Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

Ismail Burak Aydogan vom BWS E-Vorstadt, Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl, Sozialstadträtin Andrea Brandner) | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Kostenloser Verleih
Lastenrad-Flotte in der Stadt Salzburg erweitert

Die Leih-Lastenräder können in den Bewohnerservice-Stellen in der Stadt Salzburg kostenlos ausgeliehen werden. SALZBURG. Die Leih-Lastenräder der Stadt Salzburg haben Zuwachs bekommen. Als letzte und neueste Bewohnerservice-Stelle (BWS) verfügt nun auch das BWS in der Elisabeth-Vorstadt über ein Lastenrad.  Für Umzüge, Einkäufe und Ausflüge „Evo“ - so der Name des Lastenrades im BWS Elisabeth-Vorstadt - wartet mit Elektromotor, Bänken in Längsrichtung und Verdeck auf Nutzerinnen und Nutzer....

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler, Bürgermeister Harald Preuner und Stadträtin Anna Schiester laden zum Radfrühling ein. | Foto: Wildbild
3

Salzburger Radfrühling
Altstadt steht im Zeichen des Radfahrens

Beim Radfrühling in der Salzburger Altstadt wird Mitte April die Mobilität auf zwei Rädern gefeiert.  SALZBURG. Wenn Fahrräder in den unterschiedlichsten Varianten die Innenstadt prägen, stehen die Zeichen wieder ganz auf "Salzburger Radfrühling". Dieser findet heuer am 14. und 15. April statt und soll "möglichst viele Facetten des Radfahrens beleuchten und das Radfahren schmackhaft machen", sagt Bürgermeister Harald Preuner. Radbörse mit 1.700 "Tausch-Rädern" Die Arbeiterkammer wird mit der...

Der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, hofft durch ein Bündel an Maßnahmen mehr Menschen für das Radfahren zu gewinnen.  | Foto: Lisa Gold
9

Radfahren in Salzburg
"Brauchen Bündel an Maßnahmen für den Radverkehr"

Um den Radverkehrsanteil zu erhöhen, muss an vielen Hebeln gedreht werden, so der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg Peter Weiss. SALZBURG. Müsste er das Salzburger Radwegenetz inklusive Infrastruktur bewerten, wäre es ein "guter Durchschnitt", so Peter Weiss, seit vielen Jahren Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg. "Im Vergleich mit anderen Städten in Österreich stehen wir gut da. Aber mein Maßstab sind eher Länder wie Dänemark oder Holland. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg und...

Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
Aktion 80

Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken. SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende...

0:49

Tipp zur Wochenmitte
Radverkehrskoordinator: Fahrrad frühlingsfit machen

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, hat zum Start in die Fahrrad-Saison Tipps, was man beachten sollte, um sein Fahrrad fit für den Frühling zu machen. SALZBURG. In Zeiten von Klimaschutz gewinnt das Radfahren in der Bevölkerung immer mehr Anhänger. Vor allem im Frühling beginnt für viele die Fahrradsaison, sei es für den täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.  In Salzburg kümmert sich der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, um viele Belange rund um...

Stadträtin Martina Berthold sagt über die Radmobilitätsumfrage: "Über unsere eigenen Erfahrungen hinaus zeigt uns die Umfrage die konkreten Bedarfe der Radfahrer auf."  | Foto: Stadt/Alexander Killer
5

Schnell und Umweltfreundlich
Das Rad liegt in der Umfrage weit vorne

Die Online-Umfrage zur Fahrradmobilität in Salzburg zeigt den hohen Stellenwert des Rades in der Stadt Salzburg und wo Nachholbedarf besteht.  SALZBURG. Mitte Dezember gewährte Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) erste Einblicke in die Ergebnisse der Radmobilitätsumfrage. Beim Radfrühstück im September (wir berichteten) wurde die Umfrage gestartet. Mitmachen konnte man hauptsächlich online, aber es war auch ein Team in der Stadt unterwegs, um die Menschen zu erreichen, die nicht...

Gemeinsames Projekt von Land und Stadt - Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Vize-Bgm. Barbara Unterkofler | Foto: Camera Suspicta/Susi Berger
1

Erneuerung
Die "Online-Radlkarte" gibt es jetzt im neuen Design

Gemeinsam von Stadt und Land Salzburg wurde vor zehn Jahren die "Online-Radlkarte" entwickelt. Jetzt wurde ihr ein neues Design verpasst. SALZBURG. Entwickelt wurde die Karte mit dem Ziel, alle Radfahrenden bei ihren Alltagsradwegen zu unterstützen. Speziell im Alltag soll die digitale Karte eine Hilfe darstellen, etwa bei der Suche der besten Strecke für Berufspendler oder der Radfahrt zu Geschäften und Freizeiteinrichtungen. Keine App-Installation mehr notwendig Durch ein „responsive Design“...

Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

Rio beim Reparieren- danke an Andrea

BikeCafé- Fahrradkultur

Das BikeCafé ist eine öffentliche Radwerkstatt jeden letzten Freitag im Monat von 14:00–17:00 Uhr- auf Spendenbasis. Die Orte wechseln. Das nächste Bikecafé findet im Gemeinschaftsgarten "Pflanzerei Schallmoos" statt. Der Termin ist angelehnt an die Critical Mass, die monatlich an diesen Freitagen um 17 Uhr im Kurpark startet. Es sollen relaxte Nachmittage mit Schrauben, Reden, Trinken (am besten selber mitbringen) und Spielen werden. Daneben werden aktuelle fahrrad-relevante Themen...

Peter Weiser und Anja Hagenauer bei einer Testfahrt in einem "Duo-Bike" für Sehbehinderte und Menschen mit Bewegungs-Einschränkungen. | Foto: wild + team

Menschen mit Behinderung testen Spezialräder

„Salzburg ist Österreichs unumstrittene Radhauptstadt – jetzt bieten wir wieder die Möglchkeit, Radhauptstadt für tatsächlich alle zu werden“, so Salzburgs Sozial-Ressortchefin und Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer über die „Rad-Schnupperaktion“ speziell für Menschen mit Behinderung. Gutscheine für die Gratisaktion gibt es auch heuer wieder im Büro der Behindertenbeauftragten im Schloss Mirabell. Kooperation mit Mobility System Für das Projekt kooperieren die Stadt Salzburg und die...

Ob das eigene Fahrrad betroffen ist, können Kunden mit der im Rahmen eingeprägten Rahmennummer prüfen. | Foto: Staiger
1

Rückruf: Gefahr von Rahmenbruch bei Staiger Vélo Fahrrädern

Weil aufgrund einer unvollständigen Wärmebehandlung der Rahmen brechen kann, ruft das Unternehmen Staiger Vélo Modelle aus verschiedenen Jahren zurück. ÖSTERREICH. Ursache für den Rahmendefekt war laut Aussage des Produzenten ein zu diesem Zeitpunkt nicht ordnungsgemäß funktionierender Industrieofen. Durch die unvollständige Wärmebehandlung, die den Alu-Rahmen steifer und damit stabiler macht, kann es unter Umständen zu Rahmenbrüchen oder -rissen direkt hinter der Schweißnaht zwischen...

  • Hermine Kramer
Gemeinsames Zielfoto bei der Ankunft vor dem Schloss Mirabell in Salzburg – die Kombination S-Bahn mit Fahrrad konnte den Sieg einfahren. | Foto: ÖBB/Zeissler
2 3

Mit Bahn und Rad schneller von Hallein in Salzburg als mit dem Pkw

Wettfahrt soll Werbung für die verschiedenen Varianten der Mobilität machen Wer gelangt im morgendlichen Frühverkehr am schnellsten von Hallein bis zum Schloss Mirabell in Salzburg? Der Bürgermeister aus Hallein Gerhard Anzengruber setzte auf die Kombination von S-Bahn und dem Fahrrad. Salzburgs Verkehrslandesrat Hans Mayr versuchte die Variante S-Bahn mit Bus. Der Kuchler Bürgermeister Andreas Wimmer war mit dem Pkw unterwegs und Robert Pröll, der Regionalstellenleiter vom Klimabündnis...

Klima-Aktiv-Partner ausgezeichnet

Zwei Salzburger Betriebe wurden kürzlich als klimaaktiv mobil Projektpartner ausgezeichnet: Mobilty System Austria und das Land Salzburg. Mit dem klimaaktiv mobil Programm bietet das Umweltministerium Österreichs Unternehmen, Städten und Gemeinden, Tourismusbetrieben und -regionen sowie Schulen und Jugendinitiativen technische und finanzielle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von umweltfreundlichem Mobilitätsmanagement, Elektromobilität, Radverkehrsausbau und innovativen...

Kurator des Bereiches Mobilität der Initative "Green Campus" Ing. Dr. Franz Kok
3

Initiative "Green Campus" der Paris Lodron Universität Salzburg

An der Paris Lodron Universität Salzburg gibt es eine Initiative namens "Green Campus". In dieser Initiative geht es um ein Umdenken im Universitätsalltag zugunsten der Nachhaltigkeit. Vor allem will man mit diversen Projekten wesentlich zum Umweltschutz beitragen. Beispiele für Projekte sind die papierlose bekanntgabe der Prüfungsergebnisse (jetzt online), Pflanzen in den Büros und das Nutzen von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln für den Weg zur Universität. Radfahren ist die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.