Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Für LR René Zumtobel spielt Nachhaltigkeit bei Mobilität, bei Natur, Umwelt, Klima und Verkehr eine große Rolle. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
3

LR René Zumtobel
Greifbar wird Nachhaltigkeit durch konkrete Projekte

Nachhaltigkeit und das Land Tirol. LR René Zumtobel im BezirksBlätter-Interview über die Themen Herausforderungen, Maßnahmen und Strategie. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Nachhaltigkeit und das Land Tirol. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema? RENÉ ZUMTOBEL: Die nachhaltige Gestaltung unseres Landes ist eine der zentralen Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben meiner tagtäglichen politischen Arbeit. Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bei allen Entscheidungen ein wesentliches Kriterium und findet sich...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Mit der Einführung des Stubussl im Juni 2023 wurde bereits ein Schritt in Richtung Ausbau der öffentlichen Mobilität gemacht.
2

449.000 Euro für regionale Projekte
Stubai wird wieder zur Modellregion

Insgesamt 746.000 Euro an Landes- und Bundesmitteln sowie EU-Regionalförderungen gibt es heuer für zwölf Projekte in Tirol. Davon werden sechs regionale Projekte im Raum Innsbruck gefördert. STUBAI. Von der Revitalisierung der Burgruine Hörtenberg bis hin zum Ausbau eines Recyclingsystems – allein im Raum Innsbruck werden 449.000 Euro für regionale und nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. Der Großteil der Gelder stammt aus EU-Regionalförderungen und wird durch Landes- und Bundesmittel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Birgit Braunrath-Klein-Neusiedl, Anna Fink-Land NÖ, Bgm. Markus Plöchl-Enzersdorf an der Fischa, Martin Roth, Monika Lutz-Land NÖ, Bgm. Jürgen Maschl-Schwadorf, Bgm. Robert Szekely-Klein-Neusiedl, Rudi Puchinger-Enzersdorf an der Fischa, Josef Schütz-NÖ Agrarbezirksbehörde, Andreas Tremml-Gramatneusiedl, Daniela Peterka-Ebergassing, Oliver Greimeister-Land NÖ, Bgm. Thomas Schwab-Gramatneusiedl, Florian Ceyka-Fischamend, Martin Becker-Schneider Consult, Bgm. Roman Stachelberger-Ebergassing, Isabella Grosinger-Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional. | Foto: Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional/Sanz
2

Mobilität
Planung des Radbasisnetzes „Fischamend“ abgeschlossen

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Die Ergebnisse der Radbasisnetzplanung „Fischamend“ wurden den sechs beteiligten Gemeinden im Blaulichtzentrum Enzersdorf an der Fischa präsentiert. ENZERSDORF. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der Förderrichtlinien des Landes NÖ zur neuen NÖ Radwegeförderung Ende 2020 die...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Beim Startschuss dabei: die Referenten Christian Stefan und Christian Metschina, LR Rolf Holub, Hausherr Bgm. Ingo Appé und Armin Bostjancic-Feinig (v. l.)
2

Offizieller Startschuss für KEM Carnica Rosental

Bis Ende 2018 setzen zwölf Gemeinden in der Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental geförderte Maßnahmen zum Klimaschutz um. ROSENTAL. Im Rondeau des Ferlacher Schlosses trafen sich die Protagonisten der Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental (KEM) auf Einladung von Modellregions-Manager Armin Bostjancic-Feinig zum offiziellen Startschuss der Klimaschutz-Initiative. Ziel ist, die Region bzw. die zwölf teilnehmenden Gemeinden möglichst energieautark zu machen - durch konkrete...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Lokale Hackplätze in den Gemeinden wären ein Ziel, um den Einsatz biogener Ressourcen zu verstärken | Foto: Hans Ringhofer
1 2

Rosental startet jetzt in Sachen Klimaschutz durch

Thermische Sanierungen, Fernwärme-Mikronetze, Photovoltaik-Projekte: Die zwölf Gemeinden der KEM Carnica Rosental starten mit der Umsetzung ihrer Projekte. ROSENTAL (vp). Seit Jänner 2016 sind zwölf Gemeinden Teil der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Carnica Rosental. Dieses Jahr wurde nun genutzt, um im Rahmen der Ziele (siehe unten) konkrete Maßnahmen abzuleiten. Im Jänner startet die zweijährige Umsetzungsphase. "Noch vor Weihnachten reichen wir die Detailplanung ein, sie muss von der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Wirtschaft und Politik machen mobil: Spartenobmann Martin Horvath, LH Hans Niessl und Projektleiter Roman Michalek | Foto: WK

Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum

Die Wirtschaftskammer Burgenland hat ein Konzept zur Erhöhung der Mobilität im Burgenland erstellt. Vom Land kommen verbesserte Förderungen. Eine zentrale Zielsetzung des Konzepts der Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Burgenland ist unter anderem die Schaffung eines ausreichend attraktiven Angebots auf Basis der unterschiedlichen Bedürfnisse der Bevölkerung – auch in Zeiten mäßiger oder schwacher Nachfrage. „Angepasst an die Region und die Menschen“ Es sollen zusätzliche...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.