Das Wahlergebnis


Europawahl

Beiträge zum Thema Europawahl

Christian Schmitzer ist überzeugt: Europa fängt in der Gemeinde an. | Foto: privat
8

EU-Gemeinderäte im Gespräch:
Europa bei uns daheim

Jede Gemeinde hat einen eigenen EU-Gemeinderat. Wir haben mit Teresa Voboril aus Mödling, Carina Matejcek aus Guntramsdorf, Paul Tschirk aus Gumpoldskirchen und Christian Schmitzer aus Brunn gesprochen.  BEZIRK MÖDLING. In der Europastadt Mödling gibt es gleich drei EU-Gemeinderäte, eine davon ist Teresa Voboril (Grüne). Für sie ist die EU "das größte Friedensprojekt, das es jemals gab." Wie bringt sie Europa den Mödlingern näher? "Anlässlich von 25 Jahre EU gab es im Jahr 2020 z.B. eine...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Europa   fängt in der Gemeinde an - Hollabrunns Europagemeiderat Peter Tauschitz in  Brüssel, hier mit Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler | Foto: Peter Tauschitz
Aktion 4

EU-Serie Teil 4
Bezirk Hollabrunn: Das sind unsere EU-Gemeinderäte

Zu Besuch in Brüssel mit Besichtigungen der Institutionen der EU war Europa-Gemeinderat von Hollabrunn Peter Tauschitz. Weitere EU-Gemeinderäte aus dem Bezirk Hollabrunn erklären ihre Aufgaben und Funktionen. BEZIRK HOLLABRUNN. „Europa fängt in der Gemeinde an“ – unter diesem Motto fand für 25 Europa-Gemeinderäte aus ganz Österreich in Zusammenarbeit des Bundeskanzleramtes mit der Vertretung der Europäischen Kommission und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich eine...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
NÖVBB-Leiter Victor Vaugoin (am Pult). | Foto: NÖVBB
2

"Blau-gelbe" Vertretung in der EU
Das NÖ-Verbindungsbüro in Brüssel

Das NÖ Verbindungsbüro in Brüssel (NÖVBB) ist das Bindeglied zwischen dem Land NÖ und den Europäischen Institutionen.  NÖ/BRÜSSEL. Geleitet wird das NÖVBB seit 2019 von Victor Vaugoin, der bereits seit 2011 in Brüssel tätig ist, zunächst als parlamentarischer Mitarbeiter, dann als Repräsentant in den EU-Büros verschiedener österreichischer Firmen. "In der 7. Klasse Gymnasium war ich ein Jahr in den Vereinigten Staaten. Danach war für mich klar, dass ich etwas mit internationalem Bezug tun...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss
Erwin Mayer will nach Brüssel. | Foto: Grüne
5

EU-Serie
Vom Rand ins Herz Europas

Der Fall des Eisernen Vorhangs sowie der Beitritt zu EU hat für den Bezirk Mistelbach besondere Bedeutung. Mit einem Wimpernschlag der Geschichte wanderte man vom östlichsten Rand der westlichen Welt ins Herzen Europas. Und dort will man bleiben, in Frieden und Wohlstand. BEZIRK MISTELBACH. Beides zu sichern und auch im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, dass die Europäische Union eben mehr ist als Gurkenverordnungen, ist eine der zentralen Aufgaben der EU-Gemeinderäte. Sie sind...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Carina Matejcek, EU-Gemeinderätin in Guntramsdorf (ÖVP) | Foto: privat

Interview...
...mit EU-Gemeinderätin Carina Matejcek aus Guntramsdorf

BEZIRKSBLÄTTER: Was ist Ihre Aufgabe als EU-Gemeinderätin in Guntramsdorf? CARINA MATEJCEK (ÖVP): Als EU-Gemeinderat/rätin hat man die Aufgabe, den EU-Gedanken aller Bürger zu stärken und nahezubringen, wie wichtig die EU als Institution ist. Ich habe daher erst letztes Jahr an die Mittelschule Guntramsdorf eine Wanderausstellung geholt, die für 2 Wochen in der Aula aufgestellt war. Ziel war es, die EU auf eine andere Art als ausschließlich die Geografie-Lehrbücher näher zu bringen. Zusätzlich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Teresa Voboril, EU-Gemeinderätin aus Mödling | Foto: okto.tv
3

Interview...
...mit Mödlings EU-Gemeinderätin Teresa Voboril

BEZIRKSBLÄTTER: Welche Stimmung orten Sie in der Mödlinger Bevölkerung in Hinblick auf die EU? TERESA VOBORIL (GRÜNE): Grundsätzlich eine Positive. Die EU ist das größte Friedensprojekt, das es jemals gab und die Europäische Union hat uns viele Möglichkeiten eröffnet in Bezug auf die vier Grundfreiheiten: Freier Verkehr von Dienstleistungen, Personen, Waren und Kapital. Reisen, zahlen, im Ausland studieren oder als Unternehmen Arbeitskräfte aus dem EU-Ausland anheuern. Alles ist innerhalb der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Paul Tschirk, SPÖ Gumpoldskirchen | Foto: privat

Interview...
...mit Paul Tschirk, EU-Gemeinderat in Gumpoldskirchen

BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann sind Sie EU-Gemeinderat und was haben Sie seither als solcher getan bzw. Was sind Ihre nächsten wichtigsten Pläne? PAUL TSCHIRK (SPÖ): Ich bin seit der Konstituierung des Gemeinderates in Gumpoldskirchen (also seit Jänner 2020) EU-Gemeinderat. Da ich auch Gemeindevorstand bin und mir das Gesundheitsressort zugeteilt wurde, haben sich meine Tätigkeiten in den Jahren 2020 bis 2022 maßgeblich auf die Bewältigung der COVID19-Pandemie konzentriert und weniger auf EU...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Roman Friedrich ist EU-Gemeinderat für die Stadt Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
2

Europäische Union
Unsere EU-Gemeinderäte übernehmen wichtige Aufgaben

Die EU-Gemeinderäte vertreten unsere Gemeinden vor der EU in Brüssel BEZIRK. Um die individuellen Anliegen der Gemeinden auch in großem Rahmen zu vertreten, sind die EU-Gemeinderäte zur Stelle. Das sind die Aufgaben der EU-Gemeinderäte und diese Tätigkeiten führen sie im Rahmen Ihrer Funktion aus und? ROMAN FRIEDRICH: "Als EU-Gemeinderat vertrete ich die Stadtgemeinde Tulln in diversen Gremien und bei europapolitischen Veranstaltungen. Dabei vernetze ich mich viel mit anderen EU-Gemeinderäten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
3

Güterwege und Brüssel-Exkursionen
Das bringt die EU den Gemeinden im Bezirk Amstetten

Im vierten Teil der EU-Serie haben sich die BezirksBlätter bei den Europa-Gemeinderäten im Bezirk umgehört. BEZIRK. Amstettner Gemeinden, wie etwa Viehdorf, Ertl, Zeillern, Waidhofen, Ybbsitz, St. Peter in der Au, Haidershofen und St. Valentin, haben einen EU-Gemeinderat. Was dessen Aufgaben sind, verraten uns diese. "Die EU und die EU-Abgeordneten sind für die Gemeindebürger oft nicht so greifbar. Daher sehe ich es als meine Aufgabe, die Themen der europäischen Ebene in die Gemeinde zu tragen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Anna Stummer ist erst dreizehn Jahre alt – die EU traut ihr die Verwendung der Tröte noch nicht zu. | Foto: Irmi Stummer
Aktion 4

Kuriose EU Verordnungen
Lufttröten und Sex mit 14 Jahren erlaubt

Schiefe Gurken, schlanke Bananen, Luftballon- und Papiertröten pusten – alles hat seine Verordnung in der EU. PIELACHTAL. Ob sinnvoll oder sinnbefreit, es mag schon alles seine Richtigkeit haben und für alles gibt es einen Grund. Nur oft ist dieser schwer zu erkennen. Die Gurkenkrümmungsverordnung wurde inzwischen entschärft, sie bestimmt welche Gurke ins Regal darf. Die Qualität ist wichtigAndreas Lechner, Gemüsebauer aus Ober-Grafendorf, meint dazu: "Diese Verordnung ist ein ziemlicher...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Natalie Fischer und Sohn Luca | Foto: Irmi Stummer
Aktion 3

Wie lange man zu Fuß nach Brüssel braucht
Die kuriosesten Zahlen zur EU

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern... Wenn Sie schon einmal darüber nachgedacht haben, mit dem Fahrrad nach Brüssel zu fahren, oder wie es um die Gurkenkrümmung steht, sind Sie hier genau...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Pumptrackstrecke in Eichgraben wurde von der EU mitfinanziert. | Foto: Eichgraben
Aktion

Kuriose EU-Entscheidungen
Krumme Gurken und Luftballonverbote

Manche EU-Entscheidungen sind wichtig und richtig, andere wirken - zumindest anfangs - kurios. REGION WIENERWALD. Die EU fördert im Wienerwald großartige Projekte - wie etwa die Pumptrackstrecke in Eichgraben. Manchmal trifft sie aber auch absurd wirkende Entscheidungen: Wussten Sie etwa, dass die Gurkenkrümmungsverordnung darüber bestimmt, welche Gurke ins Regal darf? Zugegeben: Dies wurde bisher entschärft. Immer noch aktuell ist jedoch die Regel, dass Kinder unter acht Jahren nicht...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Florian Strasser mit einer  "abnormalen" Süßkartoffel. | Foto: Strasser
Aktion

St. Pölten, St. Pölten Land Kuriositäten
Die Seltsamkeiten der EU

Manche Entscheidungen der EU klingen einleuchtend, manches hingegen klingt doch eher absurd. ST. PÖLTEN. Über manche Beschlüsse der EU kann man sich nur wundern, bei anderen gehen die Wogen hoch. Die richtige Form des GemüsesWas in Supermärkten verkauft wird, muss einer Norm entsprechen – natürlich auch Obst und Gemüse. Das macht unseren Landwirten das Leben schwer. "Als Landwirt halte ich wenig davon, dass Gemüse einer gewissen Norm entsprechen muss. Bei unserer Landwirtschaft gelangt nur das...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Europäische Union trifft auch oftmals sehr kuriose Entscheidungen. Ein paar davon haben wir im Artikel zusammengefasst. | Foto: Victoria Edlinger
2

EU-Serie
Die kuriosesten Entscheidungen der Europäischen Union

Teilweise tauchen EU-Verordnungen auf, über die wir nur schmunzeln können, so auch die Bezirks-Einwohner. TULLN. Krumme Gurken, verbrannte Pommes, Lebensmittelinfo-Verordnung, Glyphosat-Weiterverwendung und Grüner Atomstrom? Hin und wieder wundern wir uns über die Entscheidungen unserer EU. "Ja, was soll ich dazu sagen? Total dämlich, aber wir können es leider schwer beeinflussen, sondern nur den Kopf schütteln", erzählt Renate Erlinger aus Grafenwörth. "Die Gurkenverordnung war schon ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Natur in Normen pressen, für Landwirt Herbert Dersch aus Großrußbach mehr als nur "kurios". | Foto: Sandra Schütz
6

Europawahl 2024
Kuriose Entscheidungen: "EU-Pommes sind zu letschert"

Ob die Krümmung der Gurke oder der abgesegnete Bräunungsgrad der Pommes: auf europäischer Ebene hat es schon verschiedenste – meist kurios anmutende – Entscheidungen gegeben. BEZIRK KORNEUBURG. Wussten Sie, dass die dicke des Pizzarandes vorgeschrieben ist, es eine Norm für Teddybären gibt und sogar das Füllvermögen von Kondomen die EU beschäftigt? Wir haben uns im Bezirk Korneuburg umgehört, wie "kurios" die Menschen hier so manche Entscheidungen auf europäischer Ebene empfinden. Gefahr für...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Christian Bayer aus Hart hofft, dass bei seinen Süßkartoffeln weiterhin jede Größe erlaubt ist. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 17

EU-Serie Teil 3
Hollabrunn: EU redet im Schlafzimmer und Küche mit

Bananen zu schmal, Gurken zu krumm - und der Staubsauger fährt nur mehr auf halber Leistung. Das „Bürokratie-Monster“ Europäische Union sorgt mit kuriosen Richtlinien immer wieder für Schlagzeilen.  BEZIRK HOLLABRUNN. Die Gurkenkrümmungs-Verordnung ist wohl den meisten noch in Erinnerung. Auch Othmar Karas, 1. Vizepräsident des Europäischen Parlaments weiß noch, dass die Vorschrift 2010 wieder abgeschafft wurde: "Die EU-Vorschriften für die maximale Krümmung von handelsüblichen Gurken wurde vom...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
In Mödling in den Zug einsteigen und in 15 Stunden ist man vor dem EU-Parlament in Brüssel. | Foto: Stockmann
13

Mobilitätsvergleich
Unterwegs nach Brüssel

1.104 Straßenkilometer liegen zwischen Mödling und dem EU-Parlament. Oder: rund 15 Stunden im Zug oder - falls man das Flugzeug wählt - eine insgesamte Reisezeit von etwa 6 Stunden. BEZIRK MÖDLING. Die günstigste Verbindung zum EU-Parlament ist eindeutig der Zug. Von Mödling fährt man in 20 Minuten zum Wiener Hauptbahnhof. Der ÖBB Nightjet 50490 fährt Sonntag, Dienstag und Donnerstag direkt nach Brüssel (20.11 Uhr). Mit der Sparschiene im Liegewagen ist man schon ab ca. 100 Euro dabei....

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Foto: ÖVP
2

EU Wahl 2024
Die kuriosesten Entscheidungen

Wir haben die lustigsten EU-Verordnung für dich zusammengefasst: goldene Pommes bis zur Präsidentin. BEZIRK MISTELBACH. Die EU macht sich über viele Dinge Gedanken. Nicht immer erschließt sich die Sinnhaftigkeit auf den ersten Blick. So gilt die Gurkenkrümmung als All-Zeit-Lachnummer überbordender Bürokratie. Dabei wollten die Abgeordneten doch nur bei der leichteren Einschlichtbarkeit helfen. Aber die Natur lässt sich nicht so gerne reinpfuschen. In die Gurkenkerbe fällt auch die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Thomas Handler mit Hackschnitzel, die bis zur Erlangung der EU-Norm als Fossil gelten. | Foto: Santrucek
1 5

Bezirk Neunkirchen
EU-Auflagen sorgen gerne für ein Stirnrunzeln

Aktuell sorgen Schadstoffaustoff von Kühen und Holz, das plötzlich als Fossil gilt, für Verwunderung. BEZIRK. Einige EU-Vorstöße werden ewig in Erinnerung bleiben: etwa die Debatte darüber wie krumm eine Gurke sein darf. Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler: "Gemüse, das nicht der Norm entspricht, wird nicht gekauft, weil der Konsument an Normen gewöhnt ist." Mit Qualitätsnormen, die in Brüssel festgesetzt werden, hat die Bauernschaft wenig Freude. Handler betont: "Wir sprechen von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Köstliches Schnitzel mit knusprigen Pommes Frittes aus dem Wirtshaus. | Foto: Geiger
Aktion

Pommes und Flaschen
Die kuriosesten Entscheidungen der EU

REGION. "Also die Entscheidung die Flaschenstöpsel an der Flasche direkt zu befestigen, ich finde das absolut unpraktisch", ist Maria Zwins aus Tullnerbach verständnislos. Der Sinn hinter dieser EU-Richtlinie ist eine reduzierte Umweltverschmutzung. "Aber wer schmeißt denn eine Flasche ohne Deckel in den Müll? Man drückt sie doch zusammen und schraubt sie wieder zu", so Zwins. Frisch aus der FritteuseAcrylamid entsteht unter anderem beim Frittieren und ist wahrscheinlich krebserregend. Die...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
20 Jahre lang wurde dem Bauern vorgeschrieben, worauf er in seinem Traktor sitzen muss - die Entscheidung darüber darf nun wieder selbst gefällt werden! | Foto: Elisabeth Bendl
4

EU-Wahl 2024
Die kuriosen Verordnungen der Europäischen Union

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei Abgeordneten, Gastronomen und Landwirten aus dem Weinviertel nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten. WEINVIERTEL. Viele Entscheidungen der Europäischen Union werden sehr positiv von den Mitgliedsstaaten aufgenommen. Doch es gibt einige Verordnungen, die auf wenig Verständnis stoßen. Wir haben im Weinviertel nachgefragt, was...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
So sieht der Hauptplatz in Göllersdorf jetzt aus. | Foto: Alexandra Goll
4

Durch Leader gefördert
Göllersdorfer Hauptplatz bekommt neues Gesicht

Die Marktgemeinde Göllersdorf strebt eine umfassende Neugestaltung und Belebung ihres Hauptplatzes an. Dieses - von der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg - unterstützte Projekt zielt darauf ab, das Ortszentrum in Klima-, Öko- und Modernitätsfragen zu optimieren. GÖLLERSDORF. Diese Planung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein und mit der darauffolgenden Umsetzung in naher Zukunft ein Musterprojekt für die gesamte Region darstellen. Wie Josef Reinwein, Bürgermeister der Marktgemeinde...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Korneuburgerin Patricia Katsulis geht auf Platz 4 der SPÖ NÖ-Liste ins EU-Wahl-Rennen. Spitzenkandidat ist Günther Sidl. | Foto: SPÖ NÖ
2

Europawahl 2024
Patricia Katsulis geht für SPÖ ins EU-Wahl-Rennen

Die Korneuburger Politikerin Patricia Katsulis tritt für die SPÖ Niederösterreich als Kandidatin aus dem Bezirk zuzr EU-Wahl an. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Die Sozialdemokratie werde gebraucht, stellt Katsulis fest, "für ein Europa, das für Frieden, Zusammenhalt und soziale Sicherheit steht." Dass die Zukunft viele Veränderungen mit sich bringen wird, steht für die Korneuburgerin außer Frage.  "All diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam angehen", ist auch Günther Sidl, Spitzenkandidat...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
16 Millionen Euro EU-Regionalfördermittel hat der Bezirk erhalten. | Foto: pixabay.com

Seit EU-Beitritt
16 Millionen Euro EU-Regionalfördermittel

Die Bezirke St. Pölten Stadt und St. Pölten Land konnten dadurch 122 Projekte umsetzen. Seit 1995 flossen mehr als 541 Millionen Euro Regionalfördermittel nach Niederösterreich ST. PÖLTEN/LAND. Seit dem EU-Betritt im Jahr 1995 wurden in den Bezirken St. Pölten Stadt und St. Pölten Land 16 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. Durch die Fördermittel konnten 122 Projekte unterstützt und in den letzten EU-Förderperioden zusätzlich 71 neue Arbeitsplätze in den Bezirken geschaffen werden....

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.