Familie

Beiträge zum Thema Familie

Foto: pathdoc/Fotolia
2 2

Expertentipp
Einfach alles hinschmeißen?

"Häufig höre ich, dass ein Klient 'alles hinschmeißen' und 'von vorne beginnen' will. Im Normalfall frage ich darauf: Was würden Sie anders machen?", sagt WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz.  Alles hinnehmen oder ändern? Wir leben bekanntermaßen in einer hektischen Zeit, sind, auch wenn wir es nicht direkt merken, immer im Konkurrenzkampf zueinander und im Leistungsdruck. Meist geschieht das von Außen. Von innen kämpfen vielen mit einem eigenen Leidensdruck. Dann...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Ocskay Bence/Fotolia
2

Expertentipp
Wenn Kinder und Eltern Rollen tauschen

Wenn Eltern zu Kindern und Kinder zu Eltern werden, dann nennt das die Familientherapie "Parentifizierung". Genauer bedeutet es, dass die sozialen Rollen vertauscht sind und Kinder sozusagen aufgefordert werden, Pflichten der Eltern zu übernehmen, wonach eine nicht-kindgerechte Entwicklung erfolgen kann. Viele Kinder und Jugendliche werden zum fürsorgenden Part in der Familienstruktur. Vor allem, wenn es um die Versorgung geht. "Man weiß, dass in Österreich etwa 43.000 Kinder oder Jugendliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Fotolia

Expertentipp
Nach der Trennung: Wie verhalten sich Freunde?

Wenn sich ein Paar trennt, werden auch Güter getrennt. Nicht selten werden auch Freunde "getrennt". Denn: Meistens ist es nur ein Teil des Paares, zu dem man als Freund eine innigere Beziehung hat. Geht man als Freund dann gemeinsam den getrennten Weg? WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz weiß Rat. Loyalitätskonflikt und Achterbahn Wenn sich ein befreundetes Paar trennt und der Freund schon bisher einem Teil des Paares näher stand, kann es zu einem Loyalitätskonflikt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: zeremskimilan / Fotolia
2

Expertentipp
Fasten: Warum verzichten wir?

In zwei Wochen ist es so weit: Für die Kleinen schaut endlich der Osterhase vorbei, für die Großen endet die Fastenzeit nach langer Entbehrung. Also für jene, die auch gefastet haben. Das Fasten hat eine lange Tradition, es bedeutet Verzicht und Abstinenz und ist in praktisch allen Religionen zu finden. Das Wort an sich stammt aus dem Althochdeutschen und lautet übersetzt "festhalten" – und zwar an den Geboten der Enthaltsamkeit. Das sagt eigentlich schon alles über das Fasten aus. Aber was...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: drubig-photo_fotolia
2

Expertentipp
Ist Zufriedenheit der Kern der Gesundheit?

Unsere WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz über die Gesundheit: "Viele sagen, dass das Wichtigste im Leben die Gesundheit sei. Auch ich meine, dass Gesundheit einen hohen Stellenwert hat. Aber was verstehen wir eigentlich unter Gesundheit? Die Weltgesundheitsorganisation definiert den Begriff als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Wenn ich dieser Definition folge,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: pathdoc_fotolia
2

Expertentipp
Der lange Weg zum eigenen Ich

Zu sich selbst finden – was heißt das überhaupt? Was macht uns "zu uns"? WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz hat die Antwort. Wer bin ich eigentlich?Sind Sie der langersehnte Nachwuchs, der dazu ausersehen ist, eine Familientradition fortzusetzen, ein Unternehmen weiterzuführen oder nach einem Schicksalsschlag eine Lücke aufzufüllen? "Kinder, die in die Welt kommen, um eine von den Eltern oder Vorfahren vorbestimmte Lebensaufgabe zu erfüllen, werden es schwer haben,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Fotolia
2

Expertentipp
Pflichterfüllung macht krank

"Dolce far niente" ist das italienische Lebensmotto für all jene, die das "süße Nichtstun" feiern. Einen Lenz machen, sich gehen lassen, abschalten – all das darf auch sein. Oder muss in gewissen Situationen sogar auf dem Tagesprogramm stehen. Pflicht macht krank Wir leben in einem Land, in dem Pflichten und Verlässlichkeit einen hohen Stellenwert haben. "Auch ich bin froh, Menschen um mich zu haben, auf die ich mich verlassen kann", sagt WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Fotolia/Gina Sanders
2

Expertentipp
Sollen Frauen auf die Karriere verzichten?

"Im Zusammenhang mit meinen letzten beiden WOCHE-Expertentipps ("Muss ich meine Eltern pflegen?" und "Hauspflege oder Altersheim?") zum Generationenvertrag schrieb mir eine WOCHE-Leserin, ob ich wirklich will, dass Frauen zu Gunsten ihrer Kinder auf eine Karriere verzichten und ob ich übersehe, wie wichtig die Frühförderung unserer Kinder sei", sagt WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Und sie gibt eine Antwort darauf. Kosten und Förderung "Ich möchte ganz und gar...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Fotolia/Robert Kneschke
2

Expertentipp
Hauspflege oder Altersheim?

Im letzten Expertentipp ("Muss ich meine Eltern pflegen?") ist die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz darauf eingegangen, was Kinder von ihren Eltern erwarten dürfen – und umgekehrt. Diese Kinder haben sehr gute Voraussetzungen, später, als Erwachsene, gute und stabile Bindungen und Beziehungen zu leben. "Das heißt aber nicht automatisch, dass sie ihre älter gewordenen Eltern dereinst auch pflegen werden. Selbst wenn sie es möchten, lassen das berufliches Engagement...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Caritas
2

Muss ich meine Eltern pflegen?

Ein WOCHE-Leser, der mir eine E-Mail sandte, stellte die Frage, ob es denn nur fair und gerecht sei, wenn er jetzt im Alter erwartet, dass ihm seine Kinder etwas davon zurückgeben, was er ihnen in all den Jahren ihrer Kindheit zuteilwerden ließ. Er meinte damit, dass er nun erwarten könne, von ihnen im Alter gepflegt und versorgt zu werden. Die Antwort darauf ist nicht so einfach. Es bedarf einiger Grundüberlegungen. Ich meine, dass das Kind – oder die Kinder – ungefragt von ihren Eltern in die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: MEV
2

Expertentipp
Schuldgefühle bringen nichts

Wer kennt das nicht: Man hat sich eine Sache so schön vorgestellt, alles wäre perfekt gewesen – und dann hat es jemand vermasselt. Solche Enttäuschungen enden nicht selten damit, dass diesem jemand Vorwürfe gemacht werden. "Du bist schuld daran, dass ich jetzt enttäuscht bin und dass es mir jetzt schlecht geht." Schuld ist ein Gefühl, geht mit einem Verstoss einher und zielt immer auf die moralische und emotionale Beziehung zwischen zwei oder mehreren Parteien. Schuld hat auch viel mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Foto: panthermedia_net/lilagelb
2

Expertentipp
Demenz: Nicht nach dem Warum fragen

Demenz beginnt schleichend. Und diese Erkrankung betrifft sowohl das Denkvermögen, soziale und emotionale Fähigkeiten, Motorik, Sprache oder die Persönlichkeitsstruktur. Früher, so dachte man, betrifft Demenz nur alte Menschen. Dabei ist die sogenannte Alzheimer-Krankheit nur eine Form. Andere Realitäten Betroffene merken zu Beginn selbst noch, dass sie Schwierigkeiten bei der Wortfindungen haben, dass sich beispielsweise der Autoschlüssel unerklärlicherweise im Kühlschrank befindet und der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: MEV
2

Expertentipp
Darum ist vergessen gut für uns

Unter "vergessen" versteht sich der Verlust von Erinnerungen. Damit ist das Vergessen an sich schon negativ behaftet. Dabei gehört das Vergessen zum Leben dazu, denn mit der Zeit vergessen wir das, was uns weniger interessiert oder emotional berührt. Und heißt nicht auch eine alte Weisheit, dass die Zeit alle Wunden heilt? Vergessen kann also auch positiv betrachtet werden. Vergessen als Überlebenschance "Mag sein, dass in letzter Zeit alte Wunden aufgebrochen sind, dass manche Begegnungen mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: MEV
1 2

Expertentipp
Wann wird es ruhiger?

„Wenn die stille Zeit vorbei ist, wird es auch wieder ruhiger“, hat Karl Valentin gesagt. Was auf den ersten Blick skurril erscheint, hat einen Funken Wahrheit. Sind Sie, liebe Leser, schon in der ruhigen Zeit angekommen? Gehören Sie zu jenen Menschen, die froh sind, dass die Zeit des Schenkens und der hohen Erwartungen vorbei ist? Für viele bedeutet Weihnachten ein frohes Fest in der Familie. Wenn sich Generationen in Harmonie zur Feier getroffen haben, kann ich nur gratulieren. Andere...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Panther Media/tommaso1979
2

Expertentipp
Weihnachtszeit in Einsamkeit

Viele von uns stecken in der Vorweihnachtszeit im Stress. Es gilt, Geschenke zu kaufen, die Wohnung zu dekorieren, Weihnachtsfeiern zu organisieren oder den Großeinkauf für das Weihnachtsessen zu planen. All das zeigt allerdings, dass wir uns der Hektik freiwillig hingeben – und dass wir mit uns selbst beschäftigt sind. Dabei ist doch gerade Weihnachten mehr, oder? Immerhin ist Weihnachten das Fest der Liebe, ein Zusammenkommen mit der Familie und Freunden. Es gibt aber auch Menschen, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.