Fattingerhof

Beiträge zum Thema Fattingerhof

Helene Fattinger durfte sich über eine weitere Ehrung freuen. Ihre Abschlussarbeit überzeugte. Gottfried Lafer, Fachvorstand für Obstbau, gratuliert. | Foto: FS Silberberg
3

Fritz-König-Ehrenpreis
Auszeichnung für Apfelprinzessin Helene Fattinger

26 Absolventinnen und Absolventen hatten Grund zu feiern. Mittendrin ist Helene Fattinger aus Stübing – vom Fattingerhof –, die für ihre besonderen Leistungen während ihres Abschlusses geehrt wurde.  DEUTSCHFEISTRITZ. Die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Silberberg gilt als Kaderschmiede für Weinbau und Kellerwirtschaft sowie Obstbau und Obstverarbeitung. Die Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Abschluss – im Rahmen dessen wurde auch der Fritz-König-Preis verliehen, der heuer...

Sportlich, schlau und stolz
Das war der Freitag in der Steiermark

Während heute ein "3-Säulen-Modell" für die tägliche Bewegungseinheit vorgestellt wurde,  erholten sich die Teilnehmer:innen am gestrigen Woche E-Businessmarathon von den Strapazen. Und auch "Peggi", die "Future Farm Rockers" und schwarze Katzen begleiteten die Steirer:innen durch den heutigen Tag. Das Sport- und das Bildungsministerium haben heute gemeinsam mit Sport Austria ein "3-Säulen-Modell" für die tägliche Bewegungseinheit in steirischen Schulen und Kindergärten präsentiert präsentiert....

"Future Farm Rockers" im Gespräch: Maria Prietl, Magdalena Siegl (Fachberaterin Bäurinnen und Konsumenten), Andrea Simperl, Helene Fattinger, Florian Friedrich, Johannes Wieser und Manfred Kohlfürst | Foto: RegionalMedien Steiermark
2:52

"Future Farm Rockers"
Landwirte-Nachwuchs über Zukunftsangst und Chancen

Am Bio Obstgut Fattingerhof lud die künftige Generation der steirischen Landwirtschaft zum Austausch ein. Inhalte: Die Zukunft, der Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Chancen für neue Ideen. DEUTSCHFEISTRITZ. Einst war der Fattingerhof der größte Obstbaumbetrieb der Monarchie. Von hier aus wurde Obst mit der Bahn bis in den hohen Norden, nach Skandinavien, exportiert. Ein guter Platz also, um über die Zukunft der Landwirtschaft zu sprechen. Gesprochen hat allerdings der Nachwuchs, denn bald...

Frische Produkte von den Direktvermarktern: Bei "Sieders Genussplatzl" gibt's echte Regionalität. | Foto: Pixabay
2

Deutschfeistritz
Direktvermarkter werden regionale Franchise-Partner

In der Marktgemeinde Deutschfeistritz öffnet am 23. Oktober ein Selbstbedienungs-Hofladen der besonderen Art offiziell seine Tür. Franchise, diesen Begriff verbinden die meisten Menschen mit großen Fast-Food-Läden – derartige Kooperations- und Vertriebssysteme gibt es aber auch mit den Prädikaten Regionalität, gesund und Vielfalt. "Sieder's Genussplatzl" wird das beweisen. "Mit dieser Initiative vertiefen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit der heimischen Direktvermarkter und verbessern damit...

Gratkorn
Besuchs- und Begleitdienst des Roten Kreuzes unterwegs

Die 20 Mitarbeiter des Besuchs- und Begleitdienstes des Roten Kreuzes Gratkorn waren nach langer Pause wieder gemeinsam unterwegs. Nach gut zwei Jahren corona-bedingter Pause hatten die Mitglieder des Besuchs- und Begleitdienstes vom Roten Kreuz Gratkorn wieder die Möglichkeit, gemeinsam einen Ausflug in der Umgebung zu unternehmen. Dieser war zugleich ein Dankeschön an alle Mitarbeiter, die seit Beginn der Pandemie durchgehalten und ihren Dienst erfüllt haben. Das lang ersehnte Treffen führte...

Foto: OberGraz
1 14

"DAHEIM IS' FEIN"
"Heimatsommer" in OberGraz

Seit Montag ist Radio Steiermark wieder mit dem beliebten "Heimatsommer" in der Steiermark unterwegs - und der macht auch Halt bei uns, um sich die Vielfalt der Tourismusregion OberGraz anzusehen. Zehn Wochen lang tourt Radio Steiermark quer durch die Grüne Mark, um die schönsten Flecken hervorzuheben. Die Radio-Reporter sind unter dem Motto "Daheim is' fein" unterwegs, um von kulinarischen Spezialitäten bis zu Freizeitaktivitäten, heimische Musikhöhepunkte oder landschaftliche Schönheiten zu...

Foto: KEM GU-Nord
4

Genuss-Radtour durch das klimafreundliche GU

Die Klima- und Energie-Modellregion Graz-Umgebung Nord hat zur "ADD-e Energie-Radtour" eingeladen: Bewegungsfreudige kamen mit dem eigenen Fahrrad zum Bahnhof Mixnitz – und voll auf ihren Genuss. Sinn der Radtour ist nicht nur Bewegung und frische Luft: Möglichst energiesparend auf dem geliebten Drahtesel zeigt sich, wie nachhaltig unterschiedliche Betriebe in Graz-Umgebung Nord arbeiten. "Heute steht im Zusammenhang mit der Ressource Energie nicht nur mehr die Nutzung selbst, sondern auch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.