FH OÖ

Beiträge zum Thema FH OÖ

Vorne: Katharina Antensteiner (li.) und Carmen Pöchmüller. Hinten von links: Harald Plöckinger (FH-Förderverein), Thomas Bründl (FH-Förderverein), Bgm. Andreas Rabl, Dekan Michael Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, FH OÖ-Präsident Gerald Reisinger, Joachim Haindl-Grutsch,  Manuel Molnar (Sparkasse OÖ), FH-Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger.
 | Foto: Land OÖ
3

Fachhochschule Wels
Katharina Antensteiner aus St. Florian gewinnt Innovation-Award

Der FH-Förderverein Wels prämiert zusammen mit der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der FH Oberösterreich bereits zum 21. Mal praxisnahe und innovative Masterarbeiten. WELS, ST. FLORIAN. Fünfzehn Absolvent:innen und ein Forschungsassistent des FH OÖ Campus Wels wurden im Minoritenkloster mit dem „Innovation-Award FH Wels 2024“ ausgezeichnet.  Siegreich in der Kategorie Umwelt & Lebensmittel war Katharina Antensteiner (23) aus St. Florian, die in ihrer Arbeit neuartige...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Studium „Kommunikation Wissen Medien“ in Hagenberg bietet neue Inhalte in Medienproduktion und Webentwicklung sowie mehr Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten. | Foto: FH OÖ

FH OÖ Campus Hagenberg
Neuerungen im Studium für digitale Kommunikation

Ab Herbst 2023 erwarten die Studierenden des FH OÖ-Bachelorstudiengangs „Kommunikation, Wissen, Medien“ (KWM) in Hagenberg neue Inhalte im Bereich Medienproduktion und Webentwicklung, mehr Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten und ein noch stärkerer Fokus auf digitale Umsetzungskompetenz. Zudem schließen sie ihr Studium nun mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“, kurz B.Sc. ab. OÖ. Ausgearbeitet wurden die neuen Studieninhalte von einem 24-köpfigen Team mit langjähriger Erfahrung in der...

Im Bild (v. l.): Gerald Reisinger (Präsident Fachhochschule OÖ), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner (Vizepräsident für Forschung & Entwicklung Fachhochschule OÖ). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2

26 Prozent Umsatzplus
Fachhochschule OÖ mit Erfolgsbilanz 2022

Die FH OÖ blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück: Der Gesamtumsatz stieg um 26 Prozent auf 28,5 Millionen Euro.  OÖ. Im Jahr 2022 wurden an der FH OÖ insgesamt 546 Forschungsprojekte abgewickelt, wovon 95 neu gestartet wurden. In internationalen Fachzeitschriften, Büchern oder auf wissenschaftlichen Konferenzen wurden 523 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Zudem leistet die FH OÖ in zahlreichen Projekten einen relevanten Beitrag zur grünen sowie digitalen Transformation. 61...

Besuch in der neuen Entwicklungsstätte von Infineon Technologies in Linz im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2022. Im Bild (v.l.): DI Wilfried Enzenhofer, Upper Austrian Research, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und DI Manfred Ruhmer, Geschäftsführer Infineon Linz. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Mehr als 35.000 Besucher
Großer Andrang bei Langer Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung hat sich erneut als Publikumsmagnet erwiesen: Mehr als 35.000 Besucherinnen und Besucher unternahmen am Freitag eine nächtliche Entdeckungsreise durch die heimische Forschungslandschaft. OÖ. „In elf Regionen in unserem Bundesland konnte man hautnah erleben, an welchen Zukunftsthemen geforscht wird, wie Lösungen für die Herausforderungen unsere Zeit entstehen und wie die Arbeitswelt der Forscherinnen und Forscher sowie Entwicklerinnen und Entwickler in Hochschulen,...

Christian Stadler, Geschäftsführer der Morgentau Biogemüse GmbH aus Hofkirchen im Traunkreis,  züchtet in seinen Morgentaugärten mehr als 400 verschiedene Biogemüsesorten. | Foto: Morgentau_Puerstinger
2

Rübenpüree statt Zucker
Regionale Rohstoffe aus Hofkirchen für gesunde Backwaren

Vier Unternehmen – darunter die Morgentau Biogemüse GmbH aus Hofkirchen – und der FH OÖ Campus Wels entwickeln regionale Rohstoffe für die Backindustrie. Morgentau Biogemüse forscht an Rübenpüree, das Zucker in Backwaren ersetzen soll. HOFKIRCHEN, OÖ. Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe – die Liste an Lebensmittelzusätzen ist lang. Viele davon sollen die Haltbarkeit und konstante Qualität der Nahrungsmittel positiv beeinflussen. Vier Unternehmen aus Oberösterreich...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Direktor der Nationalbank Thomas Steiner vermittelt im Kamingespräch Studierenden Einblicke in die Finanzwelt. | Foto: Oesterreichische Nationalbank

Von Profis lernen
Online Kamingespräch

Beim öffentlichen Online-Kamingespräch am Mittwoch, 21. April 2021, 17:30 Uhr, können Studierende des FH OÖ-Studiums Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) einmal mehr von den Besten lernen. Der für das Treasury verantwortliche National-Bank-Direktor Thomas Steiner gibt Einblicke in seine Tätigkeit und seinen Karriereweg. „Bei diesem Kamingespräch erhalten unsere Studierenden von Thomas Steiner, einem der führenden Banker des Landes, Einblicke in die aktuelle Finanzpolitik und...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ) und Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (re.) bei einem Treffen vor der Corona-Krise.
 | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

FH OÖ
Studium ohne Matura durch Online-Kurs

Die FH Oberösterreich reagiert auf die durch die Corona-Krise ausgelösten Turbulenzen am Arbeitsmarkt. Sie bietet Lehr- und Fachschulabsolventen ohne Matura die Chance, noch im Herbst ein technisches Studium zu beginnen. Der bereits etablierte Studienbefähigungslehrgang wird dazu als Intensiv-Onlinekurs angeboten. „Trotz aller Anstrengungen gibt es viele Menschen, deren berufliche Situation sich unverschuldet durch die Corona-Krise verschlechtert hat. Darunter gibt es einige, für die ein...

Gesundheitsreferentin sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bettina Schneebauer, Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ. | Foto: FH Gesundheitsberufe OÖ/Werner Leutner

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ
Aufnahmeverfahren erfolgt online

Das Aufnahmeverfahren der Fachhochschule, kurz FH, Gesundheitsberufe OÖ sieht normalerweise persönliche Aufnahmetests und -gespräche vor. Doch Großveranstaltungen und schriftliche Aufnahmetests sind aufgrund der momentanen Situation nicht möglich. Daher wurde beinahe das gesamte Aufnahmeverfahren angepasst. OÖ. Alle Schritte erfolgen nun online – zum Schutz der angehenden Gesundheitsstudierenden und des Personals. Die bereits bestehende Online-Bewerbung unter www.obs.fh-gesundheitsberufe.at...

Die Couch ist für Homeoffice nicht ideal. Besser zwischendurch im Stehen arbeiten.  | Foto: Lev Dolgatsjov/Fotolia
2

Mit fünf Übungen
So bleiben Sie im Homeoffice fit und aktiv

Viele Menschen haben derzeit ihren Arbeitsplatz nach Hause verlegt.  Hier gibt es ein paar einfache Tipps, um das Homeoffice ideal zu gestalten und körperlichen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit zu finden. OBERÖSTERREICH. Der Laptop steht auf dem Esszimmertisch, der Blick geht nach unten und der Rücken ist gekrümmt. Auf die Dauer steigen durch diese Haltung die körperlichen Beschwerden. Emil Igelsböck, Studiengangsleiter für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der FH...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Karotten sind lange haltbar. Richtig gelagert werden sie in der Gemüselade im Kühlschrank oder in einem kühlen und dunklen Keller. | Foto: Visions-AD - Fotolia
1 2

Nicht nur Nudeln und Reis
Wie gesunde Ernährung ohne ständiges Einkaufen funktioniert

Warum auch in Zeiten von Corona-Isolation eine gesunde und ausgewogene Ernährung über eine längere Dauer hinweg nicht schwierig ist und worauf man dabei achten sollte, erklärt Diätologin Johanna Picker von der FH Gesundheitsberufe OÖ. OBERÖSTERREICH. Unser moderner Lebensstil ist an die ständige Verfügbarkeit von frischen Lebensmitteln gewohnt. Zum Frühstück zum Bäcker, mittags ein Besuch im Lokal um die Ecke und am abendlichen Heimweg noch schnell in den Supermarkt. Das ist aktuell...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Campus der FH Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Studieren in OÖ
Lernen, leben, arbeiten

OÖ gilt als Bundesland der Technik und der Industrie. Unsere Hochschulen werden diesem Bild gerecht. OÖ. Dem Ruf der Wirtschaft nach praxisnaher Ausbildung auch auf akademischem Niveau wird die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) seit 25 Jahren gerecht. „Da die Arbeitswelt von einem permanenten Veränderungsprozess geprägt ist, passt die FH Oberösterreich ihre Lehrinhalte ständig den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Industrie an“, sagt Gerald Reisinger, Geschäftsführer der FH OÖ....

v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln. OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus...

  • Linz
  • Carina Köck
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner präsentierte am 24. Oktober in einer Pressekonferenz das Doppelbudget 2020/21 des OÖ. Standortressorts. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Land OÖ
Doppelbudget von 610 Millionen Euro

Das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts von Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner soll in Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Breitbandausbau sowie Klimaschutz fließen. Insgesamt werden 610 Millionen Euro investiert. OÖ. Für Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner ist das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts "in Zahlen gegossene Zukunftspolitik". Damit will er Oberösterreich zukunftsfit halten. Von Digitalisierung bis zum...

  • Linz
  • Carina Köck
Fachhochschule OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Fachhochschule OÖ
„Techniker und IT-Lieferant Nummer eins“

Zum 25-jährigen bestehen der Fachhochschule OÖ präsentierte man einige Daten und Fakten rund um die FH. OÖ. Die Fachhochschule OÖ (FH) feiert 25-jähriges bestehen. Mittlerweile bietet die FH OÖ 60 Bachelor- und Masterstudiengänge an und blickt auf mehr als 19.000 Absolventen zurück. „Erstmals wurde hier eine tertiäre Bildungseinrichtung eng mit Unternehmen und Institutionen verbunden. Damit hat Oberösterreich bei den Fachhochschulen österreichweit eine Vorreiterrolle eingenommen“, betont...

Gerhard Pommer, Günther Hendorfer, Markus Achleitner und Günter Rübig (v. l.).
 
  | Foto: Land OÖ/Schaffner

FH Oberösterreich
Duales Studium verbindet Theorie und Praxis

Das neue Duale Studium „Intelligente Produktionstechnik“ soll vor allem AHS-Maturanten in ein technisches Studium, mit Standort Oberösterreich, führen. OÖ. Im Oktober startet das neue duale Studium „Intelligente Produktionstechnik“ an der FH, gemeinsam mit 17 oberösterreichischen Unternehmen. Dieses vereint zwei gleichwertige Lernorte, sowohl die Universität als auch das Unternehmen. AHS-Maturanten ansprechen Im ersten Jahr stehen 20 Studienplätze für das sechssemestrige Studium am Campus in...

In Oberösterreich entwickelt: gesundheitsfördernde Teesorten ohne künstliche Zusatzstoffe und chemische Konservierung. | Foto: Fotolia/juiceteam2013
2

TeaTime Enns
Vier neue Teesorten gegen Zivilisationskrankheiten

Eine Ennser Tee Manufaktur, die Fachhochschule OÖ und ein Welser Apotheker entwickeln Teekonzentrate mit gesundheitsfördernder Wirkung. ENNS. Viele Pflanzen wirken positiv auf die menschliche Gesundheit und können sogar Krankheiten vorbeugen. In einem Kooperationsprojekt des Lebensmittel-Clusters haben der Gründer der Ennser TeaTime Manufaktur, Manfred Haider, die Fachhochschule (FH) OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH und der Welser Apotheker Wolfgang Schwetz die Inhaltsstoffe verschiedener Tees...

  • Enns
  • Anna Böhm
Beinahe 40 Prozent Anstieg an Studenten in den vergangenen fünf Jahren an den Fachhochschulen in Oberösterreich. | Foto: SeventyFour/panthermedia

Studieren in Oberösterreich
Neue Angebote der Unis

OÖ. Das Studium gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt der beinahe 40-prozentige Anstieg an Studenten in den vergangenen fünf Jahren an den Fachhochschulen in Oberösterreich (FH OÖ). Laut dem akademischen Leiter der FH OÖ, Günther Hendorfer, wurden seit dem Studienjahr 2016/17 zehn neue Studiengänge eingeführt, unter anderem berufsbegleitende Möglichkeiten, wie „Robotic Systems Engineering“, aber auch englischsprachige Studiengänge wie „Electrical Engineering“. Die Schwerpunkte der...

Michaela Sandmayr | Foto: Privat
2

Michaela Sandmayr
Kronstorfer Studentin mit Georg-Prosoroff-Preis ausgezeichnet

KRONSTORF. Die HBLA Elmberg-Absolventin Michaela Sandmayr aus Kronstorf wurde für ihre Matura-Diplomarbeit mit dem Georg-Prosoroff-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Award werden Forschungsarbeiten an Schulen, Fachhochschulen und Universtiäten zum integrierten Pflanzenschutz prämiert. Sandmayr beschäftigte sich in ihrer Abschlussarbeit mit verschiedenen Anbau- und Unkrautbekämpfungsvarianten von Braunhirse und optimierte so die Produktion am elterlichen Marktfruchtbetrieb. Nun studiert sie am FH...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Max Hiegelsberger, Claudia Probst, Markus Baldinger und Johann Kastner (v.l.) | Foto: Wolfgang Kerbe/ Bezirksrundschau
3

Agrartechnologie und -management als zukunftsweisende Ausbildung

Die Fachhochschule Oberösterreich präsentiert ihren neuen Lehrgang für den Standort Wels GRIESKIRCHEN/WELS. "Die Landwirtschaft bietet wenig Spielraum für egozentrische Weltbilder", erklärt Claudia Probst, die Leiterin des neuen Studiengangs "Agrartechnologie- und Management" an der Fachhochschule (FH) in Wels. "Ich habe gelernt, dass die Arbeit im Team wichtig und sogar essentiell für den Fortschritt ist" ergänzt sie, und das fließt auch in den Lehrplan des Studienganges ein. 30 Studienplätze...

Greifbare Begeisterung beim Roboterbau | Foto: KinderUni OÖ

KinderUni OÖ feiert 15. Geburtstag

Die KinderUni OÖ bietet im Sommer Wissenschaft zum Angreifen Mit Marsforscher Gernot Grömer in Steyr eine Feststoffrakete zünden. Wie Leonardo da Vinci eine Brücke ganz ohne Nägel und Seile im Linzer Volksgarten bauen. Oder beim Survival-Training im Ennstal auf die Spuren des Luchses gehen. Auch diesen Sommer dürfen Kinder und Jugendliche bei der KinderUni OÖ Wissenschafts-Luft schnuppern, wenn Oberösterreichs Hochschulen ihre Tore für interessierte Kinder und Jugendliche öffnen. Im Juli und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Was soll ich studieren? Bei den Tagen der offenen Tür gibt es umfassende Information zu den Ausbildungen. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Info-Termine nicht verpassen

OÖ. Was muss ich bei der Lehrveranstaltungsanmeldung beachten? Wo gibt es finanzielle Unterstützung? Diese Fragen rund um den Weg durchs Studium werden am kommenden Montag, 13. Februar, ab 10 Uhr beim SIBS-Infoday an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) beantwortet. "Wir helfen bei allen praktischen Fragen rund um die Studieneingangsphase und Stipendien. Besonders wenden wir uns an die Quereinsteiger, die jetzt im Sommersemester ihr Studium beginnen", erklärt Dieter Linemayer,...

Ab 1. Juni gibt es den neuen Lehrberuf "Forsttechnik". Das Schützen und Pflegen des Waldes ist zentraler Inhalt. | Foto: AK-DigiArt - Fotolia
1

Grüne Karriere in OÖ: Bildung mit der Natur

In OÖ gibt es zahlreiche Ausbildungen im Umweltsektor. Wir stellen einige Berufsbilder vor. OÖ (pfa). Alleine bei Lehrberufen gibt es interessante Möglichkeiten für all jene, die sich mit Umwelt und Natur auseinandersetzen. Wer im Bereich der Wiederverwertung von Stoffen arbeiten möchte, kann eine Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann beginnen. Diesen Beruf kann man mit Schwerpunkt "Abfall" oder "Abwasser" erlernen. "Man lernt über die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen...

Anzeige

Gesundheitsprofis hautnah – Infotage 2015

Gesundheitsberufe sind Zukunftsberufe! Die Österreicherinnen und Österreicher werden immer älter und sind bis ins hohe Alter oftmals topfit. Und um dies auch weiterhin gewährleisten zu können, gibt es die Studien der FH Gesundheitsberufe OÖ. Hier studieren angehende Gesundheitsprofis auf Hochschulniveau und schließen mit international anerkannten akademischen Graden ab. Bei den Infotagen 2015, am 14. Jänner in Wels, am 16. Jänner in Steyr und am 17. Jänner in Linz, können sich Interessierte...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
v.l.: DI (FH) Dr. Christoph HEINZL, Ing.Dr. Jakov Šekelja, Forschungs-Landesrätin Mag.a Doris HUMMER, Dr. Gerald REISINGER, Prof. (FH) Priv.Doz. DI Dr. Johann KASTNER | Foto: Land OÖ/Liedl
1

Fachhochschule Oberösterreich forscht auch international

Seit mehr als zehn Jahren wird an der Fachhochschule Oberösterreich geforscht und entwickelt. Im Jahr 2013 waren es etwa 325 Projekt mit über 600 nationalen und internationalen Kooperationspartnern. Damit wurde ein Forschungs- & Entwicklungs-Umsatz (F&E) von 13,3 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung von 10,8 Prozent gegenüber dem Jahr 2012. Auch international hat sich die FH OÖ ein Netzwerk aufgebaut und holt vermehrt EU-Forschungsprojekte nach Oberösterreich. Aktuell werden...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.