Felssturz

Beiträge zum Thema Felssturz

Tafeln informieren über die Bedeutung des Schutzwaldes. | Foto: WLV

Eröffnung
Neuer Schutzwald-Lehrpfad am Nikoloweg

Gemeinsam mit der 3. und 4. Klasse der Volksschule Steinbach am Attersee sowie Vertretern der Gemeinde, des Landesforstdienstes, der Österreichischen Bundesforste, des Bundesforschungszentrum für Wald und des Naturpark Attersee-Traunsee wurde der Lehrpfad am 5. Oktober 2023 feierlich eröffnet STEINBACH. Wie wichtig der Wald beim Schutz vor Naturgefahren ist, soll ein neuer Schutzwald-Lehrpfad entlang des Nikoloweges in Steinbach zeigen. Dieser ist Teil des Projektes "Schoberstein" der Wildbach-...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Am Kapuzinerberg (links im Bild) in Salzburg werden Arbeiten durchgeführt. | Foto: sm
8

Laufende Arbeiten am Berg
Schutzmaßnahmen am Salzburger Kapuzinerberg

Das "Flächenwirtschaftliche Projekt Kapuzinerberg" dient dem Schutz des Siedlungs- und Wirtschaftsraums am Nordhang des Kapuzinerbergs in der Stadt Salzburg. Im Rahmen der Maßnahmen werden die Steinschlag- und Murschutznetze an der Nordseite erneuert und bestehende Lücken geschlossen. Nun stehen die ersten Baumfällungen mittels Stehendabtragung per Hubschrauber an. SALZBURG. Die Hausberge prägen das Salzburger Stadtbild. Sie bieten Erholung und Lebensraum, aber die Steilhänge und Felswände...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im Zuge einer Befliegung und Beurteilung der Abbruchstelle durch die Landesgeologie wurde südlich der Abbruchstelle ein stark aufgelockerter Blockverband festgestellt. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
3

Felssturz
Pitztalstraße ab St. Leonhard über Nacht vorsorglich gesperrt

ST.LEONHARD. Die Pitztalstraße wurde vergangene Nacht vorsorglich gesperrt. Dies war nach Beratungen der Landesgeologen notwendig, da am 12. November im Bereich der Zufahrt zum Weiler Weißwald ein Felsen auf die Pitztalerstraße gekracht war. Nach den Einschätzungen der ExpertInnen der Landesgeologie und der Wildbach- und Lawinenverbauung war es aus Sicherheitsgründen auch notwendig, ein Wohnhaus zu evakuieren. Die Straßensperre der Pitztalstraße gilt sowohl für den gesamten Fahrzeugverkehr als...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Im Bild v.l.: Josef Plank (Gebietsbauleiter WLV), Bgm Klaus Ungerank, LHStv Geisler, Christian Molzer (Vorstand Abt. Verkehr und Straße) und Ivo Schreiner (stv. Leiter WLV Tirol) | Foto: Land Tirol/Entstrasser
3

Vals
Neue Straße wird am Freitag für den Verkehr freigegeben

VALS. Nach dem Felssturz werden die Steinschlag-Schutzmaßnahmen im Talboden jetzt zügig umgesetzt Eine Neutrassierung und Erhöhung der Landesstraße, die Verstärkung bestehender Schutznetze sowie der Bau von zwei Dämmen zum Schutz der steinschlaggefährdeten Häuser – diese Maßnahmen sah das unmittelbar nach dem Felssturz am 24. Dezember 2017 präsentierte Schutzkonzept vor. Aufgrund von Einsprüchen konnten die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) sowie die Landesstraßenverwaltung mit der Umsetzung...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Aufgrund von Einsprüchen konnte nach dem großen Felssturz in Vals bislang nur ein provisorischer Schutzdamm errichtet werden. | Foto: Gemeinde Vals
1 2

Felssturz Vals
Mehrstufiges Gesamtkonzept soll greifen

Ein mehrstufiges Gesamtkonzept zum Schutz der Bevölkerung und der Straßenverbindung vor Steinschlag und Lawinen haben das Land Tirol, die Wildbach- und Lawinenverbauung und die Gemeinde Vals entwickelt. VALS (tk). Zusätzlich zu den nach dem Felssturz vom 24. Dezember 2017 geplanten Schutzdämmen, der Verstärkung der Steinschlagschutznetze und der Verlegung der L 230 Valser Straße will man auch die Verbauung der Ultenlawine angehen. Steinschlag-Schutzkonzept erweitert „Um ein Mehr an Sicherheit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Tausende Kubikmetr Material stürzten ab. | Foto: Gemeinde Going
2

Gefahr durch Hangrutschung

Graben oberhalb Goings musste mit Geschiebesperre verbaut werden GOING (niko). Im gemeindeeigenen Wald im Wagnergraben gab es einen Hang- bzw. Felssturz mit mehreren Tausend Kubikmetern Erd-, Gesteins- und Felsmaterial. "Glücklicherweise kam niemand zu Schaden. Das Gelände ist extrem unzugänglich, eine Sanierung war nicht möglich. Bei Unwettern wäre es möglich, dass der Bach aufgestaut würde; dann wäre auch eine Schlammlawine oder Überflutungen in Richtung Ortskern möglich", erläutert Bgm....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.