Tirol sagt Ja zur EU
Christoph Swarovski – „Die Vorteile in der EU überwiegen noch immer“

Christoph Swarovski, Präsident der Tiroler Industriellenvereinigung im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Christoph SwarovskiSieghard Krabichler: Würden Sie sich heute wieder für einen EU-Beitritt Österreichs entscheiden? Christoph Swarovski: Ja, weil ich noch immer glaube, dass die Vorteile überwiegen. Ich denke insbesondere an den Aspekt der Sicherheitsgemeinschaft. Allerdings sehe ich auch kritisch, was uns die EU auferlegt, sei es die überbordende Bürokratie oder etwa das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GF der Standortagentur Tirol: Marcus Hofer | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Horizon Europe – Die Champions League der Förderungen

Die Standortagentur Tirol begleitet Tiroler Top-Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf den Weg zu Förderungen im Rahmen des Projektes „Horizon Europe“. TIROL (SIK). Nach dem erfolgreichen Projekt „Sinfonia“, das 2020 ausgelaufen ist, folgt nun das europaweite Projekt „Horizon Europe“. „Das ist die Champions League der Förderungen, hier sind die Kriterien besonders streng und auf Top-Unternehmen oder exzellente Bildungseinrichtungen beschränkt“, weiß Marcus Hofer, der Geschäftsführer der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Landesentwicklung DI Christian Stampfer | Foto: Peter Leitner
2

Tirol sagt Ja zur EU
Stampfer: „Nicht ohne Bevölkerung“ – Ideen auf allen Ebenen gefragt

Christian Stampfer steht der Abteilung Landesentwicklung vor und koordiniert die Partnerschaft des Landes mit den Regionalmanagements sowie den zehn LEADER-Regionen in den Bezirken. TIROL (SIK). Seit Mitte 2023 gibt es in Tirol den flächendeckenden Ansatz der Regionalentwicklung, mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck, da diese nicht Teil des ländlichen Raums ist. Träger der Regionalentwicklung sind die Tiroler Gemeinden sowie alle weiteren relevanten lokalen Systempartner (u. a....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Europäische Parlament in Brüssel | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Die Stimme Europas im EU-Parlament

Bei der Europawahl 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments, die sie bis 2029 in der EU vertreten werden. TIROL (SIK). Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden heuer 20 österreichische Mitglieder nach Brüssel und Straßburg gewählt. Das Europäische Parlament hat für diese Wahl eine Kampagne mit dem Namen „gemeinsamfuer.eu“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in das demokratische Leben in der Union...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Rundwanderweg am Reintaler See ist durch ein LEADER-Projekt mittlerweile barrierefrei zu bewältigen. | Foto: Alpbachtal Tourismus | shootandstyle.com
4

Tirol sagt Ja zur EU
Regionales Netzwerken – Mehr als nur Förderprojekte

Der Großraum Kitzbühel arbeitet weit über dem Tourismus hinaus an der Weiterentwicklung der Region. TIROL (Sik). Bereits seit 1996 gibt es die LEADER-Region im Pillerseetal und 2014 wurde durch den Beitritt der sieben Gemeinden des Planungsverbandes Leukental die Erweiterung der LEADER-Region „Pillerseetal-Leogang“ zur regio3 vollzogen. „Mit Stolz kann die Region auf die Regionalentwicklungsarbeit zurückblicken und mit Optimismus in die Zukunft investieren.“ (Geschäftsführer Stefan Niedermoser)...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wissenswertes und Interessantes zur Wahl am 9.6. | Foto: MeinBEzirk
Video 4

EU Wahl 2024 (Video)
Bereit für die Wahl? Alle Details für den 9.6.

Sieben Listen stehen auf dem Stimmzettel für die Wahl der österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments am 9.6. Die BezirksBlätter werfen einen Blick auf die Tiroler Kandidatinnen und Kandidaten, Wahlkarten, eine Probewahl und wichtige Informationen rund um die Wahl. INNSBRUCK. In Tirol sind 540.999 Personen (543.532 Personen bei der Wahl 2019) wahlberechtigt, 4.571 (4.426) davon mit Wohnsitz im Ausland. Auf sechs der sieben zur Wahl antretenden Listen finden sich Kandidatinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
MEP Barbara Thaler sowie ÖVP Spitzenkandidatin für die EU-Wahl 2024 und erste Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher | Foto: Kendlbacher
3

Interview Barbara Thaler und Sophia Kircher
"Europa muss wieder ins Cockpit"

Für Barbara Thaler endet nach fünf Jahren im Europäischen Parlament die Zeit in Brüssel, für die erste Landtagsvizepräsidentin der ÖVP Tirol Sophia Kircher könnte sie beginnen. Beide trafen wir in der Zentrale der RegionalMedien Tirol zum Interview. Fünf Jahre in Brüssel und Straßburg – auch froh, dass es vorbei ist? Barbara Thaler: Es ist ein lachendes und ein weinendes Auge. Aber die Arbeit in Brüssel zu vermissen, ist ein gutes Zeichen, denn es bedeutet, dass ich sie gerne gemacht habe....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Nicht vergessen: Vor Abgabe der Wahlkarte muss per Unterschrift eidesstattlich erklärt werden, dass der amtliche Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt wurde. | Foto: Land Tirol
Video 2

EU-Wahl 9. Juni
So funktioniert die EU-Wahl in Tirol

Von 6. bis 9. Juni wird in der Europäischen Union das neue EU-Parlament gewählt. In Tirol fällt der Wahltag auf Sonntag, den 9. Juni. 540.000 Wahlberechtigte in Tirol wählen an diesem Tag die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. TIROL. Der 9. Mai und der 9. Juni stehen ganz im Zeichen Europas: Am 9. Mai wurde der Europatag gefeiert, um die europäische Einigung zu würdigen. Genau einen Monat später, am 9. Juni, findet die Europawahl statt. In Tirol sind etwa 540.000 Personen wahlberechtigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Präsidium der Wirtschaftskammer und der Landesvorstand des Tiroler Wirtschaftsbundes nach der heutigen Entscheidung
v.l.n.r.: WB-Landesgeschäftsführer-Stellvertreter Patrick Taxacher, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, WK-Vizepräsident Anton Rieder, WB-Finanzreferent Wolfgang Höllwarth, WK-Vizepräsidentin Martina Entner, WK-Vizepräsident Martin Wetscher, WK-Präsidentin Barbara Thaler, Landeshauptmann Anton Mattle, WB-Landesgeschäftsführerin Daniela Kampfl, WB-Landesobmann NR Franz Hörl, WB-Landesobmann-Stellvertreter Eduard Wallnöfer;
  | Foto: Wirtschaftsbund
3

WK-Tirol
Mit Barbara Thaler wird erste Frau als Präsidentin nominiert

Wenige Stunden nach der persönlichen Erklärung von Christoph Walser und dem Rücktritt von all seinen Funktionen wird mit Barbara Thaler erstmals eine Frau für die Präsidentschaft der Wirtschaftskammer Tirol nominiert. Thaler wird nicht mehr für das Europäische Parlament kandidieren. INNSBRUCK. Nach der erweiterten Vorstands- und Landesleitungssitzung des Tiroler Wirtschaftsbundes steht die Nachfolge von Christoph Walser fest: Barbara Thaler wurde als erste Frau in der Geschichte der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Junge Volkspartei Tirol hat in den letzten Wochen eine Bildungsreise nach Brüssel durchgeführt, um sich über die Europäische Union und ihre Institutionen zu informieren. Die Reise war Teil eines Schwerpunkts der JVP Tirol zum Thema Europa. | Foto: Othmar Kolp
2

JVP Tirol
Bildungsreise nach Brüssel stärkt Europabewusstsein

Die Junge Volkspartei Tirol hat in den letzten Wochen eine Bildungsreise nach Brüssel durchgeführt, um sich über die Europäische Union und ihre Institutionen zu informieren. Die Reise war Teil eines Schwerpunkts der JVP Tirol zum Thema Europa. TIROL. Den Auftakt des Schwerpunkts bildete ein Talk mit der Tiroler Abgeordneten zum Europäischen Parlament Barbara Thaler. Im Anschluss daran fand die Bildungsreise nach Brüssel statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise trafen sich mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Barbara Thaler bei der Telefonstunde bei den RegionalMedien Tirol mit CR Sieghard Krabichler  | Foto: Hassl
Video 2

Telefonstunde mit MEP Barbara Thaler
"Bin sehr gerne im Europäischen Parlament"

Großer Andrang herrschte bei der heutigen Telefonstunde mit Tirols ÖVP-Europaparlamentarierin Barbara Thaler. Die Themen reichten von Transitverkehr über Teuerung und die Wiederkandidatur für die EU-Wahlen im Jahre 2024 und auch ihre Vorliebe für die Formel 1. TIROL. Nicht alle Anruferinnen und Anrufer konnten in der Telefonstunde drankommen, aber alle werden in den kommenden Tagen zurückgerufen. MEP Barbara Thaler befindet sich derzeit auf Tirol-Tour unter dem Motto „Europa muss Farbe...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Stelle MEP Barbara Thaler deine Frage.  | Foto: Stavros/BezirksBlätter
Aktion Video

BezirksBlätter-Telefonstunde
MEP Barbara Thaler beantwortet deine Fragen

Stelle Barbara Thaler, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, deine Frage bei der BezirksBlätter-Telefonstunde am Freitag, den 12. Mai 2023. Du hast Fragen zu den Themen Europa, Verkehr, Tourismus, Energie, Binnenmarkt oder Digitalisierung? Am Freitag, den 12. Mai 2023, von 11 bis 12 Uhr, nimmt sich MEP Barbara Thaler Zeit, um im Rahmen der BezirksBlätter-Telefonstunde all deine Fragen zu beantworten. Der Livestream ist beendet Eine Videozusammenfassung der Telefonstunde folgt in Kürze. Stelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.