Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Es braucht Zuwendung, damit die Situation nicht eskaliert. | Foto: Bernd Leitner
2

Psychologe Philip Streit zum Thema: Liebe, Hass oder Hassliebe?

Psychologe Philip Streit gibt Tipps, wenn aus Liebe Hass wird. Zwei intensive Gefühle: Liebe und Hass. Es sind Haltungen des Verbundenseins oder der tiefen Abneigung, aber die andere Person spielt immer eine Rolle. Bei Gleichgültigkeit ist dies anders. Was ist Hass? Das ist die gefühlsmäßige Reaktion auf seelischen Schmerz. Dieser entsteht, wenn man sich aus einer Gemeinschaft, etwa Partnerschaft, ausgegrenzt fühlt. Liebe und Hass können durchaus in einem Menschen miteinander bestehen, aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Kopf entscheidet beim Fasten, ob’s gelingt. | Foto: puhhha/Fotolia.com

Philip Streit: Die Fastenzeit beginnt im Kopf

Psychologe Philip Streit veranschaulicht, wie die guten Vorsätze in der Fastenzeit umgesetzt werden können. Mit dem Einzug der Fastenzeit im Jahreskreis stellt sich immer öfter die Frage, wie ein solches Vorhaben zufriedenstellend gelingen kann. In der heutigen Praxis wird der eigentliche Gedanke des Fastens oftmals von einem sehr modernen Ansatz ersetzt. Der ursprüngliche Gedanke der Askese wird in unserer auf Schlankheit und Körper getrimmten Zeit leider oft mit kompletter...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Als Paar mit Druck umzugehen, will gelernt sein. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Psychologe Philip Streit über Beziehungen: Wenn der Druck zu viel wird

Experte Philip Streit erklärt, wie man mit Mehrfachbelastungen umgeht. Beruf, Kinder, Haushalt – in der heutigen Gesellschaft ist es keine Seltenheit, dass beide Partner unter Druck stehen. Der eigene Traum vom Glück will schließlich realisiert werden und alles soll unter einen Hut gebracht werden. Wenn dies nicht gelingt, folgen die Enttäuschungen: Man hat keine Zeit mehr für sich selbst und lebt am Partner vorbei. Man ist kein Dream-Team mehr und der Hafen der Ehe scheint auch nicht mehr so...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Patchwork kann durchaus positiv funktionieren. | Foto: meinbezirk.at

Philip Streit: Patchworkfamilien gelingen nur mit Respekt

Der neue Partner und die lieben Kinder – Psychologe Philip Streit erklärt, wer in Patchworkfamilien welche Rechte hat, und wie ein respektvoller Umgang ein gutes Gelingen der neuen Beziehungen garantiert. Man geht eine frische Beziehung ein – nichtsahnend – und auf einmal bekommt man nicht nur eine neue Liebe, sondern auch neue Kinder dazu. Doch wie weit darf die Beziehungsarbeit der neuen Partnerin oder des neuen Partners gehen? Und wie verschafft sich diese neue Bezugsperson Respekt vor den...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ob Groß oder Klein: Höflichkeit ist immer gefragt. | Foto: Fotolia/belamy
2

Psychologe Philip Streit zur Kindererziehung: Manieren statt genieren

Experte Philip Streit erklärt, wie Sie Kindern Höflichkeit beibringen. Gute Manieren und Höflichkeit sind das Um und Auf einer guten Erziehung. Halten sich Kinder nicht an Regeln, reden sie unhöflich zurück oder pflegen sie keinen guten Umgang zu ihren Mitmenschen, müssen Eltern rechtzeitig reagieren. Vor allem ist es aber auch wichtig zu erkennen, dass Kinder die Umgangsformen ihrer Eltern abschauen. Wenn Eltern beim Grüßen in die Augen schauen, werden auch die Kinder das tun. Schmatzen Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Pubertät ist eine Phase des Heranwachsens. | Foto: Rogge Jan-Uwe/Fotolia
1 2

Philip Streit zur Pubertät: Sturm und Drang muss nicht sein

Dr. Streit erklärt, wie man mit der Pubertät des eigenen Kindes umgeht. Das Kind ist in der Pubertät und erlebt gerade die Sturm-und-Drang-Zeit? Dies muss nicht immer so sein, denn über 80 Prozent der Jugendlichen haben überhaupt keine Probleme. Auch die Eltern werden nicht immer als Feinde angesehen, sehr oft sind sie nach wie vor sicherer Hafen und Anker für die Jugendlichen. Dennoch kann es zu Konflikten kommen. Es gilt, diese Zeit des Heranwachsens gut und vor allem ohne Panik zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sicherheit an erster Stelle: Erziehungsberechtigte sind dafür verantwortlich, dass Kinder keinen Schaden erleiden und anrichten. Mit zunehmendem Alter kann ihnen auch mehr zugetraut werden. | Foto: Bubu Dujmic
1 2

Dr. Philip Streit: Kinder – allein zu Haus: Ab wann ist es ratsam?

Ab welchem Alter Kinder unbeaufsichtigt gelassen werden können, erklärt der Familienflüsterer Philip Streit. Gerade in den Ferien stellen sich Eltern immer wieder die Frage, ob sie ihre Kinder alleine lassen können oder ob sie ihnen das noch nicht zumuten können. Prinzipiell besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes eine elterliche Aufsichtspflicht. Aber in Erziehungsrichtlinien wird explizit festgeschrieben, dass Kindern auch etwas zuzumuten ist und ihnen auch Alleingänge...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kontrollen des Partners führen zu Diskussionen. | Foto: Bernd Leitner/panthermedia
1 2

Dr. Philip Streit: Die Privatsphäre ist sehr wichtig

Auch in einer Beziehung braucht es Freiräume und Unabhängigkeit. Die Nachrichten des Partners lesen und absolut alles über ihn zu wissen – das ist für viele der Inbegriff einer Partnerschaft und über 30 Prozent "recherchieren" unerlaubt im Privatleben des anderen. Aber gerade Vertrauen und Freiräume sind für das Gelingen einer Beziehung wichtig und zwanghafte Kontrollen führen auf Dauer zum Scheitern der Partnerschaft. Auch wenn es paradox klingt: Die eigene Unabhängigkeit ist die Basis für...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Pinocchio bekam beim Lügen eine lange Nase. | Foto: Pixabay
2

Philip Streit zu Ehrlichkeit: Lügen haben kurze Beine

Soll man Freunde bei Unwahrheiten konfrontieren oder dies ignorieren? Wer behauptet, dass er nicht lügt, lügt garantiert. Laut einer Studie lügt der Mensch 70 bis zu 200 Mal täglich. Dies trotz der Gebote der Moral, die klar festlegen, dass Lügen nicht erlaubt und verwerflich ist. Aber dennoch lügen Menschen. Etwa aus Höflichkeit, vor Angst oder aus Scham. Lügen sind letztendlich immer schädigend und zerstörend. Eine unglaubliche Last wird aufgebaut, indem man versucht, das Lügenkonstrukt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Spielend: Kinder können früh mit Smartphones umgehen. | Foto: Bilderbox
2

Klare Regeln bei Smartphones

Kindern muss ein verantwortungsvoller Umgang vermittelt werden. Es ist erstaunlich, wie gekonnt Kleinkinder mit Smartphones umgehen. Diesbezüglich ist aber Skepsis angebracht, denn der allzu frühe und übermäßige Umgang und Gebrauch von Smartphones ist für Kinder wenig förderlich, meint Familienflüsterer Dr. Philip Streit. Studienergebnisse belegen, dass die Gehirnentwicklung des Kindes eingeschränkt wird. In diesem Zusammenhang ist der Faktor Bewegungsmangel nicht zu unterschätzen. Weiters...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Oft sind es zurückgezogene Jugendliche, die sich in ihren Lehrer verlieben, obwohl er unerreichbar ist. | Foto: Bilderbox
1 3

Schwärmereien für den Lehrer sind kein Drama

Unser Familienflüsterer erläutert, wie Eltern mit Jugendlichen umgehen sollten, die sich in einen Lehrer verliebt haben. „Meine Tochter ist verliebt in ihren Lehrer!“ Dies ist eine für Eltern eher unangenehme Vorstellung. Dr. Philip Streit gibt Tipps, wie Eltern mit Jugendlichen umgehen können, die für ihren Lehrer schwärmen. Einhaltung der Grenzen wichtig Es ist nicht so selten, dass Jugendliche für ihren Lehrer schwärmen. Meist sind es Mädchen, die ihren Lehrer toll finden. Bei Schwärmereien...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Glücklich in der Schule: Schulangst ist keine Einbahnstraße und lässt sich in Motivation verwandeln. | Foto: Bilderbox
3

Wie aus Angst Energie und Motivation wird

Dr. Streit gibt Tipps, wie die Schulangst des Kindes bestmöglich genutzt und in Motivation verwandelt werden kann. Der Schulbeginn nähert sich wieder mit großen Schritten und mit ihm ein Thema, das rund 25 Prozent aller Kinder betrifft: Angst vor der Schule. Symptome wie „nicht wollen“, starke Kopfschmerzen oder Magenverstimmungen bringen Eltern meist dazu, ihr Kind zuhause zu lassen, weil sie nicht wollen, dass es ihm noch schlechter geht. Angst nicht ignorieren Schulangst kann verschiedene...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein großer Altersunterschied eröffnet dem Partner ganz neue Welten in die Generation des anderen. | Foto: Bilderbox
1 2

Jung trifft Alt: Wie die Beziehung gelingt

Beziehungen mit großem Altersunterschied sind nicht immer einfach. Dr. Streit gibt Tipps, wie sie gelingen können. Ein Partner, der deutlich älter ist, führt im Familien- und Freundeskreis oft zu Gesprächsstoff. Die Skepsis ist groß, ob die Beziehung aufgrund des großen Altersunterschieds halten wird. Der Familienflüsterer gibt Tipps, wie man als einer der Partner mit einer solchen Situation umgehen sollte. Bestätigung durch Jüngeren Ein großer Altersunterschied in einer Paarbeziehung ist nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sommertrend 2016: Pokémon GO wird in vielen Städten leidenschaftlich gerne gespielt. | Foto: pixabay.com
1 2

Pokémon GO muss nicht nur ein Fluch sein

Dr. Streit gibt Rat und Antwort, was zu tun ist, wenn Kinder nur mehr auf Pokémon-Jagd sind. Das Videospiel “Pokémon GO“ ist zurzeit in aller Munde. Ein richtiger Hype ist entstanden und hat eine regelrechte “Rausgeh-Lust“ ausgelöst. Eigentlich müssten sich Eltern freuen, dass ihre Kinder in die freie Natur wollen, aber das Spiel kann auch gefährlich werden, da die Spieler oft wie ferngesteuert durch die Welt laufen und den Blick nicht mehr vom Handy abwenden. Nichts interessiert sie mehr,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: bilderbox.com

Wie höflich soll man zu Kindern sein?

Welche Rolle spielt Höflichkeit in der Erziehung? Und wir kann man Kinder selbst Höflichkeit beibringen? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Kennen Sie das: Ihre Tochter folgt nicht. Da fällt es Ihnen schwer, ruhig und höflich zu bleiben. Wie höflich muss man zu Kindern sein? Höflichkeit ist angemessenes, wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen Menschen. Es hat das Ziel, andere in ihrer Würde zu belassen. Es verlangt jedenfalls fünf „Zauberworte“: Grüß Gott. Auf Wiedersehen. Bitte. Danke....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sie hat Geschlechterrollen im Fokus: Sigrid Fischer leitet das Frauenservice. | Foto: bilderbox.com
1

Liebe am Arbeitsplatz: Wie es funktionieren kann

Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt? Der Psychologe Philip Streit erklärt, was es zu beachten gibt. Obwohl Sie es nicht wollten, ist es geschehen: Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt. Da stellt sich die Frage: Wie soll man damit umgehen? Sich am Arbeitsplatz zu verlieben ist nicht ungewöhnlich: Etwa ein Drittel der Beziehungen entsteht laut Statistiken am Arbeitsplatz: Hier verbringen Menschen die meiste Zeit. Man arbeitet zusammen, trifft sich, macht...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Was tun, wenn dein Kind nicht auf dich hört? Gewichtige "Nein" mit Konsequenzen können eine Lösung sein.  | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
"Hilfe, mein Kind nimmt mich nicht ernst": Tipps vom Psychologen

Sie schimpfen und schimpfen … und Ihr Kind folgt nicht? Der Psychologe Dr. Streit erklärt, wie Sie sich mehr Autorität verschaffen. GRAZ. „Räum deine Sachen weg!“, „Mach deine Aufgabe!“ … du redest den ganzen Tag und dein Kind hört einfach nicht auf dich? So wie dir geht es vielen Eltern. Dein „Nein“ wird kaum gehört. Warum? Wir haben eine Kultur der „Nein-Bläschen“ installiert. Ein Beispiel: Dein Kind spielt um 20 Uhr Computer. Du sagst: „Schalte den Computer aus.“ Dein Kind: „Nein.“ Du:...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Was passiert, wenn jemand stirbt? Kinder haben oft viele Fragen zum Tod, wichtig ist: wahrhaftig zu antworten. | Foto: Bilderbox.com

Wie erklärt man Kindern den Tod?

Ist der Opa im Himmel, wenn er gestorben ist? Was passiert nach dem Tod? Der Psychologe Dr. Streit liefert Antworten für Kinder. Wenn geliebte Menschen sterben, ist das auch für Erwachsene sehr schmerzvoll und schwer zu verstehen. Wie aber kann man Kindern einen Todesfall erklären? Ein Beispiel: Der Großvater ist verstorben und der 5-jährige Sohn hat Fragen wie: Was ist der Tod? Muss ich auch sterben? Tatsächlich ist der Tod ein Thema, das unsicher macht. Er löst Angst aus, das hat drei Gründe:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Er betrügt sie und man ist mit beiden befreundet – was soll man tun? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Ratschläge | Foto: Bilderbox.com

Wenn Freunde fremdgehen: Darf man sich in die Beziehung anderer einmischen?

Wie ehrlich soll man zu befreundetet Paaren sein? Tipps vom Psychologen Dr. Philip Streit. Freunde stehen sich mit Rat und Tat zur Seite und sind ehrlich miteinander – so soll es grundsätzlich sein. Wenn man mit einem Pärchen befreundet ist, kann das mitunter herausfordernd sein. Darf man sich hier bei Beziehungsproblemen einmischen? Ein heikles Beispiel: Er betrügt sie. Soll man es ihr sagen? Oder soll man ihn zur Rede stellen? "Einmischen? Lieber nicht …" Eine verbreitete Meinung ist: „Bloß...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ihr erwachsenes Kind will das Haus nicht verlassen? Der Psychologe weiß, wie Sie daran arbeiten. | Foto: Bilderbox
1

Wenn das Kind zu lang im Nest der Eltern sitzt

Kinder bleiben heute oft noch im Erwachsenenalter zuhause. Wie erzieht man einen „Nesthocker“ zur Selbstständigkeit? Ihr Kind ist erwachsen und genießt noch immer das Hotel Mama? Dr. Streit erklärt das Phänomen von Nesthockern und gibt Tipps, wie Sie Ihr Kind aus dem Nest befördern können. Die Gründe 1) Längere Ausbildungszeiten Ein maßgeblicher Grund, warum „Kinder“ länger zu Hause bleiben, sind die verlängerten Ausbildungszeiten. Überall wird eine höhere Bildung angestrebt. Dabei verlagern...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Eine Trennung ist nie leicht. Wenn man einige Tipps beherzigt, verläuft das Ende weniger schmerzvoll. | Foto: bilderbox

6 Tipps zum Schluss machen: Wie Sie Ihre Beziehung richtig beenden

Überlegen Sie, Ihre Beziehung zu beenden? Wann Sie es tun sollten und wie es gelingt: Tipps vom Psychologen. „Ich bin in meiner Beziehung schon lange unglücklich, schaffe es aber nicht mich zu trennen. Was kann ich nun tun?“ Sich zu trennen ist immer eine herausfordernde Angelegenheit. Viele Menschen haben Angst davor sich zu trennen, obwohl sie das wollen. Das bezeichnet man als aktive Trennungsangst. Viele Menschen haben auch panische Angst davor verlassen zu werden. Das ist passive...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Sollen Eltern bei der Jobwahl mitreden?

Die Berufswahl ist für Kinder wegweisend. Wie Eltern begleiten ohne zu bervormunden. Tipps vom Psychologen. Ihr Kind will aus Interesse vergleichende Sprachwissenschaft studieren oder Bauarbeiter werden? Wie sollen Eltern mit den Berufswünschen ihrer Kinder umgehen? Die Wahl des Berufes oder der Ausbildung sind eine wichtige Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Oft beginnt dieser Prozess in den letzten Pflichtschuljahren und dauert bis zum 18. Lebensjahr. Feststeht, dass die Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Unterstützen und nicht bevormunden: Ältere Menschen wollen ihre Autonomie so lange wie möglich bewahren. | Foto: Pixabay
2

Tipps vom Psychologen
Wenn Eltern altern und Hilfe brauchen

Rollentausch: Wie man pflegebedürftge Eltern unterstützen kann. STEIERMARK. Viele Steirerinnen und Steirer kennen diese Situation: Ihre Eltern altern, sind 70 oder 80 Jahre alt, und sie erkennen nach und nach, dass sie Hilfe brauchen. Während man oft selbst mangelnde Selbstständigkeit und Orientierungslosigkeit beobachtet, wollen die Betroffenen in vielen Fällen keine Hilfe annehmen. Wie soll man sich als Tochter oder Sohn verhalten? Autonomie geht im Alter verlorenDer Volksmund sagt: Ältere...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Tür an Tür wohnen und sich nicht kennen? Die Beziehung zu den Nachbarn sollte man pflegen. | Foto: PIcsBeta

So werden Sie gute Nachbarn: Sieben Tipps vom Psychologen

Man lebt Tür an Tür und kennt sich kaum? Was Sie für eine gute Nachbarschaft tun können. Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie sind in eine neue Wohnung gezogen und haben kaum Kontakt zu den Nachbarn. Was es aber gibt, sind Reibereien wegen dem Müll oder der Ordnung im Stiegenhaus. Was kann man nun für eine gute Nachbarschaft tun? Viele Menschen ziehen sich heute gerne in die Privatheit ihrer vier Wände zurück. Was wir dabei außer Acht lassen: Der Mensch ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.