Experimente

Beiträge zum Thema Experimente

Gymnasium Landeck: Nynhidrin-Nachweis mit Fingerabdrücken. | Foto: Prof. Tobias Stocker
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen sind den Aminosäuren auf der Spur

Die achten Klassen des Gymnasiums Landeck beschäftigen sich derzeit mit der Chemie der Ernährung. Im Chemieunterricht geht es um den molekularen Aufbau der Nahrungshauptbestandteile und um Nachweisreaktionen für diese. LANDECK. Im Chemieunterricht beschäftigen sich die achten Klassen des Gymnasiums Landeck derzeit mit der Chemie der Ernährung. Es geht vor allem um den molekularen Aufbau der Nahrungshauptbestandteile und um Nachweisreaktionen für diese. So wurden Kohlenhydrate (Monosaccharide,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die jungen Forscher:innen des Gymnasiums Landeck bei der Wasserelektrolyse. | Foto: Tobias Stocker
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen erforschten die Wasserelektrolyse im MINT-LAB

LANDECK.Die SchülerInnen der 2a des Gymnasiums Landeck durften im Labor selbst Hand anlegen und Wasser in seine Grundelemente Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen.
 Grüner Wasserstoff Der Klimawandel und mögliche Lösungsstrategien sind ein sehr präsentes Thema. Ein alternativer Energieträger, der oft in Diskussion steht, ist grüner Wasserstoff. Bei grünem Wasserstoff wird die nötige Energie für die Elektrolyse aus erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Windenergie und Wasserenergie bezogen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gymnasium am Augarten: Programmieren, bauen und Robotik stehen im neuen Forschungsraum "Innovation Space" am Lehrplan.
1 8

Neuer Forschungsraum
Die Roboter sind los im Gymnasium am Augarten

Von Programmieren bis Robotik: Im Gymnasium am Augarten wurde der neue "Innovation Space" eröffnet. Es ist der erste Forschungsraum dieser Art in ganz Österreich. WIEN/BRIGITTENAU. Ein Forschungsraum der besonderen Art wurde im Gymnasium am Augarten eröffnet. Der neue "Innovation Space" bietet den Schülern in der Karajangasse nicht nur die Möglichkeit zu lernen, sondern auch zu planen und dies selbst in die Realität umzusetzen. Es ist der erste Forschungsraum dieser Art in ganz Österreich....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gabriel Kohlbacher (l.) und Rebeka Jakab aus der 1 BHL beim Experimentieren. | Foto: HLW WN
2

Farbenfroh: Naturwissenschaftlicher Unterricht an der HLW Wiener Neustadt

In die Wunderwelt der Naturwissenschaften gibt es viel zu entdecken, zum Beispiel die Farbspielereien bei Lebensmitteln. Die 1 BHL der HLW Wiener Neustadt experimentierte dazu im naturwissenschaftlichen Unterricht. WIENER NEUSTADT. Viele Farben von Blüten oder Gemüse in der Natur ergeben sich aufgrund bestimmter Bedingungen in den Zellen. Einige der Farbstoffe, die dafür verantwortlich sind, können dabei unterschiedliche chemische Strukturen annehmen und dadurch ihre Farbe wechseln. Sie...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Bei Experimenten im Physiksaal wird die Freude am Entdecken geweckt und technisches Verständnis gefördert. | Foto: Neue Mittelschule
2

Physik und Chemie sind als Fächer sehr beliebt

ST. GEORGEN. Forschen und Experimentieren: Das ist ein wichtiger pädagogischer Leitsatz in der Neuen Mittelschule St.Georgen, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern. Erstaunlich: Bei einer Umfrage unter den Schülern über die beliebtesten Unterrichtsfächer wurden die Gegenstände Physik und Chemie an zweiter Stelle genannt. Der Grund dafür dürfte sein, dass die Jugendlichen in St. Georgen besonders viel experimentieren und selber ausprobieren dürfen. Technisches Verständnis und Freude...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Schüler der NMS Fohnsdorf gehen online. Foto: KK
1

Schüler werden Internet-Stars

Fohnsdorfer Kids stellen Videos ihrer Physikexperimente auf Youtube. FOHNSDORF. "Glüüück auf!" Fast wie Profis begrüßen die Schüler der 2a-Klasse der Neuen Mittelschule Fohnsdorf ihre Zuseher auf der Internetplattform. Im Rahmen des Physik- und Chemieunterrichts haben sie einen eigenen Kanal auf "Youtube" erstellt. Dort präsentieren sie jetzt ihre Experimente und den Unterricht. Bessere Lernerfolge Lehrer Markus Linsberger freut sich über die Begeisterung seiner jungen Forscher: "Besonders die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.