Fauna

Beiträge zum Thema Fauna

Eine Art des Scheckenfalters 1
9 10

Eine Art des Scheckenfalters in alpinen Bereichen

Eine Art des Scheckenfalters in der Nähe einer Alm am Obertauern schien sich für mich zu interessieren. Nach anfänglichen Umrundungen und dem nahen Niedersetzen flog er auf die ausgestreckte Hand und wanderte daran herum, auch ganz nahes ansehen und streicheln ließ er zu. Nach etwa einer halben Stunde verließ er mich wieder, aber begleitete mich eine Weile. Eine sehr schöne Begegnung!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Gemeine Scheckenfalter 1
11 6

Lebensfreude der Scheckenfalter

Der Gemeine Scheckenfalter (Mellicita athalia) ist von Mai bis August flatternd unterwegs. Seine Durchschnittlänge von 20 mm wird von der Spannweite mit nahezu 40 mm verdoppelt. Man findet ihn auf Waldwiesen oder am Waldesrand. Er wird auch noch wegen seiner Vorliebe von (Wald)-Wachtelweizen als Raupe als Wachtelweizen-Scheckenfalter genannt. Dieser Falter ist recht häufig anzutreffen, jedoch die Bestimmung ist nicht immer leicht, weil die Zeichnung so variiert.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Goldaugenbremse 1
7 3

Goldaugenbremse (Chrysops caecutiens)

Die Goldaugenbremse wird bis etwa 11 mm lang und ist aktiv von Mai bis September. Am Hinterleib ist sie schwarz/grau und gelb, die Flügel mit dunklem Streifen. Die Augen sind leuchtend grün und schillern schön. Die Fühler sind etwas länger als bei Stubenfliegen. Sie ist eine der schönsten Fliegenarten, doch ihr Stich kann relativ schmerzlich sein.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Mini-Spinne 1
4 3

Extra Mini-Spinnen

Klitzeklein, fast nicht mit den Augen zu sehen, so sausen sie auf einer Betonplattenmauer dahin. Der Name ist mir unbekannt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Waldeidechse 1
6 2

Die Waldeidechse (Lacerta vivipara)

Die Waldeidechse erreicht eine Körperlänge von bis zu 16 cm oder mehr. Sie ist aktiv von März bis Oktober, die kleinste heimische Eidechsenart. Die Waldeidechse liegt gerne auf sonnigen Orten, Steinplatten, Wurzelstöcken oder Zäunen. Die Jungen entledigen sich gleich nach Geburt der Eihülle und schauen wie verkleinerte Exemplare der Älteren aus.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Bohrfliege ist nur wenige Millimeter groß 1
7 2

Eine Bohrfliege orientiert sich

Plötzlich war sie da, die Bohrfliege. Die Flügel spreitzen und ordnen, dann noch schauen, wo der nächste Landeplatz ist und fort war sie wieder.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ist es ein Mauerfuchs? 1
24 15

Schmetterlinge der Heimat

Sie sind Schätze für die Natur, Juwelen für die Augen des Menschen und Forschungsobjekte für die Biologen und Naturforscher - die große Familie der Schmetterlinge. Hier sind die Arten der Falter, Eulen, Motten, Zünsler und Schwärmer, sowie Spanner vertreten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.