Felssturz Vals
Mehrstufiges Gesamtkonzept soll greifen

Aufgrund von Einsprüchen konnte nach dem großen Felssturz in Vals bislang nur ein provisorischer Schutzdamm errichtet werden. | Foto: Gemeinde Vals
2Bilder
  • Aufgrund von Einsprüchen konnte nach dem großen Felssturz in Vals bislang nur ein provisorischer Schutzdamm errichtet werden.
  • Foto: Gemeinde Vals
  • hochgeladen von Tamara Kainz

Ein mehrstufiges Gesamtkonzept zum Schutz der Bevölkerung und der Straßenverbindung vor Steinschlag und Lawinen haben das Land Tirol, die Wildbach- und Lawinenverbauung und die Gemeinde Vals entwickelt.

VALS (tk). Zusätzlich zu den nach dem Felssturz vom 24. Dezember 2017 geplanten Schutzdämmen, der Verstärkung der Steinschlagschutznetze und der Verlegung der L 230 Valser Straße will man auch die Verbauung der Ultenlawine angehen.

Steinschlag-Schutzkonzept erweitert

„Um ein Mehr an Sicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten, haben wir das nach dem Felssturz erarbeitete Steinschlag-Schutzkonzept für die im Gefährdungsbereich liegenden Gebäude und die Landesstraße erweitert. In Ergänzung zu den bereits geplanten Schutzmaßnahmen werden wir im Anbruchgebiet der Ultenlawine eine Stützverbauung errichten“, gab Sicherheitsreferent LHStv. Josef Geisler am Montag bekannt. Bgm. Klaus Ungerank begrüßt das ergänzte Gesamtkonzept: „Das ist eine tolle Lösung, die wir Zug um Zug umsetzen werden.“

"Wieder Bewegung in die Sache bringen"

Aufgrund von Einsprüchen zweier Grundeigentümer hat es bei der Umsetzung des Schutzkonzeptes nach dem Felssturz vom 24. Dezember 2017 Verzögerungen gegeben. Nun soll wieder Bewegung in die Sache kommen. Mittwoch dieser Woche steht eine neuerliche Verhandlung mit den Grundeigentümern an. Die Schutzdämme und die Verlegung der Straße haben Priorität. Liegen die erforderlichen Genehmigungen vor, wird das Land umgehend mit den Straßenbauarbeiten beginnen. Parallel dazu sollen im heurigen Jahr die Anbruchverbauung der Ultenlawine projektiert und die notwendigen Finanzierungsverhandlungen geführt werden. Ein Baubeginn für die Anbruchverbauung wird für 2020/2021 ins Auge gefasst. Die Gesamtkosten für das in mehreren Phasen umzusetzende Schutzkonzept liegen ersten Schätzungen zufolge bei rund acht Millionen Euro.

Einsprüche verzögern Maßnahmen

„Wir sind zuversichtlich, zügig mit der Umsetzung der geplanten Schutzmaßnahmen gegen den Steinschlag sowie mit der Projektierung der Lawinenverbauung beginnen zu können“, so Gebhard Walter, Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, und Christian Molzer, Vorstand der Abteilung Verkehr und Straße. Bislang konnte aufgrund der Einsprüche lediglich ein massiver provisorischer Damm zum Schutz der beiden vormals mit Panzersperren geschützten Häuser errichtet werden. Die Verstärkung der Steinschlagnetze konnte nicht durchgeführt werden. Auch für die steinschlagsichere Verlegung der Straße in Richtung Süden fehlten aufgrund der Einsprüche die rechtlichen Voraussetzungen.

Bestvariante Neutrassierung und Anbruchverbauung

Eine Evaluierung aller möglichen Schutzmaßnahmen unter Beiziehung eines externen Expertens hat die Notwendigkeit der Straßenverlegung bestätigt. „Die bereits projektierte Neutrassierung kombiniert mit einer Anbruchverbauung der Ultenlawine ist sowohl von der Schutzwirkung für die Landesstraße, für die Auffahrt Padaun und für die betroffenen Objekte als auch im Kosten-Nutzen-Vergleich als Bestvariante hervorgegangen“, erklärt Molzer. Nicht empfohlen wird die Verlegung der Straße inklusive künstlicher Lawinenauslösung. Auch eine Tunnel- bzw. Galerielösung schneidet im Variantenvergleich schlechter ab. Damit würde man zu vergleichbaren Kosten lediglich die Landesstraße schützen.
www.meinbezirk.at

Aufgrund von Einsprüchen konnte nach dem großen Felssturz in Vals bislang nur ein provisorischer Schutzdamm errichtet werden. | Foto: Gemeinde Vals
Land, Gemeinde und Wildbach- und Lawinenverbauung hoffen, dass nun bald mit den Steinschlagschutzmaßnahmen, der Verlegung der Straße und der Verbauung der Ultenlawine begonnen werden kann. | Foto: Gemeinde Vals
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.