Fachschule

Beiträge zum Thema Fachschule

ABSCHLUSSPRÜFUNG 4AFME (jeweils von links nach rechts): 
Prüfungskommission: 1. Reihe: WL Ing. Franz Kleinhofer, Ing. Dietmar Schwarnthorer BEd, Ing. Christian Schneider, Klassenvorstand Ing. Roland Dobrovits BEd, Vorsitzender Direktor DI Wolfgang Hörmann, AV DI Klaus Riedler, Ing. Joachim Schneiber BEd, Ing. Christoph Zeillinger BEd MSc, Leopold Hochrieser BEd. Absolventen: Halil Demir, Arda Bakan, Florian Prager, Ines Dürer, Emre Yilmaz, Berkay Özkan, Lorenz Wagner, Dogan Yilmaz. 3. Reihe: Simon Zwicklhuber, Idris Sari, Valentino Furtner, Lukas Wolfram, Erton Uka, Benedikt Kamleitner, Can Bektas. Nicht auf dem Bild: Alexander Fahrnberger, Stefan Gröbl

HTL Waidhofen/Ybbs
Mechatroniker – ein stark nachgefragter Beruf

Vom 13. bis 14. Juni 2023 wurde in der Fachschule für Mechatronik die mündliche Abschlussprüfung abgehalten. Den Vorsitz bei den Prüfungen führte Direktor Dipl.-Ing. Wolfgang Hörmann von der HTL Karlstein. Bereits zuvor hatten die Kandidaten eine Deutschklausur, eine praktische Fachklausur in der Werkstätte und ihre Abschlussarbeit absolviert. Sie zeigten bei allen Prüfungen sehr gute Leistungen und konnten dabei ihr Wissen unter Beweis stellen. 3 Kandidaten konnten die Prüfungen mit...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Harald Rebhandl
Die Mechatroniker der HTL Waidhofen vor dem modernen Gebäude des Mercedes-Museums.
3

HTL Waidhofen/Ybbs
Mechatroniker der HTL Waidhofen auf Abschlussreise

Vom 29.3. bis 31.3.2023 begab sich die Abschlussklasse der Fachschule für Mechatronik auf Projektreise nach Deutschland. Gemeinsam mit dem Klassenvorstand Ing. Roland Dobrovits hatten die Schüler ein interessantes Programm zusammengestellt. Am ersten Tag wurde das Mercedes-Museum in Stuttgart besichtigt. Alle Teilnehmer waren vom modernen Gebäude und den unzähligen Fahrzeugen beeindruckt. Sehr angetan waren die Schüler vom „Probesitzen“ in den AMG-Modellen. Bei der nächsten Station besichtigten...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Harald Rebhandl
Agrartechnik und Smartfarming | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Neue Schwerpunkte in der LWBFS Waizenkirchen
Agrartechnik und Smartfarming

Ab Herbst 2022 verstärkt das Bildungswerk der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen ihr Angebot, indem sie einen neuen Ausbildungsschwerpunkt ins Leben ruft.  WAIZENKIRCHEN. In dem neuen Praxisschwerpunkt „Agrartechnik und Smartfarming“ wird auf die neuen technischen und digitalen Möglichkeiten in Tierhaltung, Pflanzenbau oder Landtechnik geblickt. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Jahrgänge bekommen die ersten Einblicke in den Schwerpunkt im Rahmen der Landtechniktage...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Käsekenner-Ausbildung gehört an der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof ebenso zum Programm wie die Bereiche Haushaltsmanagement, Service- und Getränkekunde, Küche oder Produktveredelung. | Foto: Susi Berger / Camera Suspicta
3

Landwirtschaftliche Fachschulen
Man muss nicht immer Landwirt sein

Die Landwirtschaftlichen Fachschulen Salzburgs sind mittlerweile auch für Jugendliche, die nicht aus der einem Landwirtschaftlichen Betrieb kommen, eine Alternative zu anderen höheren Bildungslehranstalten. Der Pongau hat keine solche Fachschule und hat so die Qual der Wahl. SALZBURG. Der Pongau sei ein Spezifikum, sagt Landesschulrat Christoph Faistauer zu den Bezirksblättern, denn obwohl der Bezirk relativ groß ist, gibt es hier keine Landwirtschaftliche Fachschule (LFS). Deshalb gehen die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Schülerin Hannah Ofner, Waldwirtschaftslehrer a.D. Jakob Feichtner, Fachlehrer Karl Lobner und Schüler Matthias Litsch mit dem Fällsimulator. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Jetzt hilft der Computer beim Baumfällen mit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Computer-Training für das Fällen von Bäumen sorgt für eine sichere Waldarbeit an der Fachschule Warth. (jürgen mück). Trotz verbesserter Technik sowie der Verwendung von Sicherheitsbekleidung ist die Arbeit mit der Motorsäge im Wald gefährlich. Um die Unfallzahlen zu reduzieren, ist die fachlich kompetente Ausbildung von entscheidender Bedeutung. An der Fachschule Warth können seit kurzem die Schüler das Fällen von Bäumen im "Trockentraining" mit einem computergesteuerten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.