Fauna

Beiträge zum Thema Fauna

Glasflügelwanze 1
12 4

Eine Art von Wanze, die Glasflügelwanze

Unterschiedlichste Arten von Wanzen erfreuen sich des Lebens. Wenn auch die Witterung die Geschäftigkeit beeinträchtigt, so sind diese schön gemusterten und formenreichen Tiere bald wieder zu finden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eichblattradspinne 1
3 3

Eichblattradspinne (Araneus ceropegius)

Die Eichblattradspinne ist bräunlich mit gelblicher Eichblattzeichnung. Das Weibchen wird bis 14 mm groß, wogegen das Männchen bei nur 7 mm verbleibt. Die Spinne mag feuchte, ungemähte Wiesen am hügeligen Land, aber findet sich auch an Zäunen. Sie hat mit der Gartenkreuzspinne eine ähnliche Lebensart.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Waldbrettspiel 1
7 6

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Waldbrettspiel ist ein Falter, welcher auf der Flügeloberseite dunkelbraun gefärbt ist, mit typisch weißlicher Fleckenzeichnung und hat gelblich umrandete Augenflecken am Flügelrand. Die Hinterflügel erscheinen zackig, gewellt. Der Falter kommt am ehesten in hellen Wäldern, an Waldrändern oder auch Lichtungen vor. Die Männchen sitzen im Halbschatten auf Blättern und verteidigen ihr Revier, nebenbei aber warten sie auch auf vorbeikommende Weibchen. Die Falter saugen nicht nur bei Blüten, sondern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Falter sucht nach Nektar 1
6 4

Ein Falter auf Sumpf-Storchschnabel

Dieser Falter war etwas Besonderes. Er ließ mich gerne mit der Kamera zusehen, wie die Blüte nach Nektar abgesucht wird.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Johannisbeer-Schwebfliege, hier mit gelben Flecken 1
6 3

Johannisbeer-Schwebfliege (Scaeva pyrastri)

Die Johannisbeer-Schwebfliege sieht man von April bis Oktober, sie ist bis zu 20 mm lang und hat 6 weiße, halbmondartige Flecken am Hinterleib. Diese Fliegen sind weit verbreitet, auch in Gärten anzutreffen. Wie die Schwebfliegen beherrst sie den Schwirrflug. Sie können auf der Stelle verbleiben und gar rückwärts fliegen, wie beliebt. Die Larven der Johannisbeer-Schwebfliege ernähren sich von Blattläusen. Die Weibchen legen die Eier (in einer Größe von 1mm) nahe von Blattlauskolonien...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein prächtiger Blattkäfer mit Öleffekt 1
7 5

Ölkäfer oder Blattkäfer

Eine etwas größere Version eines metallisch schimmernden Käfers als jenes kleine Exemplar, das man oft auf Taub- oder Brennesseln findet. Das Tierchen war auch nicht scheu.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Art der Wolfspinne 1
6 3

Eine Art der Wolfspinne

Es gibt mehrere Arten der Wolfsspinne, diese bei uns hauptsächlich anzutreffende Art ist die Waldwolfspinne. Die Zeichnungen sind jedoch von Tier zu Tier varierend, so dass es Verwechslungen geben kann mit Raubspinnen. Jedenfalls sind diese Spinnen nicht gerade klein zu nennen, ihre Erscheinung ist wegen der äußeren Körperform ein Grund, Abstand zu halten, was ja der Sinn und Zweck ist für die Spinne. Für Menschen ist die hier heimische Wolfspinnenart ungefährlich, höchstens für Menschen mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Veränderliche Krabbenspinne 1
6 2

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

Die Veränderliche Krabbenspinne, eine Spinne, die um die 10 mm groß wird und von Mai bis Juli aktiv ist. Das Weibchen ist entweder weiß, gelb oder grün, das Männchen dagegen braun und hat einen braun-weiß gestreiften Hinterleib, ist aber nur 4 mm lang! Wo es Blüten gibt, da sind auch Krabbenspinnen. Wohl, weil da reiche Beute gibt. Die Weibchen verändern bei Bedarf ihre Körperfarbe und lauern auf Beute, welche nicht sogleich erkennt, was da in etwa der selben Farbe sitzt. Selbst schützen sie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein 7-Punkt Marienkäfer 1
9 2

Besuch der anderen Art

Wenn sich ein Marienkäferl verfliegt, landet es auch auf einer Menschenhand.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Noch klein und wenig auffallend die Blüte der Alpen-Waldrebe
3

Die Alpen-Waldrebe (Clematis alpina)

Die Alpen-Waldrebe ist ein Hahnenfußgewächs und blüht in der Zeit von Mai bis Juli. Ihre Höhe schwankt von 1 bis 3 m, aber der Wuchs ist auch witterungsbedingt. Die Alpen-Waldrebe wird als giftig gesehen und wächst auf kalkhaltigen, nährstoffarmen, steinigen Böden, bis in eine Seehöhe von etwa 2.300 m.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.