Eurotours

Beiträge zum Thema Eurotours

Maik Gruba: neuer Eurotours-Geschäftsführer. | Foto: Eurotours
3

Kitzbühel, Eurotours
Maik Gruba neu in der Eurotours-Geschäftsführung

Bei Eurotours, eine 100%-Tochter des größten heimischen Tourismusunternehmens "Verkehrsbüro", wurde Maik Gruba zum neuen Geschäftsführer bestellt. KITZBÜHEL. Der Touristikexperte zeichnet bereits seit Anfang 2024 als Director für Contracting & Sourcing für die Einkaufsagenden von Österreichs größtem Vollsortimenter im Multi-Channel-Vertrieb und größtem Anbieter von Reisen im Direktvertrieb verantwortlich. Zuvor war er in diversen Führungs- und Managementpositionen im Reisebürosegment und bei...

Hacker-Angriff auf Reisekonzern. | Foto: pixabay

Eurotours - Cyber-Angriff
Reisekonzern nach Angriff wieder online

WIEN, KITZBÜHEL. Wie berichtet wurde die Verkehrsbüro-Gruppe Opfer eines Hacker-Angriffs. Die Web- bzw. Buchungsportale (u. a. Eurotours/Kitzbühel, Hofer REisen, Ruefa, Austria Trend Hotels) waren betroffen und nicht mehr erreichbar. Einige Homepages waren laut "TT" rasch wieder aufrufbar, zuletzt war auch das Hofer-Reisen-Portal wieder erreichbar. Ursache sei ein Phishing-Angriff gewesen, der die IT-Infrastruktur im Konzern lahmlegte. Die polizeilichen Ermittlungen waren noch im Gange.

"Schwarzer Fleck": In dem Fall ist Österreich der rote Fleck mitten in Europa. Und auch wenn Deutschland ebenfalls rot markiert ist – mit 54 Punkten gegenüber 33 in Österreich ist man dort immer noch besser aufgestellt. | Foto: Global Right to Information Ranking
2 2

Österreich: Geheimniskrämerei statt Informationsfreiheit

Am 28. September ist International Right to Know Day – er steht im Zeichen des Menschenrechts auf Information. Während beinahe alle europäischen Länder spätestens seit den frühen 2000er-Jahren den Zugang zu staatlichen Informationen geregelt haben, regiert in Österreich nach wie vor die Geheimniskrämerei, Stichwort: Amtsgeheimnis. LJUBLJANA/WIEN. Wissen Sie, warum gerade eine bestimmte Baufirma den Zuschlag für das öffentliche Bauprojekt in Ihrer Nachbarschaft erhalten hat? Oder ob die Schule,...

Nataša Pirc Musar arbeitet heute als selbstständige Juristin in Ljubljana und kämpft in dieser Funktion weiterhin für Transparenz und Informationsfreiheit.
2

Transparenz: "Österreich ist ein schwarzer Fleck auf der Landkarte"

Länder wie die Dominikanische Republik oder Serbien schneiden in Transparenz-Rankings besser ab als Österreich. Die ehemalige slowenische Kommissarin für Informationsfreiheit erklärt im bz-Interview, wie es gelungen ist, dass Slowenien heute zu den Top-drei-Ländern weltweit zählt, wenn es um den Zugang zu Informationen geht. LJUBLJANA/WIEN. Nataša Pirc Musar war im Jahr 2005 die erste Informationskommissarin in Slowenien. Zehn Jahre wachte sie über die Einhaltung jenes Gesetzes, das Bürgern das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.