Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

17

Kinder, Grünzeug, Couch, Solarpaneele...
Eine Lastenrad-Parade beim Radfrühling

Die Lastenrad-Parade der Radlobby Salzburg im Rahmen des Radfrühlings zeigte das Potenzial des Fahrrads auf. 37 Lastenräder bzw. Gespanne mit Anhänger waren unterwegs und haben gezeigt, welche Bandbreite an Transporträdern es mittlerweile gibt und was alles per Rad transportiert werden kann. Vom großen Cargobike des Botendienstes „Die Boten“ bis hin zum kleinen Anhänger mit Pflanzen war alles dabei. Und natürlich viele Kinder. Ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende, weil viele der kurzen...

Der VCÖ ruft die Bevölkerung dazu auf, weiterhin Problemstellen wie mangelhafte Radwege, gefährliche Kreuzungen oder fehlende Rad-Abstellplätze zu melden. Noch bis 4. Mai können diese über eine Online-Karte auf der VCÖ-Website eingetragen werden.  | Foto: pixabay
4

VCÖ-Analyse
295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis

Das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Freizeitgerät — es wird zunehmend auch zum wichtigen Zubringer für den Öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich können bereits rund 295.000 Menschen eine Bahn- oder Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten von Austria Tech. NÖ. Um die Kombination von Rad und Öffentlichem Verkehr noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine weitere Verbesserung der...

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Auch 2025 soll Wiens Radwegoffensive weitergehen. 55 Projekte und rund 24 Kilometer Radinfrastruktur sollen heuer gebaut werden.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 11

Ausbau-Offensive in Wien
24 Kilometer neue Radwege für heuer geplant

Für heuer plant die Stadt Wien insgesamt 55 Projekte im Rahmen der Radwegoffensive umzusetzen. Dabei ist die Rede von 24 neuen Radwegkilometern, die noch heuer kommen sollten. Bislang habe die Stadt mehr als 130 Millionen Euro investiert, heißt es. Welche Projekte heuer kommen, hat MeinBezirk für dich zusammengefasst. WIEN. Am Donnerstag wurde das diesjährige Bauprogramm für die Radinfrastruktur in Wien präsentiert: rund 24 Kilometer neue Radinfrastruktur sind für heuer geplant. "Wiens größte...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Das Stadtrad freut sich großer Beliebtheit. Im Stadtsenat wurde die Erweiterung der Stadtrad- Standorte besprochen.  | Foto: IVB
3

Stadtsenat 26. Februar
Erweiterung der Stadtrad-Standorte

Das viel diskutierte Innsbrucker Stadtrad wird laut der Stadt Innsbruck gut angenommen. Im Stadtgebiet gitb es derzeit 51 Verleihstationen. Es sollen noch mehr werden –  die Erweiterung der Stadtrad-Standorte war Thema im Stadtsenat.  INNSBRUCK. Im Jahr 2024 wurden über 830.000 Fahrten mit dem Innsbrucker Stadträdern getätigt. Das ist ein Plus von 80 Prozent. Das zeigt wie beliebt das Innsbrucker Fahrradverleihsystem ist. Aktuell finden sich im Stadtgebiet 51 Stationen mit 740 Ständern und 560...

Mit dem Frühling steigt auch die Lust, das Fahrrad für die ersten Ausfahrten zu nutzen. | Foto: Lukas Lorenz
1 3

Radfahrsaison in Niederösterreich
Mit diesen Tipps startest du sicher

In Niederösterreich sind immer mehr Menschen auf zwei Rädern unterwegs. Auch wenn viele das ganze Jahr über radeln, startet für viele Radfahrende jetzt erst die Radfahrsaison. NÖ. Der VCÖ rät, das Fahrrad nach der Winterpause einem gründlichen Servicecheck zu unterziehen. Schließlich ist das Fahrrad auch in Niederösterreich ein wichtiges Verkehrsmittel – 79 Prozent der Haushalte besitzen ein funktionstüchtiges Rad. Für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist das Fahrrad ein...

Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

Das WienMobil Rad-Angebot in der Seestadt soll weiter ausgebaut werden. | Foto: Luiza Puiu
1 3

Nachhaltige Mobilität
WienMobil Rad-Angebot in Seestadt wird ausgebaut

Das WienMobil Rad-Angebot in der Seestadt soll weiter ausgebaut werden. Mehr Stationen und Räder sollen die nachhaltige Mobilität stärken. WIEN/DONAUSTADT. In der Seestadt gab es bereits vor der WienMobil Räder-Verbreitung ein Bikesharing-Angebot. Die "SeestadtFlotte" wird aber nach und nach vom wienweiten Leihradsystem abgelöst. Der Ausbau von WienMobil im modernen Stadtteil geht mit der Weiterentwicklung der Seestadtbauten einher. "Um die Erweiterbarkeit auch zukünftig sicherzustellen und die...

Michael Vermeulen, LAbg. Martin Antauer, Bürgermeister Christoph Artner, LAbg. Florian Krumböck, Christof Dauda | Foto: Land NÖ
3

Mobilität auf zwei Rädern
Radwege ausgebaut im Traisen- und Fladnitztal

Im Traisen- und im Fladnitztal wurden einige Rad- und Fußwege erneuert, damit die Bürgerinnen und Bürger sorgenfreiauf ihrem Radl unterwegs sein können. HERZOGENBURG/STATZENDORF. Vorige Woche wurden die neuen Geh- und Radwegsabschnitte in Herzogenburg und Statzendorf freigegeben. HerzogenburgDie Stadtgemeinde Herzogenburg hat, unterstützt durch die Radwegförderung des Landes NÖ, ein Geh- und Radwegprojekt auf dem bestehenden Hochwasserschutzdamm der Traisen, entlang der sogenannten Dammstraße...

Foto: Bild von Jürgen Polle auf Pixabay

Mit dem E-Bike durch Österreich

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Fahrzeug der Welt, allerdings benötigen die Radlenker besonders für die Fortbewegung in bergigen Gegenden viel Kraft. Es ist kein Wunder, dass viele Menschen deshalb die Nutzung eines E-Bikes bevorzugen. Gesund ist das Radeln auch mit Elektromotor. Mit Unterstützung gegen den Wind und Anstiege Es wundert also nicht, dass die Zahl der E-Bike-Verkäufe in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Die Industrie bietet dafür eine große Auswahl an...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Der LUP-Bus in St. Pölten vernetzt die ganze Stadt öffentlich. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Stadt und Land in NÖ
VCÖ fordert mehr öffentliche Verkehrsmittel

Die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich werden immer deutlicher: Während die Fahrzeug-Dichte in Städten sinkt, wächst sie auf dem Land weiter. NÖ. Eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, dass die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich zunehmen. Während in Städten wie Wiener Neustadt, St. Pölten und Krems die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner sinkt, verzeichnet der Bezirk Waidhofen an...

Neben den Gedanken im eigenen Kopf, ist der Beifahrer für die Teilnahmerinnen und Teilnehmer an unserer Mobilitätsumfrage die größte Ablenkung beim Autofahren. | Foto: Friedrich Doppelmair
6

Mobilitätsserie "Fahr mit"
Das Auto ist in Niederösterreich die Nummer 1

MeinBezirk Mobilitätsumfrage: geradelt wird im Land "nur" zum Vergnügen. Für die alltäglichen Wege, etwa zur Arbeit, sind gut zwei Drittel aller Teilnehmer auf das Auto angewiesen. NÖ. In einem Flächenbundesland wie Niederösterreich ist es wenig verwunderlich, dass die Mehrheit in Sachen Mobilität auf das Auto setzt – nämlich 73,61 Prozent. Auf Platz zwei liegt das Rad mit 11,43 Prozent, die Bahn mit 10,11 Prozent rangiert auf Platz 3, nur 2,73 Prozent der 3.256 Teilnehmerinnen und Teilnehmer...

Von abenteuerlichen Einhornflügen bis hin zu sicheren Radwegen: Beim Zeichenwettbewerb „Meine Traumreise zur Schule“ brachten Kinder ihre Fantasie zu Papier
2

Regionale Projekte
Nachhaltige Mobilität im Innviertel: KEM treibt innovative Projekte voran

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald setzen sich seit ihrer Gründung im Jahr 2022 intensiv für alternative Mobilitätslösungen und eine aktive Mobilität ein. Eine Zusammenschau der bisherigen Aktivitäten. Innviertel. Im Fokus stehen die Förderung aktiver Mobilität sowie der Ausbau nachhaltiger Verkehrsinfrastrukturen. „Mobilität ist das Sorgenkind im Bereich der CO2-Emissionen. Wir als KEM arbeiten durch Aktionen, Veranstaltungen und Beratungen mit den...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Markus Muhr, Sabine Pommer, Bürgermeister Kurt Fischer aus Lustenau, Christoph Pollhammer, Radbeauftragter Hans Peter Schinkowitsch aus Schörfling, Peter Reiter, Radbeauftragter Siegfried Gierlinger aus Seewalchen (v.l.). | Foto: Markus Muhr
2

Exkursion nach Vorarlberg
"Fahr!Rad"-Gruppe Schörfling und Seewalchen holt sich Ideen

Die "Fahr!Rad"-Gruppe Schörfling und Seewalchen ist kürzlich nach Vorarlberg gereist, um sich Inspirationen für die Attraktivierung des Radverkehrs zu holen. SCHÖRFLING, SEEWALCHEN.  In Lustenau bewunderten die Teilnehmer ein weitverzweigtes Netz an Radwegen und speziellen Fahrradstraßen. Außerdem besichtigten sie Infrastruktur-Projekte wie Schulstraßen mit Fahrverbot für motorisierten Verkehr sowie baulich markierte Begegnungszonen vor Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Begeistert waren...

NAbg. Werner Herbert (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Franz Glock (Bgm. von Göttlesbrunn-Arbesthal), LAbg. Otto Auer (i.V. LH Johanna Mikl-Leitner), Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln). | Foto: NÖ STD
3

Bruck bis Enzersdorf
Arbeiten an Radwegverbindung abgeschlossen

Die neue Radwegverbindung zwischen Bruck/Leitha, Göttlesbrunn, Arbesthal und Enzersdorf/Fischa wurde offiziell eröffnet. Die Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal konnte mit Unterstützung des Landes Niederösterreich zwei Lücken im Radwegenetz schließen, was zur Erweiterung des regionalen Radbasisnetzes beiträgt. BEZIRK. Vizebürgermeister Enzersdorf und Nationalrat Werner Herbert, Bürgermeister Höflein und Landtagsabgeordneten Otto Auer, Bürgermeister Göttlesbrunn Franz Glock und der Leiter der NÖ...

Ismail Burak Aydogan vom BWS E-Vorstadt, Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl, Sozialstadträtin Andrea Brandner) | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Kostenloser Verleih
Lastenrad-Flotte in der Stadt Salzburg erweitert

Die Leih-Lastenräder können in den Bewohnerservice-Stellen in der Stadt Salzburg kostenlos ausgeliehen werden. SALZBURG. Die Leih-Lastenräder der Stadt Salzburg haben Zuwachs bekommen. Als letzte und neueste Bewohnerservice-Stelle (BWS) verfügt nun auch das BWS in der Elisabeth-Vorstadt über ein Lastenrad.  Für Umzüge, Einkäufe und Ausflüge „Evo“ - so der Name des Lastenrades im BWS Elisabeth-Vorstadt - wartet mit Elektromotor, Bänken in Längsrichtung und Verdeck auf Nutzerinnen und Nutzer....

Bevor es losgeht, sollte die Ausrüstung überprüft werden. | Foto: Razvan Riscuta/Fb Radhausamrathaus
8

Schöne Strecken, Tipps & Tricks
Mit dem (E-)Bike durch die Region Schwechat

Zumeist kann man im Herbst die letzten Sonnenstrahlen genießen. In unserer Region bieten sich dazu einige tolle Radwege an. Zusätzlich gibt ein Radexperte Tipps zur perfekten Vorbereitung. REGION SCHWECHAT. Von Wien über Schwechat bis nach Ungarn. Das ist mit dem Fahrrad oder dem E-Bike ohne Probleme möglich. Dieser und viele andere Radwege, wie etwa der Triestinggauweg über Himberg nach Baden, bieten eine perfekte Location für eine herbstliche Ausfahrt. Einen einzigartigen Weg bietet unserer...

Rudolf Schager betreibt die Bikebase in Schauboden. | Foto: Bikebase. Schauboden
Aktion 11

Mobilitätsserie "Fahr mit"
Auf zwei Rädern unterwegs im Bezirk Scheibbs

Im dritten Teil unserer Mobilitätsserie widmen wir uns ganz dem Fahrspaß auf zwei Rädern im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Im Zuge unserer Serie "Fahr mit" haben wir uns umgehört, wo die schönsten Radwege in unserer Region zu finden sind. "Das Erlauftal und das Ybbstal bieten wirklich tolle Möglichkeiten, um an einem Sonntag eine gemütliche Ausfahrt zu starten, aber es gibt auch schöne Strecken für Rennrad- und Downhill-Fahrer. Die Berge rund um Lunz am See und auch der Scheibbser...

Hier sieht man die viel genutzte Park and Ride Anlage am Traismaurer Bahnhof.  | Foto: Ernst Reischauer
Aktion 4

Mobilität im Traisental
Öffentlich Pendeln ist am Land schwer möglich

Pendeln – für viele ist es eine tägliche Herausforderung, für manche fast schon ein kleines Abenteuer. Jeden Morgen heißt es: raus aus dem Bett, rein in den Bus, Zug oder das Auto und ab ins Büro.  TRAISENTAL. Während die einen den Weg zur Arbeit als verlorene Zeit betrachten, sehen andere darin eine Chance für ein wenig Zeit zum Abschalten - sei es, um Podcasts zu hören, ein Buch zu lesen oder mit Morgensport in den Tag zu starten.  Pendeln mit dem AutoGemeinderat Markus Wallnberger aus...

Urlaub mit Auto: Erholung pur oder blanker Horror? | Foto: Doppelmair
2

Große MeinBezirk-Verkehrsumfrage
Wie "mobil" bist Du eigentlich?

Bei der großen MeinBezirk-Verkehrsumfrage sind unsere Leserinnen und Leser, Userinnen und User am Wort. NÖ. Du stehst auf der Autobahn im Stau, nichts geht mehr, die Nerven sind gespannt und so manchem Hutfahrer reißt dabei die sprichwörtliche Schnur. So eine Situation hast Du sicher schon mal erlebt – aber ärgert Dich das eigentlich? Und apropos Autofahren: Wie lange hast Du denn schon den Führerschein, ist das Taferl am Auto noch schwarz und warst Du schon einmal in einen Unfall verwickelt?...

Fuß- und Radverkehrsbeauftragte des Bürgermeisters der Stadt Krems  Ronny Weßling und Michaela Binder | Foto: fuss-radverkehr.at
2

Klimafreundliche Fortbewegung
Krems feiert die Europäische Mobilitätswoche 2024

Auf Initiative der Fuß- und Radverkehrsbeauftragten und der Radlobby finden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Krems mehrere Veranstaltungen statt. Höhepunkt ist die Filmvorführung des österreichischen Dokumentarfilms „Der automobile Mensch“ im Kino im Kesselhaus. KREMS. Vom 16. bis zum 22. September 2024 begehen Gemeinden in ganz Europa auch heuer wieder die Europäische Mobilitätswoche. Ziel der Aktion ist es, mit zahlreichen Aktivitäten auf klimafreundliche und zukunftsweisende...

Auf einem Rad-Motorikparcours ist Geschicklichkeit gefragt.  | Foto: CAP-Kindersicherheit GmbH
3

Payerbach
Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

Unter dem Motto "Mobilität anfassen und ausprobieren" lädt die Marktgemeinde Payerbach mit dem Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional zu einem Mobilitätsfest. PAYERBACH. Im Rahmen des Payerbacher Jakobimarktes findet am Samstag, dem 7. September, von 10 bis 17 Uhr im und um den Payerbacher Park ein Mobilitätstag statt. Die Gäste erwartet ein buntes Mobilitätsprogramm zum Informieren und Ausprobieren. Ein Radworkshop für alle ab sechs Jahren trainiert Geschicklichkeit und...

Der 16. Österreichische Radgipfel, eine Fachkonferenz über die Mobilitätswende. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

16. Radgipfel in Saalfelden
Die Zukunft des Radverkehrs im Fokus

In Saalfelden findet am 3. und 4. Juni 2025 das alljährliche Radverkehrs-Treff statt. Bei diesem Treffen geht es um die Mobilitätswende und Radfahren in der Freizeit oder im Alltag. SAALFELDEN. Am 3. und 4. Juni 2025 findet der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden statt. Die Fachkonferenz wird in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative "klimaaktiv mobil"...

Im ersten Quartal waren die meisten Radfahrenden in der Operngasse unterwegs. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
2

Im ersten Halbjahr
Zahl der Radfahrer auf Wiens Straßen gestiegen

Ziemlich viele Wienerinnen und Wiener sind mit dem Rad heuer im ersten Quartal unterwegs gewesen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zählte in Wien 5,51 Millionen Radfahrer und Radfahrerinnen in den ersten sechs Monaten des Jahres. WIEN. Das Fahrradfahren wird in der Bundeshauptstadt wohl immer beliebter, denn im ersten Quartal von 2024 wurden an 17 Radverkehrszählstellen insgesamt 5,51 Millionen Menschen dabei registriert. Die Zahl ist im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um neun...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.